Im Fokus dieser Arbeit steht die Analyse und der Vergleich zweier Fabeln: "Fabel des Wolffs mit dem Lamb" und "Le Loup et l’Agneau". Das Ziel dieser Untersuchung ist es, ein tieferes Verständnis für die kulturelle Bedeutung und die vielschichtige Interpretation von Fabeln im Verlauf der Literaturgeschichte zu entwickeln.
Die Auswahl dieser beiden Fabeln wird im ersten Abschnitt erläutert. Dabei wird begründet, warum gerade diese Texte für die folgenden Analysen und den Vergleich ausgewählt wurden.
Die Arbeit wird sich im Weiteren mit einer detaillierten Textanalyse der Fabeln beschäftigen. Dabei wird "Fabel des Wolffs mit dem Lamb" im Detail betrachtet, gefolgt von der Analyse von "Le Loup et l’Agneau". Diese Analysen werden die Struktur, die Figuren, die Konflikte und die moralischen Aspekte jeder Fabel herausarbeiten. Der Vergleich dieser Analysen wird dazu dienen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Fabeln sowie die kulturellen Einflüsse, die sie geprägt haben, zu beleuchten.
Die Arbeit wird auch die historischen Kontexte beleuchten, in denen diese Fabeln entstanden sind. Im ersten Teil wird die Bedeutung von Wolf und Lamm im aufstrebenden Bürgertum des 16. Jahrhunderts diskutiert, und im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie sich die Interpretationen der Fabeln im Zeitalter des Sonnenkönigs, Ludwig XIV., veränderten.
Schließlich werden die Erkenntnisse aus den Analysen und dem Vergleich zusammengefasst, um ein umfassendes Bild der Fabeln, ihrer Bedeutung und ihres Einflusses auf die literarische Tradition zu zeichnen.
Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, die literarische Qualität und die moralische Lehre der Fabeln zu untersuchen und ihre Bedeutung im jeweiligen historischen Kontext zu verstehen. Sie ermöglicht einen Einblick in die Vielschichtigkeit der Interpretation und Rezeption solcher Werke im Laufe der Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textanalyse
- Zur Auswahl der Texte
- Textanalyse von „fabel des Wolffs mit dem Lamb“
- Textanalyse von „Le Loup et l'Agneau“
- Vergleich der beiden Textanalysen
- Einordnung in den zeitgenössischen Hintergrund
- Wolf und Lamm im aufstrebenden Bürgertum des 16. Jahrhunderts
- Wolf und Lamm im Zeitalter des Sonnenkönigs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Fabeln „fabel des Wolffs mit dem Lamb“ von Hans Sachs und „Le Loup et l'Agneau“ von Jean de la Fontaine und untersucht das Verhältnis zwischen Starkem und Schwachem. Sie widmet sich der Frage, wie die beiden Autoren mithilfe ihrer Sprachmittel die Machtverhältnisse und die Interaktion zwischen Wolf und Lamm darstellen.
- Vergleichende Analyse der sprachlichen Mittel in den Fabeln von Hans Sachs und Jean de la Fontaine
- Untersuchung des Verhältnisses von Recht und Moral in den Fabeln
- Einordnung der Fabeln in den historischen Kontext des 16. und 17. Jahrhunderts
- Analyse der Kernaussagen beider Autoren und deren Relevanz für ihr jeweiliges Publikum
- Bedeutung von Fabeln als Mittel der Moralvermittlung und Gesellschaftskritik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik „geordnetes und friedliches Miteinander“ für das menschliche Denken und Handeln dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Moral und Recht als Grundlage eines funktionierenden Zusammenlebens und führt die Fabel als literarische Gattung ein, die sich mit dem Verhältnis von Recht und Moral auseinandersetzt.
Textanalyse
Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen Mittel, die Hans Sachs und Jean de la Fontaine in ihren Fabeln vom Wolf und dem Lamm verwenden. Dabei werden sowohl die formalen Aspekte der Texte (z. B. Reimschema, Versstruktur) als auch die inhaltlichen Aspekte (z. B. Dialogführung, Charakterisierung der Figuren) betrachtet.
Einordnung in den zeitgenössischen Hintergrund
In diesem Kapitel werden die Fabeln in den historischen Kontext des 16. und 17. Jahrhunderts eingebettet. Es werden die politischen und sozialen Verhältnisse in Deutschland und Frankreich sowie die Bedeutung von Fabeln als Mittel der Gesellschaftskritik und Moralvermittlung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Fabeln von Hans Sachs und Jean de la Fontaine, dem Verhältnis von Recht und Moral, der Darstellung von Machtverhältnissen zwischen Starkem und Schwachem, der sprachlichen Analyse von Texten, der Einordnung von Literatur in den historischen Kontext und den Funktionen von Fabeln als Mittel der Gesellschaftskritik und Moralvermittlung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Zu "Der Wolf und das Lamm". Eine Fabel von Hans Sachs und Jean de La Fontaine als Lehrstück über Moral und Recht im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/540533