Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung soll die Akzeptanz von Mitfahrgelegenheiten als nachhaltige Mobilitätsalternative erforscht werden. Ebenfalls werden Nutzungsgewohnheiten, Präferenzen sowie Häufigkeiten der Nutzung ermittelt und festgestellt, wie sich die Beliebtheit der Nutzung in Relation mit anderen Verkehrsalternativen darstellt. Es soll eine Demographie der Nutzer von Mitfahrgelegenheiten ermittelt werden. Ebenso soll ermittelt werden, ob geplant ist, Mitfahrgelegenheiten in der Zukunft zu nutzen und die geplante Häufigkeit der zukünftigen Nutzung.
Die Mobilität nimmt in der modernen Gesellschaft einen wichtigen Platz ein: Sie ermöglicht die Teilnahme am öffentlichen Leben und ist außerdem ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft. Die individuelle Mobilität wird als Ausdruck von Freiheit angesehen. Durch den Klimawandel und die Verknappung der Ressourcen drängt sich immer mehr die Frage in den Vordergrund, wie die Nachfrage nach individueller Mobilität nachhaltig gestillt werden kann. Hier können zwar technologische Fortschritte, wie z.B. Elektromotoren als alternative Treibstoffe eingesetzt werden, allerdings müssen sich diese Entwicklungen erst in der breiten Maße durchsetzen. Auch die Umsetzung von politischen Maßnahmen bezüglich Gestaltung von Raum und Infrastruktur bei der Konstruktion von Städten, sodass Emissionen reduziert werden, benötigen noch Zeit und sind nicht von heute auf morgen realisierbar. Eine andere Option für ein nachhaltiges Mobilitätskonzept ist die Organisation von Mitfahrgelegenheiten. Hier können bereits bestehende Mobilitätsressourcen besser genutzt und nachhaltiger eingesetzt werden. Die Tatsache, dass das Potential der Kapazität der Autos nicht genutzt wird, wird dadurch belegt, dass durchschnittlich nur 1,1 Personen im Auto sitzen, obwohl viele Fahrzeuge mehr Personen aufnehmen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung an die Thematik
- Zielsetzung der Arbeit
- Literaturrecherche
- Onlinebefragung
- Dokumentenanalyse
- Theorie
- Einteilung in Wissenschaftsgebiete
- Wirtschaftswissenschaften
- Verkehrswissenschaften
- Ökologie und Nachhaltigkeit
- Empirie
- Vorgehensweise der empirischen Forschung
- Empirische Ergebnisse der Verkehrswissenschaften
- Empirische Ergebnisse der Wirtschaftswissenschaften
- Schluss
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz von Mitfahrgelegenheiten als nachhaltige Mobilitätsalternative. Es werden sowohl die Nutzungsgewohnheiten und Präferenzen von Verkehrsteilnehmern untersucht als auch die demografischen Merkmale der Nutzer ermittelt. Darüber hinaus soll die Popularität von Mitfahrgelegenheiten im Vergleich zu anderen Verkehrsalternativen analysiert werden.
- Akzeptanz von Mitfahrgelegenheiten als nachhaltige Mobilitätsalternative
- Nutzungsgewohnheiten und Präferenzen von Verkehrsteilnehmern
- Demografische Merkmale der Nutzer von Mitfahrgelegenheiten
- Vergleich der Beliebtheit von Mitfahrgelegenheiten mit anderen Verkehrsalternativen
- Potenzial von Mitfahrgelegenheiten für ein nachhaltiges Mobilitätskonzept
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der individuellen Mobilität und der Notwendigkeit nachhaltiger Mobilitätskonzepte ein. Sie stellt die Relevanz von Mitfahrgelegenheiten als alternative Mobilitätslösung dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Literaturrecherche: Dieses Kapitel befasst sich mit der Literaturrecherche zum Thema Mitfahrgelegenheiten. Es werden verschiedene Ansätze und Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen betrachtet.
Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die relevanten wissenschaftlichen Disziplinen, wie Wirtschaftswissenschaften, Verkehrswissenschaften und Ökologie/Nachhaltigkeit, vorgestellt.
Empirie: Dieses Kapitel behandelt die empirische Forschung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Forschung dargestellt.
Schlüsselwörter
Mitfahrgelegenheiten, nachhaltige Mobilität, Verkehrsalternativen, Akzeptanz, Nutzungsgewohnheiten, Präferenzen, Demografie, Onlinebefragung, Verkehrswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ökologie, Nachhaltigkeit, Mobilitätskonzept.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Akzeptanz von Mitfahrgelegenheiten als nachhaltige Mobilitätsalternative, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/540874