Bei der Beschäftigung mit Didaktik wird man unweigerlich auf den Namen Wolfgang Klafki treffen. Er wird als einer der wichtigsten Erziehungswissenschaftler der Gegenwart gesehen, seine Theorien der Kategorialen Bildung und die spätere Weiterentwicklung zur kritisch-konstruktiven Didaktik sind maßgeblich für die erziehungswissenschaftliche Diskussion in den letzten vierzig Jahren. Als zentrales Moment der Theorie Klafkis gilt die Bildung, sie ist Dreh- und Angelpunkt seiner didaktischen Theorie. Bildung ist auch ein zentrales Thema in unserer aktuellen Gesellschaft: Es wird „mehr davon“ gefordert, die Bildung von Schulabgängern als ungenügend bezeichnet, sogar der „Bildungsnotstand“ ausgerufen. Was aber ist Bildung, wie kann man diesen Begriff definieren? Was ist die berühmte Allgemeinbildung?
Mit dieser Fragestellung im Hintergrund soll der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Bildungsbegriff Klafkis liegen. Wie definiert er Bildung, was ist seiner Ansicht nach Allgemeinbildung? Es ist von vorneherein offensichtlich, dass in einer Arbeit dieses Umfanges das gesamte didaktische Konzept Wolfgang Klafkis nicht erschöpfend dargestellt werden kann, auch aus diesem Grund ist eine Beschränkung auf den Aspekt der Bildung, gerade weil es sich hierbei um den zentralen Moment seiner didaktischen Theorie handelt, sinnvoll.
Zunächst soll in Abschnitt II ein kurzer Abriss über Leben und Werk Wolfgang Klafkis geboten werden. Dies erscheint sinnvoll, da jeder Mensch auch Kind seiner Zeit ist - womöglich bilden einige biographische Notizen einen Rahmen für das Verständnis von Klafkis Theorien. Im dritten Kapitel sollen wichtige Eckpunkte der Entwicklung von Klafkis bildungstheoretischer Didaktik kurz dargestellt werden. Auf den nun folgenden Abschnitt IV ist der Schwerpunkt dieser Arbeit gelagert:Die Bildung im Verständnis Wolfgang Klafkis. Hierbei soll zunächst auf die klassische deutsche Bildungstheorie des beginnenden 19. Jahrhunderts eingegangen werden, die das Fundament von Klafkis Theorie bildet. Darauf folgend soll seine Wahrnehmung von Allgemeinbildung, die vor allem auf von ihm definiertenepochalen Schlüsselproblemen beruht, beschrieben werden. Unter Punkt V sollen anschließend die zentralen Auswirkungen seiner Bildungsdefinition auf die praktische Lehrtätigkeit beziehungsweise die Unterrichtsplanung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Biographische Notizen zu Wolfgang Klafki
- III. Einordnung der didaktischen Theorien Klafkis
- IV. Der zentrale Begriff: die Allgemeinbildung
- 1. Das Fundament der Theorie Klafkis: die klassischen Bildungstheorien
- 2. Klafkis modernes Allgemeinbildungskonzept
- V. Praktische Konsequenzen der Bildungstheorie im Unterricht
- VI. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit konzentriert sich auf den Bildungsbegriff Wolfgang Klafkis und seine Bedeutung für die Didaktik. Ziel ist es, Klafkis Definition von Bildung und Allgemeinbildung darzustellen und die Auswirkungen seiner Theorie auf die Unterrichtsplanung zu erläutern. Dabei wird auch auf die klassischen Bildungstheorien eingegangen, die das Fundament von Klafkis Konzept bilden.
- Klafkis Definition von Bildung und Allgemeinbildung
- Der Einfluss klassischer Bildungstheorien auf Klafkis Konzept
- Die Rolle epochaler Schlüsselprobleme in Klafkis Allgemeinbildungskonzept
- Praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung
- Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik und ihre Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Wolfgang Klafki als einen der wichtigsten Erziehungswissenschaftler der Gegenwart vor. Sie hebt die Bedeutung seines Bildungsbegriffes und der Allgemeinbildung in der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion hervor und umreißt den Fokus der Arbeit auf Klafkis Definition von Bildung und Allgemeinbildung. Die Arbeit konzentriert sich aufgrund ihres Umfangs auf den zentralen Aspekt der Bildung in Klafkis didaktischer Theorie.
