In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welchen Einfluss das Orakel von Delphi in der Gründungsgeschichte hatte und wie stark die Rolle hierbei bewertet werden kann. Es liegen für die Verhältnisse der Epoche vergleichsweise ausführliche Berichte der antiken Autoren Herodot und Pindar vor, die die Ereignisse der Gründung von Kyrene zusammenfassend darstellen und die Befragung des Orakels beinhalten. Trotzdem bleibt zu betonen, dass auch hier die Gesamtquellenlage begrenzt ist und nicht viele Zeugnisse vorhanden sind. Für die vorliegende Arbeit werden insbesondere die beiden Erzählstränge zur Gründung der Apoike aus den Perspektiven der kyrenischen und theraischen Bürger in Herodots Historien herangezogen.
In den neun Büchern werden Ereignisse zwischen circa 700 und 479 v. Chr. beschrieben und sind das einzig erhaltene Werk des griechischen Autoren Herodot. Zusätzlich wird die erhaltene Inschrift Eid der Siedler aus Kyrene und Inhalte aus Pindars Überlieferungen ergänzend beschrieben. In der Fachliteratur wurde der Einfluss von göttlichen Orakeln auf Kolonisationsbewegungen bereits eingängig diskutiert. Jedoch lohnt es sich aufgrund der variablen Standpunkte der Forscher, die Historikermeinungen auf ein eng gefasstes Beispiel wie in der vorliegenden Arbeit erneut anzuwenden und zu diskutieren. Ein sehr ausführliches Werk hierzu hat Theresa Miller im Jahr 1997 veröffentlicht und wird wie auch andere fachliterarische Werke in dieser Arbeit herangezogen, um die Forschungsfrage nach der Rolle des delphischen Orakels bei der Gründung Kyrenes zu erläutern und zu bewerten.
In den Geschichtsbüchern wird die Zeit zwischen 750 und 500 v. Chr. als Zeit der Großen griechischen Kolonisation betitelt. Innerhalb dieser Zeitspanne kam es zu vielfältigen Wanderungsbewegungen im Mittel- und Schwarzmeerraum, in denen die Griechen zahlreiche neue Kolonien gründeten. In der Zeit der großen Kolonisation soll es ein fester Ritus gewesen sein, göttliche Legitimierung für die Kolonisationsvorhaben bei Orakeln einzuholen. Das Orakel von Delphi gehört hierbei zu den bekanntesten Weisungsstätten der Antike. Auch hier wurden laut der vorliegenden literarischen Quellen Weisungen zur Gründung einer Kolonie im Norden Afrikas gegeben. Hierbei handelt es sich um die Gründung von Kyrene circa im Jahr 630 v. Chr. Die archäologische Stätte von Kyrene in Libyen zählt heute zu den bedeuteten Weltkulturerbstätten der Welt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE GROBE GRIECHISCHE KOLONISATION
- DIE GRÜNDUNG KYRENES DURCH THERA
- Die Gründungshistorien bei Herodot
- Der „Gründervater“ Battos
- Die Inschrift von Kyrene
- DAS DELPHISCHE ORAKEL IN DER MYTHOLOGIE DER KOLONISATIONSZEIT
- Die Bedeutung des Orakels von Delphi
- Forschungsdebatten
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des delphischen Orakels auf die Gründungsgeschichte von Kyrene. Sie analysiert die Berichte Herodots und Pindars, sowie die Inschrift von Kyrene, um die Rolle des Orakels zu bewerten und die Forschungsdebatten hierzu zu diskutieren. Die Quellenlage ist zwar begrenzt, doch die vorliegenden Texte bieten einen Einblick in die damaligen Ereignisse.
- Die Rolle des delphischen Orakels bei der Gründung Kyrenes
- Analyse der Gründungsberichte Herodots (theraische und kyrenäische Perspektive)
- Bewertung der Bedeutung des Orakels im Kontext der großen griechischen Kolonisation
- Auswertung der archäologischen und epigraphischen Quellen
- Diskussion der verschiedenen Interpretationen in der Fachliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der großen griechischen Kolonisation (750-500 v. Chr.) ein und betont die Bedeutung göttlicher Legitimierung durch Orakel, insbesondere das Orakel von Delphi, für Kolonisationsvorhaben. Die Arbeit fokussiert auf die Gründung Kyrenes um 630 v. Chr. und untersucht den Einfluss des delphischen Orakels auf diesen Prozess, basierend auf den Berichten Herodots und Pindars sowie archäologischen Funden. Die begrenzte Quellenlage wird explizit erwähnt.
2. Die große griechische Kolonisation: Dieses Kapitel beleuchtet die spärlichen antiken Quellen zur großen griechischen Kolonisation und diskutiert die unterschiedlichen Interpretationen der Beweggründe für die Gründung von Überseekolonien. Es werden Hauptmotive wie Landknappheit, Handel, politischer Konflikt und Krieg als mögliche Gründe hervorgehoben und anhand von Beispielen wie der Kolonisierung Siziliens und der Gründung Kyrenes illustriert. Die Meinungsvielfalt unter den Historikern wird betont, wobei die Suche nach neuem Ackerland als ein zentraler Aspekt genannt wird.
