Oft hört man von LehrerInnen, dass diese oder jene Klasse "nicht zu motivieren" sei. Schenkt man dieser Aussage Glauben, so wäre eine solche Situation – eine unmotivierte Klasse – fatal. Ohne die Motivation von SchülerInnen ist das Unterrichten fast unmöglich oder sogar sinnlos, denn bewiesenermaßen ist Motivation entscheidend für den Lernerfolg. Studien ergaben, dass Schüler mit gleicher Intelligenz unterschiedliche Schulleistungen aufweisen, teilweise hochbegabte SchülerInnen schlechter sind als durchschnittliche SchülerInnen, wenn sie nicht motiviert sind. So sind Schul- und Lernleistungen nicht nur abhängig von Begabung und Intelligenz, sondern vor allem auch von der Motivation des Lernenden.
Aber ist es wirklich möglich, dass eine Klasse "nicht zu motivieren" ist, oder liegt dies nur an fehlenden Methoden zur SchülerInnenmotivation? Nachgewiesen wurde zuhauf, dass der Unterrichtseinstieg zentral ist für die Motivation von SchülerInnen, er legt quasi den Grundstein für die restliche Motivation der Stunde, gegebenenfalls sogar für eine komplette Unterrichtsreihe. Da es viele verschiedene Arten von Unterrichtseinstiegen gibt, scheint es mir unmöglich, dass nicht einer von diesen auch bei der unmotiviertesten Klasse Motivation auslösen kann. Die Fragestellung für dieses Studienprojekt soll daher lauten: "Wie wirken sich verschiedene Arten von Unterrichtseinstiegen auf die Motivation von SchülerInnen aus?"
Nachdem der wichtigste theoretische Hintergrund dargestellt wurde, wird das Untersuchungsdesign in Kapitel 3 beschrieben. Dort wird auf die Forschungshypo-these, die Stichprobe, die Untersuchungsmethode und die Durchführung eingegangen. Anschließend werden in Kapitel 4 die Untersuchungsergebnisse dargestellt und interpretiert, um nachgehend im Fazit das Studienprojekt zu reflektieren. Als zentrale Forschungsliteratur wird vor allem der Sammelband von Dieter Smolka zu SchülerInnenmotivation herangezogen sowie Gerd Mietzels Werk zur Pädagogischen Psychologie und eine Monographie von Thomas Brühne und Petra Sauerborn zu Unterrichtseinstiegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 SchülerInnenmotivation
- 2.2 Unterrichtseinstiege
- 2.2.1 Voraussetzungen eines guten Unterrichtseinstiegs
- 2.2.2 Lehrerzentrierte Unterrichtseinstiege
- 2.2.3 Schülerzentrierte Unterrichtseinstiege
- 2.2.4 Handlungszentrierte Unterrichtseinstiege
- 3. Das Untersuchungsdesign
- 3.1 Die Forschungshypothese
- 3.2 Die Stichprobe
- 3.3 Die Untersuchungsmethode
- 3.4 Die Untersuchungsdurchführung
- 4. Untersuchungsergebnisse
- 4.1 Datenauswertung
- 4.2 Darstellung der Ergebnisse
- 4.3 Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- 5. Fazit und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Studienprojekt untersucht die Auswirkungen verschiedener Unterrichtseinstiege auf die Motivation von SchülerInnen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Arten von Unterrichtseinstiegen besonders motivationsfördernd wirken und somit den Lernerfolg positiv beeinflussen. Die Ergebnisse sollen für die Praxis relevant sein und LehrerInnen bei der Gestaltung ihres Unterrichts unterstützen.