II. Biographische Notizen zu Wolfgang Klafki: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk Wolfgang Klafkis. Es beleuchtet seine Kindheit und Jugend im nationalsozialistischen Deutschland, seinen Werdegang als Lehrer und sein Studium der Pädagogik, Philosophie und Germanistik. Der Einfluss seiner familiären Sozialisation und seiner Kriegserfahrungen auf sein Denken und Handeln wird diskutiert, ebenso wie die prägenden Einflüsse seiner Lehrer und seine umfangreiche Tätigkeit in der bildungspolitischen Landschaft. Der Abschnitt betont Klafkis ausgeprägte Motivation für seinen Beruf und sein Engagement für eine freiheitlich-demokratische und humanitäre Erziehung.
III. Einordnung der didaktischen Theorien Klafkis: Dieses Kapitel ordnet Klafkis didaktische Theorien ein und konzentriert sich auf die kritisch-konstruktive Didaktik als Weiterentwicklung der kategorialen Bildung. Es erläutert die kategoriale Bildung im Kontext der damals bestehenden materialistischen und formalen Bildungstheorien, die Klafki als zu einseitig kritisierte. Es wird angedeutet, dass Klafki sich von diesen bestehenden Theorien abgrenzte, da sie seiner Meinung nach die Unterscheidung zwischen wertvollem und wertlosem Wissen vernachlässigten, beziehungsweise die Entwicklung der Denkfähigkeit zu wenig berücksichtigten.
Schlüsselwörter
Wolfgang Klafki, Allgemeinbildung, kritisch-konstruktive Didaktik, kategoriale Bildung, Bildungstheorien, epochale Schlüsselprobleme, Unterrichtsplanung, Erziehungswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wolfgang Klafkis Bildungstheorie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Wolfgang Klafkis Bildungstheorie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Klafkis Definition von Bildung und Allgemeinbildung sowie den Auswirkungen seiner Theorie auf die Unterrichtsplanung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Biographische Notizen zu Wolfgang Klafki, Einordnung der didaktischen Theorien Klafkis, Der zentrale Begriff: die Allgemeinbildung (mit Unterkapiteln zu klassischen Bildungstheorien und Klafkis modernem Konzept), Praktische Konsequenzen der Bildungstheorie im Unterricht und Schlussbemerkung.
Was ist die zentrale Fragestellung des Dokuments?
Die zentrale Fragestellung ist die Darstellung von Klafkis Definition von Bildung und Allgemeinbildung und die Erläuterung der Auswirkungen seiner Theorie auf die Unterrichtsplanung. Dabei wird auch der Bezug zu klassischen Bildungstheorien hergestellt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen Klafkis Definition von Bildung und Allgemeinbildung, den Einfluss klassischer Bildungstheorien auf Klafkis Konzept, die Rolle epochaler Schlüsselprobleme, praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung, und Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik.
Wer ist Wolfgang Klafki und welche Bedeutung hat er?
Wolfgang Klafki wird als einer der wichtigsten Erziehungswissenschaftler der Gegenwart vorgestellt. Seine Bildungstheorie und sein Konzept der Allgemeinbildung spielen eine bedeutende Rolle in der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion.
Was ist Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik?
Das Dokument erwähnt Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik als Weiterentwicklung der kategorialen Bildung. Sie wird als Abgrenzung zu materialistischen und formalen Bildungstheorien dargestellt, die Klafki als zu einseitig kritisierte, da sie die Unterscheidung zwischen wertvollem und wertlosem Wissen und die Entwicklung der Denkfähigkeit zu wenig berücksichtigten.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Wolfgang Klafki, Allgemeinbildung, kritisch-konstruktive Didaktik, kategoriale Bildung, Bildungstheorien, epochale Schlüsselprobleme, Unterrichtsplanung und Erziehungswissenschaft.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende der Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Didaktik, sowie für Lehrer und alle, die sich für Klafkis Bildungstheorie und deren praktische Implikationen interessieren.
- Arbeit zitieren
- Katrin Morras Ganskow (Autor:in), 2005, Allgemeinbildung in kritisch-konstruktiver Perspektive - Wolfgang Klafki, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54003