Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Finanzierungskonzepten, die den Fußballvereinen in der Bundesliga zur Verfügung stehen. Es wird hierbei insbesondere auf die wesentlichen Möglichkeiten und Charakteristiken eingegangen, die den Vereinen durch ihr Engagement im Profisport zur Verfügung stehen. Die verschiedenen Methoden der Innen- und Außenfinanzierung, sowie der Eigen- und Fremdfinanzierung, werden jeweils aufgeführt und anschließend so gut wie möglich in Kontext zu den deutschen Bundesligavereinen gesetzt, indem sie mit aktuellem und relevantem Zahlen- und Datenmaterial versehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bundesliga
- Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
- Aktuelle wirtschaftliche Situation
- Finanzierungskonzepte im Allgemeinen
- Innenfinanzierung
- Interne Eigenfinanzierung
- Spielertransfers
- Merchandise
- Medienvermarktung und Sponsoring
- Ticketverkäufe und Stadienvermietung
- Interne Fremdfinanzierung
- Interne Eigenfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Externe Eigenfinanzierung
- Besonderheiten des eingetragenen Vereins
- Besonderheiten einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Besonderheiten einer Aktiengesellschaft
- Besonderheiten einer Kommanditgesellschaft auf Aktien
- Externe Fremdfinanzierung
- Externe Eigenfinanzierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Finanzierungskonzepte von Bundesliga-Fußballvereinen. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Charakteristika der Innen- und Außenfinanzierung sowie der Eigen- und Fremdfinanzierung im Kontext des deutschen Profifußballs. Die Analyse stützt sich auf aktuelle Zahlen und Daten.
- Finanzierungsmöglichkeiten von Bundesligavereinen
- Unterschiede zwischen Innen- und Außenfinanzierung
- Eigen- und Fremdfinanzierung im Profifußball
- Relevanz aktueller Daten und Zahlen für die Finanzierungsstrategien
- Rechtsformen und ihre Auswirkungen auf die Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Finanzierungskonzepte von Bundesliga-Fußballvereinen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentralen Fragestellungen und den methodischen Ansatz.
Die Bundesliga: Dieses Kapitel beschreibt den rechtlichen und organisatorischen Rahmen der Bundesliga und analysiert die aktuelle wirtschaftliche Situation der Vereine. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Finanzierung.
Finanzierungskonzepte im Allgemeinen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über allgemeine Finanzierungskonzepte und legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der spezifischen Finanzierungssituation von Bundesligavereinen. Es differenziert zwischen Innen- und Außenfinanzierung sowie Eigen- und Fremdfinanzierung.
Innenfinanzierung: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit der internen Eigenfinanzierung (Spielertransfers, Merchandise, Medienvermarktung, Sponsoring, Ticketverkäufe und Stadienvermietung) und der internen Fremdfinanzierung von Bundesligavereinen. Es werden die jeweiligen Einnahmequellen analysiert und deren Bedeutung für die finanzielle Stabilität der Vereine herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der internen Generierung von Kapital.
Außenfinanzierung: Dieses Kapitel widmet sich der externen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung. Es untersucht die Besonderheiten verschiedener Rechtsformen (eingetragener Verein, GmbH, AG, KGaA) und deren Einfluss auf die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung. Der Abschnitt analysiert die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Finanzierungsinstrumente im Kontext des Profifußballs.
Schlüsselwörter
Finanzierungskonzepte, Fußballvereine, Profisport, Bundesliga, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Borussia Dortmund, FC Bayern München, FC Schalke 04, Rechtsformen, Kapitalbeschaffung, wirtschaftliche Situation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Finanzierungskonzepte von Bundesliga-Fußballvereinen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Finanzierungskonzepte von Bundesliga-Fußballvereinen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der Innen- und Außenfinanzierung sowie der Eigen- und Fremdfinanzierung im deutschen Profifußball.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Bundesliga, die aktuelle wirtschaftliche Situation der Vereine, allgemeine Finanzierungskonzepte, die interne Eigenfinanzierung (Spielertransfers, Merchandise, Medienvermarktung, Sponsoring, Ticketverkäufe, Stadienvermietung), die interne Fremdfinanzierung, die externe Eigenfinanzierung unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsformen (e.V., GmbH, AG, KGaA), die externe Fremdfinanzierung und einen abschließenden Fazit mit Ausblick.
Welche Arten der Finanzierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Innenfinanzierung (interne Eigen- und Fremdfinanzierung) und die Außenfinanzierung (externe Eigen- und Fremdfinanzierung) von Bundesligavereinen. Die verschiedenen Einnahmequellen und Finanzierungsinstrumente werden analysiert und ihre Bedeutung für die finanzielle Stabilität der Vereine bewertet.
Welche Rechtsformen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Besonderheiten verschiedener Rechtsformen von Fußballvereinen und deren Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten. Konkret werden eingetragene Vereine (e.V.), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaften (AG) und Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel über die Bundesliga und ihre wirtschaftliche Situation. Weitere Kapitel befassen sich mit allgemeinen Finanzierungskonzepten, der Innenfinanzierung, der Außenfinanzierung und schließen mit einem Fazit und Ausblick ab.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Zahlen und Daten, deren genaue Quellen im Haupttext der Arbeit spezifiziert werden (nicht in diesem Preview enthalten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Finanzierungskonzepte, Fußballvereine, Profisport, Bundesliga, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Rechtsformen, Kapitalbeschaffung, wirtschaftliche Situation. Zusätzlich werden konkrete Vereinsnamen wie Borussia Dortmund, FC Bayern München und FC Schalke 04 genannt.
Wofür ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Finanzierungsthemen im Profifußball. Die darin enthaltenen Informationen sind ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke gedacht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Finanzierungskonzepte von Vereinen der deutschen Fußballbundesliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539528