- SchülerInnenmotivation und ihre Bedeutung für den Lernerfolg
- Verschiedene Arten von Unterrichtseinstiegen (lehrerzentriert, schülerzentriert, handlungsorientiert)
- Zusammenhang zwischen Unterrichtseinstieg und Schülermotivation
- Entwicklung und Testung einer Forschungshypothese
- Praktische Anwendung der Ergebnisse für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss verschiedener Unterrichtseinstiege auf die Schülermotivation in den Mittelpunkt. Ausgehend von der Beobachtung, dass manche Klassen als „unmotivierbar“ gelten, wird die zentrale Rolle der Motivation für den Lernerfolg betont. Die Arbeit argumentiert, dass ein geeigneter Unterrichtseinstieg entscheidend für die Motivation ist und untersucht daher, welche Einstiegsarten besonders effektiv sind. Die Hypothese, dass schüler- und handlungszentrierte Einstiege motivierender sind als lehrerzentrierte, wird formuliert und im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die empirische Untersuchung. Zuerst wird der Begriff der Schülermotivation umfassend erläutert, verschiedene Arten der Motivation (intrinsisch, extrinsisch) und ihre Komponenten (kognitiv, wertend, emotional) werden differenziert. Anschließend werden verschiedene Arten von Unterrichtseinstiegen vorgestellt und ihre Eigenschaften analysiert. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen lehrerzentrierten, schülerzentrierten und handlungsorientierten Ansätzen. Die Kapitel 2.1 und 2.2 bieten eine fundierte Basis für das Verständnis der Forschungsfrage und die Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Schülermotivation, Unterrichtseinstieg, Lehrerzentrierter Unterricht, Schülerzentrierter Unterricht, Handlungsorientierter Unterricht, Lernerfolg, Forschungsdesign, Empirische Untersuchung, Motivationstheorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Studienprojekt: Auswirkungen verschiedener Unterrichtseinstiege auf die Schülermotivation
Was ist das Thema des Studienprojekts?
Das Studienprojekt untersucht den Einfluss verschiedener Unterrichtseinstiege auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Es wird analysiert, welche Arten von Unterrichtseinstiegen besonders motivationsfördernd sind und somit den Lernerfolg positiv beeinflussen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Studienprojekt?
Ziel ist es, herauszufinden, welche Unterrichtseinstiege (lehrerzentriert, schülerzentriert, handlungsorientiert) die Schülermotivation am effektivsten fördern. Die Ergebnisse sollen für die Praxis relevant sein und Lehrerinnen und Lehrer bei der Gestaltung ihres Unterrichts unterstützen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Schülermotivation und ihrer Bedeutung für den Lernerfolg, verschiedenen Arten von Unterrichtseinstiegen, dem Zusammenhang zwischen Unterrichtseinstieg und Schülermotivation, der Entwicklung und Testung einer Forschungshypothese sowie der praktischen Anwendung der Ergebnisse für den Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Schülermotivation und verschiedene Unterrichtseinstiege), Untersuchungsdesign (Forschungshypothese, Stichprobe, Methode, Durchführung), Untersuchungsergebnisse (Datenauswertung, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse) und Fazit und Reflexion.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Schülermotivation umfassend, differenziert verschiedene Arten der Motivation (intrinsisch, extrinsisch) und deren Komponenten (kognitiv, wertend, emotional) und stellt verschiedene Arten von Unterrichtseinstiegen (lehrerzentriert, schülerzentriert, handlungsorientiert) vor und analysiert deren Eigenschaften.
Welche Forschungshypothese wird aufgestellt?
Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass schüler- und handlungszentrierte Unterrichtseinstiege motivierender sind als lehrerzentrierte Einstiege.
Welche Methode wurde zur Untersuchung verwendet?
Das Dokument beschreibt das Untersuchungsdesign, die Stichprobe und die Untersuchungsmethode, gibt aber keine konkreten Details zur verwendeten Methode an. Diese Informationen finden sich im Kapitel 3 "Das Untersuchungsdesign".
Wie werden die Ergebnisse dargestellt und interpretiert?
Die Ergebnisse werden im Kapitel 4 ("Untersuchungsergebnisse") dargestellt und analysiert. Die Datenauswertung, die Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation werden hier detailliert beschrieben.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit und die Reflexion der Arbeit befinden sich im Kapitel 5. Hier werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und kritisch reflektiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schülermotivation, Unterrichtseinstieg, Lehrerzentrierter Unterricht, Schülerzentrierter Unterricht, Handlungsorientierter Unterricht, Lernerfolg, Forschungsdesign, Empirische Untersuchung, Motivationstheorien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Auswirkung verschiedener Unterrichtseinstiege auf die Motivation von SchülerInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/540425