1. Was ist eine Subkultur – Definition und Eigenschaften
„In der Soziologie beschreibt der Begriff Subkultur kulturelle Teilbereiche innerhalb
einer ausdifferenzierten Gesellschaft, mittels derer sich Menschen jeweils von der
„dominanten Kultur“ (A. Giddens) abgrenzen. Nach dem Soziologen Anthony
Giddens umfasst Subkultur „jedes Segment einer Bevölkerung, das von der
umfassenderen Gesellschaft durch ihr kulturelles Muster unterscheidbar ist.“
Subkulturen dienen der Identitätsbildung, die sich über Religion, Ethnizität, Klasse,
sexuelle Zugehörigkeit, Lebensstil und Anhängerschaft/Fantum definieren kann.“ 1
Ende der sechziger Jahre wurde die Subkultur als eine Art „Gegenkultur“
angesehen, die sich mit ihren Werten gegen eine vorherrschende Kultur auflehnt
und deren Normen in Zweifel stellt. In diesem Zusammenhang werden
Subkulturen auch als „progressive Avantgarden“ 1 beschrieben.
Vor allem, und dies ist auch der Hintergrund dieser Arbeit, haben Subkulturen
einen wesentlichen Einfluss auf den Selbstfindungsprozess von Jugendlichen.
Musikstile wie HipHop oder Punk, mit denen viele heutzutage lediglich nur noch
zwei Musikgenres verbinden, basieren auf dem Gedanke eines „umfassenden
alternativen Lebensentwurf“1, der sich eben nicht nur durch Musik, sondern auch
durch Mode, Weltanschauung und einer eigenen Bildkultur identifiziert.
Da diese Kulturen jedoch nicht komplett von der Außenwelt isoliert sind, spielen
äußere soziale wie auch kulturelle Einflüsse eine große Rolle bei der Entstehung,
Veränderung und später der Annährung der Subkulturen an den Mainstream.
Denn auch wenn die sogenannten Gegenkulturen immer größten Wert auf
Authentizität und Glaubwürdigkeit legen, so lässt sich jedoch auch immer eine
anschließende Kommerzialisierung in gewisser Weise nicht leugnen. Da diese
Entwicklung besonders in der HipHop Kultur extreme Gegensätze und Kontraste
wiederspiegelt, soll das Spannungsfeld zwischen Individualisierung und
Kommerzialisierung am Beispiel HipHop die Grundlage dieser Arbeit sein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Subkultur - Definition und Eigenschaften
- HipHop als hybride Kultur
- Ethnologie und kulturelle Ursprünge
- Die 4 Elemente
- MCing
- DJing
- B-Boying
- Graffiti und Writing
- Musikalische Entwicklung
- Oldschool – gelehrt von Kool Herc und Afrika Bambaataa
- Newschool eingeläutet durch Def Jam Records
- HipHop erlebt seine goldene Ära
- Gangster-Rap und G-Funk als Salz in der Suppe
- HipHop und soziales Engagement
- Afrika Bambaataa und seine Zulu Nation
- KRS One als Ikone des Consciousness-Rap
- Black-on-black-crimes
- Kulturelle Neukontextualisierungen
- Der Mediendiskurs über HipHop
- Kommerzialisierung als politisches Sprachrohr und Medientrend
- Verlust unserer Werte
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die HipHop-Kultur als Subkultur im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kommerzialisierung. Sie beleuchtet die Ursprünge und Entwicklung von HipHop, seine verschiedenen Elemente und seinen sozialen Einfluss. Die Arbeit analysiert den Diskurs um HipHop in den Medien und die damit verbundene Kommerzialisierung.
- Definition und Eigenschaften von Subkulturen
- HipHop als hybride Kultur und seine kulturellen Ursprünge
- Die vier Elemente des HipHop und ihre Entwicklung
- Der Einfluss von HipHop auf das soziale Engagement
- Die Kommerzialisierung von HipHop und der mediale Diskurs
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist eine Subkultur - Definition und Eigenschaften: Das Kapitel definiert den Begriff Subkultur soziologisch und beschreibt ihre Eigenschaften. Es betont die Abgrenzung von der dominanten Kultur und die Bedeutung von Subkulturen für die Identitätsbildung Jugendlicher. Besonders wird der Einfluss von Subkulturen auf den Selbstfindungsprozess von Jugendlichen anhand von Musikgenres wie HipHop und Punk hervorgehoben. Der Text benennt die Kommerzialisierung als einen wesentlichen Aspekt in der Entwicklung von Subkulturen, welche trotz des Strebens nach Authentizität, unverkennbar ist. Die Arbeit fokussiert sich auf das Spannungsverhältnis zwischen Individualisierung und Kommerzialisierung am Beispiel der HipHop-Kultur.
