Die Arbeit stellt eine Formelsammlung mit allen wichtigen Formeln für die Abschlussprüfung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel dar.
Inhaltsverzeichnis
- Liquidität 1. Grades
- Liquidität 2. Grades
- Liquidität 3. Grades
- Eigenkapitalquote
- Fremdkapitalquote/Verschuldungsgrad
- Anlagendeckung 1
- Anlagendeckung 2 (goldene Bilanzregel)
- Verschuldungskoeffizient
- Cash-Flow
- Cash-Flow Umsatzrendite
- Anlagequote
- Umlaufquote
- Vorratsquote
- Forderungsquote
- Grad der Selbstfinanzierung
- Umsatzrentabilität
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
- Deckungsbeitrag pro Stück
- Deckungsbeitrag pro Periode
- Deckungsbeitragrechnung
- Umschlaghäufigkeit der Forderungen
- Durchschnittliche Kreditdauer
- Rentabilität
- Wirtschaftlichkeit
- Produktivität
- Kalkulationsschema
- Kalkulationszuschlag
- Kalkulationsfaktor
- Handelsspanne
- Rohgewinn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Formelsammlung bietet eine umfassende Übersicht über wichtige Kennzahlen und Berechnungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst sowohl klassische Kennzahlen zur Beurteilung der Liquidität, Rentabilität und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens als auch spezifische Berechnungen im Bereich der Kalkulation.
- Analyse der finanziellen Situation und Leistungsfähigkeit von Unternehmen
- Beurteilung der Liquidität, Rentabilität und Wirtschaftlichkeit
- Ermittlung wichtiger Kennzahlen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Anwendung von Kalkulationsmethoden zur Preisfindung und Kostenkontrolle
- Verständnis der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kennzahlen und deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Liquidität 1. Grades: Dieser Abschnitt behandelt die kurzfristige Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens und stellt die Formel zur Berechnung der Liquidität 1. Grades vor.
- Liquidität 2. Grades: Hier wird die Formel für die Liquidität 2. Grades erläutert, welche neben flüssigen Mitteln auch kurzfristige Forderungen berücksichtigt.
- Liquidität 3. Grades: Der dritte Abschnitt fokussiert auf die Formel der Liquidität 3. Grades, die auch den Wert der Warenvorräte einbezieht.
- Eigenkapitalquote: Dieser Teil erklärt die Berechnung der Eigenkapitalquote, welche das Verhältnis des Eigenkapitals zum Gesamtkapital darstellt.
- Fremdkapitalquote/Verschuldungsgrad: Dieser Abschnitt erläutert die Berechnung der Fremdkapitalquote bzw. des Verschuldungsgrades, die das Verhältnis des Fremdkapitals zum Gesamtkapital aufzeigen.
- Anlagendeckung 1: Dieser Abschnitt definiert die Anlagendeckung 1, die das Verhältnis von Eigenkapital zum Anlagevermögen darstellt.
- Anlagendeckung 2 (goldene Bilanzregel): Dieser Abschnitt erläutert die Anlagendeckung 2, auch bekannt als goldene Bilanzregel, die das Verhältnis von Eigenkapital und langfristigem Fremdkapital zum Anlagevermögen betrachtet.
- Verschuldungskoeffizient: Dieser Teil erläutert die Berechnung des Verschuldungskoeffizienten, der das Verhältnis von Fremdkapital zum Eigenkapital darstellt.
- Cash-Flow: Dieser Abschnitt definiert den Cash-Flow als den Mittelzufluss aus der operativen Geschäftstätigkeit.
- Cash-Flow Umsatzrendite: Dieser Abschnitt erklärt die Berechnung der Cash-Flow Umsatzrendite, die die Rentabilität des Cash-Flows im Verhältnis zum Warenverkauf misst.
- Anlagequote: Dieser Abschnitt definiert die Anlagequote als das Verhältnis des Anlagevermögens zum Gesamtvermögen.
- Umlaufquote: Dieser Abschnitt erläutert die Umlaufquote, die das Verhältnis des Umlaufvermögens zum Gesamtvermögen darstellt.
- Vorratsquote: Dieser Teil erläutert die Vorratsquote, die das Verhältnis des Warenbestands zum Gesamtvermögen aufzeigt.
- Forderungsquote: Dieser Abschnitt definiert die Forderungsquote als das Verhältnis der Forderungen zum Gesamtvermögen.
- Grad der Selbstfinanzierung: Dieser Abschnitt erläutert den Grad der Selbstfinanzierung, der das Verhältnis der Gewinnrücklagen zum Gesamtkapital darstellt.
- Umsatzrentabilität: Dieser Abschnitt definiert die Umsatzrentabilität als das Verhältnis des Gewinns zum Warenverkauf.
- Eigenkapitalrentabilität: Dieser Abschnitt erklärt die Berechnung der Eigenkapitalrentabilität, die die Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals misst.
- Gesamtkapitalrentabilität: Dieser Teil erläutert die Berechnung der Gesamtkapitalrentabilität, welche die Rentabilität des gesamten eingesetzten Kapitals darstellt.
- Deckungsbeitrag pro Stück: Dieser Abschnitt erklärt die Berechnung des Deckungsbeitrags pro Stück, der die Differenz zwischen Verkaufspreis und variablen Kosten pro Stück darstellt.
- Deckungsbeitrag pro Periode: Dieser Abschnitt erläutert die Berechnung des Deckungsbeitrags pro Periode, der die Differenz zwischen Warenverkauf und variablen Kosten darstellt.
- Deckungsbeitragrechnung: Dieser Abschnitt stellt die Deckungsbeitragrechnung vor, die zur Ermittlung des Gewinns oder Verlusts eines Unternehmens dient.
- Umschlaghäufigkeit der Forderungen: Dieser Abschnitt definiert die Umschlaghäufigkeit der Forderungen als die Anzahl der Umsätze der Forderungen pro Jahr.
- Durchschnittliche Kreditdauer: Dieser Abschnitt erläutert die Berechnung der durchschnittlichen Kreditdauer, die die durchschnittliche Zeitspanne darstellt, die Kunden für die Bezahlung ihrer Forderungen benötigen.
- Rentabilität: Dieser Abschnitt definiert die Rentabilität als das Verhältnis des Gewinns zum eingesetzten Kapital.
- Wirtschaftlichkeit: Dieser Abschnitt erläutert die Wirtschaftlichkeit, die das Verhältnis des Werts der Leistung zu den Kosten der Leistung darstellt.
- Produktivität: Dieser Abschnitt definiert die Produktivität als das Verhältnis der mengenmäßigen Ausbringung zum mengenmäßigen Einsatz.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Formelsammlung sind Liquidität, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Eigenkapital, Fremdkapital, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Wareneinsatz, Deckungsbeitrag, Umsatzrentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Kalkulation, Kalkulationszuschlag, Kalkulationsfaktor, Handelsspanne, Rohgewinn.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Formelsammlung. Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539896