In der Arbeit wird ein Interviewleitfaden zur Ermittlung der Kundenbindung von Abonnement-Zeitschriften konzipiert.
Des Weiteren werden die Anwendungsbereiche der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse miteinander verglichen.
In der qualitativen Forschung werden verbale Daten auf zwei Arten gewonnen: durch Erzählung oder mittels Leitfadeninterview. Wird bei der Fragestellung der Schwerpunkt auf den Verlauf des einzelnen Falls und den Kontext von Erfahrungen gelegt, wird meistens das Erzählverfahren ausgewählt. Sind allerdings konkrete Aussagen über einen Gegenstand Ziel der Datenerhebung, wird das Leitfadeninterview genutzt.
Die Lesergruppe zu definieren ist in Bezug auf die Kundenbindung bei Zeitungen nicht einfach. Denn ein Abonnent ist nicht gleich auch der Leser der Zeitung. Nur im Falle eines Einpersonenhaushalts kann davon ausgegangen werden, dass der Käufer der Zeitung identisch mit dem Leser der Zeitung ist. Bei einem Mehrpersonenhaushalt, zum Beispiel einer Familie, wird in der Regel nur eine Ausgabe bestellt, obwohl mehrere Familienmitglieder die Zeitung lesen.
Inhaltsverzeichnis
- C1: Konzeption des qualitativen Interviewleitfaden zur Ermittlung der Kundenbindung bei Abonnementzeitungen
- Operationalisierung und Konzeption der Fragengestaltung
- Darstellung der Leser- bzw. Rezipientengruppen
- Beschreibung der qualitativen Stichprobe
- Durchführung der Interviews
- C2 Qualitative Fallauswahl
- Definition der qualitativen Fallauswahl und die Verfahren
- Unterschiede zu repräsentativen Stichprobeverfahren
- C3 Qualitative Inhaltsanalyse
- Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse und typische Anwendungsfelder
- Grundbegriffe qualitative Inhaltsanalyse
- Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse
- Notwendigkeit einer qualitativen Inhaltsanalyse mit zwei Praxisbeispielen
- Anlage 1
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung der Kundenbindung bei Abonnementzeitungen. Dabei wird die qualitative Fallauswahl sowie die qualitative Inhaltsanalyse als Methode zur Auswertung der gewonnenen Daten beleuchtet.
- Entwicklung eines qualitativen Interviewleitfadens zur Untersuchung der Kundenbindung
- Anwendung der qualitativen Fallauswahl zur Auswahl relevanter Fälle
- Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse zur Auswertung der Interviewdaten
- Vergleich der qualitativen Inhaltsanalyse mit der quantitativen Inhaltsanalyse
- Praktische Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse anhand von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
C1: Konzeption des qualitativen Interviewleitfaden zur Ermittlung der Kundenbindung bei Abonnementzeitungen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Untersuchung der Kundenbindung bei Abonnementzeitungen. Der Leitfaden wird anhand der Dimensionen des Konstrukts "Kundenbindung bei Zeitungen" von Rogall entwickelt und operationalisiert.
C2 Qualitative Fallauswahl
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der qualitativen Fallauswahl und den Verfahren, die dabei angewendet werden. Die Unterschiede zu repräsentativen Stichprobenverfahren werden ebenfalls beleuchtet.
C3 Qualitative Inhaltsanalyse
Dieses Kapitel behandelt die qualitative Inhaltsanalyse als Methode zur Auswertung von Interviewdaten. Es wird der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse erläutert sowie typische Anwendungsfelder der qualitativen Inhaltsanalyse vorgestellt. Außerdem werden die Grundbegriffe der qualitativen Inhaltsanalyse sowie der Ablauf einer solchen Analyse erläutert. Abschließend werden Praxisbeispiele für die Notwendigkeit einer qualitativen Inhaltsanalyse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Qualitative Inhaltsanalyse, Interviewleitfaden, Kundenbindung, Abonnementzeitungen, Qualitative Fallauswahl, Qualitative Forschung, Rezipientengruppen, Digitale Medien, Printprodukte, Journalismus
- Quote paper
- Riccarda Jung (Author), 2019, Qualitative Inhaltsanalyse und Interviewleitfaden als Grundlagen qualitativer Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/541148