HipHop als hybride Kultur: Dieses Kapitel beschreibt HipHop als hybride Kultur, die verschiedene Nationalitäten, Rassen, Altersgruppen, Geschlechter und Religionen vereint. Es betont den Ursprung von HipHop im Ghetto als kulturellen Ausdruck einer Generation, der wenige Möglichkeiten zur Artikulation hatte. Die vier Elemente – MCing, DJing, B-Boying und Graffiti – werden als gleichzeitige und untrennbare Bestandteile dieser kulturellen Bewegung vorgestellt, deren Ziel die Rückeroberung der Definitionsmacht über die von außen zugeteilte Identität ist. Der Text unterstreicht die Bedeutung der afroamerikanischen Geschichte und Kultur für das Verständnis von HipHop.
Ethnologie und kulturelle Ursprünge: Der Abschnitt beleuchtet die afroamerikanische Kultur als prägenden Einflussfaktor für HipHop. Er beschreibt die menschenunwürdigen Bedingungen, unter denen Afroamerikaner in den USA lebten und wie dies die Entwicklung von HipHop beeinflusste. Die Unterdrückung und das Verbot afrikanischer Sprache und Kultur führten zur Entstehung von Work Songs und Spirituals als Form der internen Kommunikation. Diese Traditionen werden als Vorläufer des Rap dargestellt, die aus Jazz, Blues, Reggae, Funk, Gospel und Rhythm and Blues hervorgingen.
Der Mediendiskurs über HipHop: Dieses Kapitel analysiert die Kommerzialisierung von HipHop und den damit verbundenen medialen Diskurs. Es beleuchtet die Kommerzialisierung als politisches Sprachrohr und Medientrend und die damit verbundenen Auswirkungen auf die ursprünglichen Werte und Botschaften des HipHop.
Schlüsselwörter
HipHop, Subkultur, Kommerzialisierung, Individualisierung, Afroamerikanische Kultur, Identität, Medien, soziale Bewegungen, Musikgenre, kulturelle Hybridität.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der HipHop-Kultur als Subkultur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die HipHop-Kultur als Subkultur im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kommerzialisierung. Sie untersucht die Ursprünge und Entwicklung von HipHop, seine verschiedenen Elemente (MCing, DJing, B-Boying, Graffiti), seinen sozialen Einfluss und den medialen Diskurs um seine Kommerzialisierung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Eigenschaften von Subkulturen; HipHop als hybride Kultur und seine kulturellen Ursprünge (inkl. afroamerikanischer Einflüsse); die vier Elemente des HipHop und ihre Entwicklung; der Einfluss von HipHop auf soziales Engagement; die Kommerzialisierung von HipHop und der mediale Diskurs darüber; die Bedeutung von HipHop für die Identitätsbildung Jugendlicher.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel ("Was ist eine Subkultur?", "HipHop als hybride Kultur", "Ethnologie und kulturelle Ursprünge", "Der Mediendiskurs über HipHop") und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Die Kapitel beschreiben die soziologische Definition von Subkulturen, den Ursprung von HipHop im Ghetto, seine vier Elemente und deren Entwicklung, den Einfluss afroamerikanischer Kultur, und die Kommerzialisierung und den damit verbundenen medialen Diskurs.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: HipHop, Subkultur, Kommerzialisierung, Individualisierung, Afroamerikanische Kultur, Identität, Medien, soziale Bewegungen, Musikgenre, kulturelle Hybridität.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt HipHop als komplexe hybride Kultur mit afroamerikanischen Wurzeln, die im Spannungsfeld zwischen authentischer Selbstfindung und Kommerzialisierung steht. Sie unterstreicht die Bedeutung von HipHop für die Identitätsbildung Jugendlicher und analysiert die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die ursprünglichen Werte und Botschaften des HipHop. Die Arbeit betont auch die Bedeutung der vier Elemente als untrennbare Bestandteile der HipHop-Kultur.
Welche Rolle spielt die Kommerzialisierung im Kontext der Arbeit?
Die Kommerzialisierung von HipHop ist ein zentrales Thema der Arbeit. Sie wird als politisches Sprachrohr und Medientrend analysiert, mit Fokus auf die Auswirkungen auf die ursprünglichen Werte und Botschaften des HipHop. Die Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen der Kommerzialisierung und dem Streben nach Authentizität innerhalb der HipHop-Kultur.
Welche Bedeutung hat die afroamerikanische Kultur für HipHop?
Die afroamerikanische Kultur wird als prägender Einflussfaktor für HipHop dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die menschenunwürdigen Bedingungen, unter denen Afroamerikaner lebten, und wie dies die Entwicklung von HipHop beeinflusste. Traditionen wie Work Songs und Spirituals werden als Vorläufer des Rap beschrieben.
- Quote paper
- Mathias Dauer (Author), 2006, Subkulturen im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kommerzialisierung am Beispiel der HipHop Kultur , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53990