3. Die Gründung Kyrenes durch Thera: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage und die günstigen Siedlungsbedingungen von Kyrene im heutigen Libyen. Es wird detailliert auf Herodots Bericht zur Gründung durch die Theraier eingegangen, wobei das Gründungsdatum um 632/631 v. Chr. und die Rolle des Oikisten Battos hervorgehoben werden. Die Forschung geht davon aus, dass die Gründung aus „Not, Verzweiflung und Zwang“, also einer Hungersnot in Thera, resultierte, anstatt aus Handelsabsichten. Die Bedeutung einer ergänzenden Inschrift aus Kyrene wird ebenfalls erwähnt.
3.1. Die Gründungshistorien bei Herodot: Dieser Abschnitt analysiert Herodots ausführlichen Bericht (Historien 4, 150-158) über die Kolonisation der Theraier. Besonders hervorgehoben werden die zwei von Herodot präsentierten Erzählperspektiven: die der Theraier und die der Kyrenaier. Es wird erklärt, wie sich beide Versionen im Anfangsteil unterscheiden, der Mittel- und Schlussteil jedoch identisch ist. Die Beschreibung der Reise nach Delphi, des Orakels und der anschließenden Kolonisierung wird detailliert erläutert, inklusive der Rolle von Grinnos und Korobios. Die unterschiedlichen Versionen des Berichts spiegeln verschiedene kulturelle und politische Perspektiven wieder und zeigen die Komplexität der historischen Rekonstruktion.
Schlüsselwörter
Große griechische Kolonisation, Kyrene, Delphi, Orakel, Herodot, Pindar, Gründungsgeschichte, Kolonisationsmotive, Thera, Battos, Inschrift von Kyrene, Hungersnot, Antike, Archäologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gründung Kyrenes und das delphische Orakel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des delphischen Orakels auf die Gründungsgeschichte der griechischen Kolonie Kyrene. Der Fokus liegt auf der Analyse antiker Quellen, insbesondere der Berichte Herodots und Pindars, sowie der Inschrift von Kyrene, um die Rolle des Orakels zu bewerten und die diesbezüglichen Forschungsdebatten zu diskutieren.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf den Berichten Herodots und Pindars zur Gründung Kyrenes. Zusätzlich werden archäologische und epigraphische Quellen, insbesondere die Inschrift von Kyrene, herangezogen. Die begrenzte Quellenlage wird explizit thematisiert und ihre Auswirkungen auf die historische Rekonstruktion berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle des delphischen Orakels bei der Gründung Kyrenes, analysiert die Gründungsberichte Herodots aus theraischer und kyrenäischer Perspektive, bewertet die Bedeutung des Orakels im Kontext der großen griechischen Kolonisation, wertet archäologische und epigraphische Quellen aus und diskutiert unterschiedliche Interpretationen in der Fachliteratur.
Wie wird die Rolle des delphischen Orakels dargestellt?
Die Arbeit untersucht, inwieweit das delphische Orakel die Gründung Kyrenes beeinflusst hat. Sie analysiert die Berichte Herodots und Pindars, um die Bedeutung des Orakels für die Kolonisationsentscheidung und den Legitimierungsprozess zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur großen griechischen Kolonisation, ein Kapitel zur Gründung Kyrenes durch Thera (mit Unterkapiteln zu Herodots Gründungshistorien, dem „Gründervater“ Battos und der Inschrift von Kyrene), ein Kapitel zum delphischen Orakel in der Mythologie der Kolonisationszeit und ein Fazit.
Wie wird Herodots Bericht analysiert?
Herodots Bericht wird detailliert analysiert, wobei insbesondere die beiden von ihm präsentierten Perspektiven – die der Theraier und die der Kyrenaier – hervorgehoben werden. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Versionen werden diskutiert, um die Komplexität der historischen Rekonstruktion zu verdeutlichen.
Welche Bedeutung hat die Inschrift von Kyrene?
Die Inschrift von Kyrene wird als ergänzende Quelle zur Gründungsgeschichte herangezogen und ihre Bedeutung für die Interpretation der Ereignisse bewertet.
Welche Motive für die Gründung von Kyrene werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Motive für die Gründung von Kyrene, unter anderem Landknappheit, Handel, politische Konflikte und Krieg. Sie betont die „Not, Verzweiflung und Zwang“ aufgrund einer Hungersnot in Thera als mögliche Hauptursache.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Große griechische Kolonisation, Kyrene, Delphi, Orakel, Herodot, Pindar, Gründungsgeschichte, Kolonisationsmotive, Thera, Battos, Inschrift von Kyrene, Hungersnot, Antike, Archäologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Rolle des Orakels von Delphi bei der Gründung Kyrenes durch die Theraier, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542403