Gerade im derzeitigen Zinsumfeld, geprägt von politischer und geldpolitischer Unsicherheit, ist eine genauere Kalkulation des Zinsänderungsrisikos unabdingbar. Dies gilt insbesondere für Zinspositionen im Bankbuch, welche einer langfristigen Zinsbindung unterliegen. Aufgrund der stetigen Überarbeitung des Ansatzes zur Messung dieser Risikoart durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die für eine adäquate Aufsicht über das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch die international ausgearbeiteten Grundsätze in nationales Recht überführt, finden regelmäßig Anpassungen der Anforderungen durch die Aufsicht statt. In diesem Zusammenhang hat die BaFin am 12. Juni 2018 ein überarbeitetes Rundschreiben zum „Baseler Zinsschock“ – der Anforderungen an die ad-hoc Änderungen der Zinsstrukturkurve 200 Basispunkten (BP) über die gesamte Laufzeit zum einen nach oben und zum anderen nach unten – veröffentlicht.
Diese Arbeit stellt den Ansatz zur Kalkulation von Zinsänderungsrisiken im Bankenbuch in den aufsichtlichen Kontext um nach einer Definition und der Darlegung des Berechnungsmodells diesen am Geschäftsmodell eines Nicht-Handelsbuchinstitutes, der GEFA BANK GmbH, um zu untersuchen welchen Einfluss dieser auf die Kalkulation von Zinsänderungsrisiken im Bankbuch darstellt. Hierbei wird das genannte Rundschreiben herangezogen um zunächst auf dessen Basis Implikationen für das Geschäftsmodell eines Nicht-Handelsbuchinstitutes abzuleiten. Ebenfalls wird der in dieser Arbeit vorgestellte Ansatz zur Messung dieser Risikoart kritisch hinterfragt um dessen Schwachpunkte aufzuzeigen und nötige Verbesserungen anzuregen um die Aussagekraft des Ansatzes weiter zu stärken. Hierdurch zeigt die Arbeit mögliche Anpassungen des Ansatzes in Bezug auf die Effektivität der Aufsicht von Zinsänderungsrisiken im Bankbuch in der Praxis der Bankenaufsicht auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Einordnung des Baseler Zinsschocks in den aufsichtlichen Rahmen der Kalkulation von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch
- 1.1 Einordnung des Baseler Zinsschocks in den aufsichtlichen Rahmen
- 1.2 Definition des anzuwendenden Baseler Zinsschocks
- 1.3 Berechnungsmodell für den Baseler Zinsschocks
- 2 Kalkulation des Baseler Zinsschocks am Beispiel der GEFA BANK GmbH als Nicht-Handelsbuchinstitutes
- 2.1 Vorstellung des Geschäftsmodells der GEFA BANK GmbH
- 2.2 Kalkulation des Baseler Zinsschocks als Zinsänderungsrisiko im Bankbuch der GEFA BANK GmbH
- 2.3 Darlegung der Ergebnisse aus der Anwendung des Baseler Zinsschocks auf die GEFA BANK GmbH
- 3 Kritische Analyse der Ergebnisse aus der Kalkulation des Baseler Zinsschock der GEFA BANK GmbH
- 3.1 Implikationen der Ergebnisse in Bezug zum Geschäftsmodell der GEFA BANK GmbH
- 3.2 Grenzen der Kalkulation des Zinsänderungsrisikos anhand des Baseler Zinsschocks
- 3.3 Abbau der beschriebenen Grenzen des Ansatzes des Baseler Zinsschocks durch neuere aufsichtliche Anpassungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Anwendung des Baseler Zinsschocks zur Kalkulation von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch von Nicht-Handelsinstituten. Die Zielsetzung besteht in der kritischen Bewertung des Berechnungsmodells und seiner Anwendbarkeit anhand eines praktischen Beispiels (GEFA BANK GmbH).
- Einordnung des Baseler Zinsschocks in den aufsichtlichen Rahmen
- Anwendung des Modells auf ein reales Bankbeispiel
- Analyse der Ergebnisse und deren Implikationen
- Bewertung der Grenzen des Modells
- Diskussion möglicher Verbesserungen durch aufsichtliche Anpassungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Zinsänderungsrisiken und deren Relevanz für Banken ein. Sie beschreibt den Kontext der Arbeit und skizziert die nachfolgende Vorgehensweise.
1 Einordnung des Baseler Zinsschocks in den aufsichtlichen Rahmen der Kalkulation von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch: Dieses Kapitel beschreibt den Baseler Zinsschock im Kontext der aufsichtlichen Vorschriften zur Zinsänderungsrisikomessung. Es definiert den Zinsschock und erläutert das zugrundeliegende Berechnungsmodell, das von Aufsichtsbehörden wie der BaFin verwendet wird, um die Widerstandsfähigkeit von Banken gegenüber Zinsänderungen zu beurteilen. Der Fokus liegt auf der Einbettung des Modells in den regulatorischen Rahmen und der Erläuterung seiner methodischen Grundlagen.
