Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Konsumentenverhalten im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung.
Der Fokus liegt dabei auf dem Käuferverhalten im Online-Sektor. Im Praxisteil dieser Arbeit wird exploriert, inwieweit sich die digitale Transformation auf die Nachfrage im Online-Handel auswirkt. Die theoretische Basis hierfür liefert eine Analyse des digitalen Wandels, sowie das Konsumentenverhalten im Allgemeinen und des spezifischen Online-Konsumentenverhaltens.
Exploriert wird der Forschungsgegenstand mittels einer qualitativen Verbraucherbefragung. Hierfür wird diese Art der Forschung beschrieben, um ein Grundverständnis für die praktische Ausarbeitung zu schaffen. Die inhaltlichen Richtlinien der Konsumentenbefragung orientieren sich am aktuellen Forschungsstand zum Thema. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden anschließend zusammengefasst, bewertet und interpretiert
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung im Handel
- Konsumentenverhalten
- Aktueller Forschungsstand zum Online-Konsumentenverhalten
- Forschung
- Qualitative Forschung
- Qualitative Forschungsmethoden
- Merkmale und Ablauf der qualitativen Forschung
- Konsumentenbefragung
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Auswahl des Verfahrens
- Entwicklung eines Interviewleitfadens
- Auswahl der Personen
- Datenerhebung: Durchführung der Interviews
- Datenauswertung
- Grounded Theory
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Auswertungsverfahren
- Ergebniszusammenfassung
- Bewertung und Interpretation
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der zunehmenden Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten, insbesondere im Bereich des Online-Handels. Die Arbeit untersucht, inwiefern die digitale Transformation die Nachfrage im Online-Sektor beeinflusst. Hierfür werden sowohl die theoretischen Grundlagen des digitalen Wandels als auch des allgemeinen und spezifischen Online-Konsumentenverhaltens beleuchtet.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Handel
- Das Konsumentenverhalten im Allgemeinen und im Online-Bereich
- Qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung in der Untersuchung des Konsumentenverhaltens
- Die Analyse von Konsumenteninterviews zur Ermittlung des Einflusses des digitalen Wandels auf das Einkaufsverhalten
- Die Interpretation der Ergebnisse der Untersuchung und deren Relevanz für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den Handel ein und stellt die Relevanz der Untersuchung des Konsumentenverhaltens im Kontext des digitalen Wandels heraus. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Aspekte der Digitalisierung im Handel beleuchtet, während das dritte Kapitel das Konsumentenverhalten im Allgemeinen und das spezifische Online-Konsumentenverhalten beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Beschreibung der qualitativen Forschung, ihrer Methoden und des Ablaufs. Im fünften Kapitel wird die Konsumentenbefragung als methodisches Instrument vorgestellt und die Auswahl des Verfahrens, die Entwicklung des Interviewleitfadens und die Auswahl der Interviewpartner erläutert.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Datenerhebung und -auswertung. Es werden die Methoden der Grounded Theory und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring vorgestellt und die Anwendung dieser Methoden in der Untersuchung erläutert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Konsumentenverhalten, Online-Handel, Online-Konsumentenverhalten, Qualitative Forschung, Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Verbraucherbefragung, Interviewleitfaden, Datenerhebung, Datenauswertung.
- Quote paper
- Lilly Sarisakal (Author), 2019, Das Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung. Käuferverhalten im Online-Sektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539857