Bis vor einigen Jahren war der Sportfachhandel durch ein klassisches Ökosystem geprägt. Der Fokus für Alleinstellungsmerkmale wurde auf den Waren- und Kundenzugang gelegt. Auch die Kundenbindung und eine weitreichende Generalisten-Rolle waren bislang von großer Bedeutung. Doch mittlerweile verfärben große Markenanbieter und Plattformen, wie beispielsweise Amazon, durch ihre rasant wachsenden Marktanteile dieses ursprüngliche Ökosystem und zwingen die stationären Fachgeschäfte nach und nach in ein neues Ökosystem. Zu diesen Ergebnissen kam das Marktforschungs-Institut infas quo im Juni 2019 mittels einer Online-Konsumentenbefragung. Die Macht der großen Plattformen und Marken führt außerdem zu einer rasanten Disruption in vielen Bereichen des Handels. Der stationäre Sportfachhandel muss sich in Folge dessen unter Berücksichtigung der Megatrends in diesem neuen Ökosystem fortlaufend anpassen, um am Markt weiterhin bestehen zu können.
Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb ein crossmediales Kommunikationskonzept für den kleinen, stationären Sportfachhandel Barth entwickelt. Zunächst wird der Anbieter auf Grundlage von Beobachtungen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Problembeschreibung
- Analyse des Sportfachhandels Barth
- Analyse der Makro-Umwelt
- Analyse der Mikro-Umwelt
- SWOT-Analyse
- Marketingstrategie
- Marketingmix
- Involvement Definition
- High-Involvement
- Low-Involvement
- Persönliches und situatives Involvement
- Mögliche Promotion online/offline abgeleitet aus dem Involvement
- Vier Anbieterstrategien
- Kanalisierung
- Selektion
- Aktivierung
- Branding
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines crossmedialen Kommunikationskonzeptes für den kleinen, stationären Sportfachhandel. Das Ziel ist es, eine effektive Strategie zu entwickeln, die die Herausforderungen des digitalen Zeitalters und der wachsenden Urbanisierung berücksichtigt und den Sportfachhandel in der heutigen Konsumlandschaft erfolgreich positioniert.
- Analyse der Megatrends im Einzelhandel, insbesondere Online-Shopping und Urbanisierung
- Entwicklung einer Marketingstrategie für den Sportfachhandel
- Definition und Einbezug des Involvement-Konzepts in die Kommunikationsstrategie
- Erstellung eines crossmedialen Kommunikationskonzeptes mit Schwerpunkt auf Online- und Offline-Kanälen
- Vorstellung und Analyse verschiedener Anbieterstrategien im Kontext des Sportfachhandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Problembeschreibung stellt die Megatrends Online-Shopping und Urbanisierung in den Vordergrund und zeigt deren Einfluss auf den Einzelhandel auf.
- Kapitel 2: Die Analyse des Sportfachhandels Barth befasst sich mit der Makro- und Mikro-Umwelt des Unternehmens sowie mit einer SWOT-Analyse.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung einer Marketingstrategie für den Sportfachhandel.
- Kapitel 4: Der Marketingmix wird in diesem Kapitel erläutert und seine Bedeutung für die erfolgreiche Positionierung des Sportfachhandels im Wettbewerb hervorgehoben.
- Kapitel 5: Das Involvement-Konzept wird definiert und die Unterscheidung zwischen High- und Low-Involvement sowie persönlichem und situativem Involvement erläutert.
- Kapitel 6: Das Kapitel analysiert die Möglichkeiten der Promotion online und offline im Kontext des Involvement-Konzepts.
- Kapitel 7: Verschiedene Anbieterstrategien wie Kanalisierung, Selektion, Aktivierung und Branding werden vorgestellt und ihre Anwendbarkeit auf den Sportfachhandel diskutiert.
Schlüsselwörter
Sportfachhandel, Online-Shopping, Urbanisierung, Marketingstrategie, Crossmediale Kommunikation, Involvement, Anbieterstrategien, SWOT-Analyse, Makro- und Mikro-Umwelt.
- Arbeit zitieren
- B.A. Lilly Sarisakal (Autor:in), 2019, Entwicklung eines crossmedialen Kommunikationskonzeptes für den kleinen, stationären Sportfachhandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539871