2 Kalkulation des Baseler Zinsschocks am Beispiel der GEFA BANK GmbH als Nicht-Handelsbuchinstitutes: Dieses Kapitel wendet das Baseler Zinsschock-Modell auf die GEFA BANK GmbH an. Es präsentiert zunächst das Geschäftsmodell der Bank, um den Kontext für die Analyse zu schaffen. Anschließend wird die Kalkulation des Zinsschocks anhand der zinssensitive Aktiv- und Passivpositionen der Bank durchgeführt, wobei die Methodik detailliert dargestellt wird. Die Ergebnisse der Kalkulation werden präsentiert und interpretiert. Der Abschnitt verknüpft die konkreten Ergebnisse der Berechnung mit den Eigenschaften des Geschäftsmodells der GEFA BANK GmbH.
3 Kritische Analyse der Ergebnisse aus der Kalkulation des Baseler Zinsschock der GEFA BANK GmbH: Dieses Kapitel liefert eine kritische Würdigung der im vorherigen Kapitel gewonnenen Ergebnisse. Es analysiert die Implikationen der Ergebnisse für das Geschäftsmodell der GEFA BANK GmbH und beleuchtet die Grenzen des Baseler Zinsschock-Ansatzes bei der Zinsänderungsrisikomessung. Es geht auf die potenziellen Schwächen des Modells ein und diskutiert, wie neuere aufsichtliche Anpassungen dazu beitragen könnten, diese Grenzen zu überwinden. Der Abschnitt verknüpft die theoretischen Limitationen des Modells mit den konkreten Ergebnissen der Anwendung auf die GEFA BANK.
Schlüsselwörter
Zinsänderungsrisiko, Baseler Zinsschock, Bankbuch, Nicht-Handelsbuchinstitut, regulatorische Anforderungen, Zinsrisikomessung, GEFA BANK GmbH, aufsichtliche Anpassungen, kritische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Baseler Zinsschocks an der GEFA BANK GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Anwendung des Baseler Zinsschocks zur Berechnung von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch von Nicht-Handelsinstituten. Sie verwendet die GEFA BANK GmbH als Fallbeispiel, um das Berechnungsmodell kritisch zu bewerten und seine Anwendbarkeit zu untersuchen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einordnung des Baseler Zinsschocks in den aufsichtlichen Rahmen, die Anwendung des Modells auf die GEFA BANK GmbH, die Analyse der Ergebnisse und deren Implikationen für das Geschäftsmodell der Bank, die Bewertung der Grenzen des Modells und die Diskussion möglicher Verbesserungen durch aufsichtliche Anpassungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Einordnung des Baseler Zinsschocks in den aufsichtlichen Rahmen, Kalkulation des Baseler Zinsschocks am Beispiel der GEFA BANK GmbH, kritische Analyse der Ergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Analyse.
Was ist der Baseler Zinsschock und wie wird er berechnet?
Der Baseler Zinsschock ist ein Szenario, das von Aufsichtsbehörden verwendet wird, um die Widerstandsfähigkeit von Banken gegenüber Zinsänderungen zu beurteilen. Die Arbeit beschreibt detailliert das Berechnungsmodell, welches auf den zinssensitive Aktiv- und Passivpositionen der Bank angewendet wird.
Welche Rolle spielt die GEFA BANK GmbH in dieser Arbeit?
Die GEFA BANK GmbH dient als Fallbeispiel, um die Anwendung des Baseler Zinsschock-Modells in der Praxis zu demonstrieren. Das Geschäftsmodell der Bank wird vorgestellt und die Ergebnisse der Berechnung im Kontext dieses Geschäftsmodells interpretiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt und wie wurden sie analysiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Kalkulation des Baseler Zinsschocks für die GEFA BANK GmbH. Diese Ergebnisse werden kritisch analysiert, wobei sowohl die Implikationen für das Geschäftsmodell der Bank als auch die Grenzen des Modells selbst beleuchtet werden.
Welche Grenzen des Baseler Zinsschock-Modells werden aufgezeigt?
Die Arbeit identifiziert potenzielle Schwächen des Baseler Zinsschock-Modells bei der Zinsänderungsrisikomessung. Es wird diskutiert, inwiefern diese Grenzen die Genauigkeit der Risikobewertung beeinflussen.
Wie können die Grenzen des Modells überwunden werden?
Die Arbeit diskutiert, wie neuere aufsichtliche Anpassungen dazu beitragen können, die Grenzen des Baseler Zinsschock-Modells zu überwinden und die Genauigkeit der Zinsänderungsrisikomessung zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieser Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zinsänderungsrisiko, Baseler Zinsschock, Bankbuch, Nicht-Handelsbuchinstitut, regulatorische Anforderungen, Zinsrisikomessung, GEFA BANK GmbH, aufsichtliche Anpassungen, kritische Analyse.
- Quote paper
- Daniel Levin Fedeler (Author), 2019, Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch. Die regulatorischen Anforderungen zum Baseler Zinsschock, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542118