Diese Arbeit befasst sich mit der gewollten Kinderlosigkeit in Deutschland, sowohl gegenwärtig als auch der letzten Jahre. In diesem Kontext wird die gesellschaftliche Perspektive auf diese Lebenswirklichkeit anhand von Befragungen und Forschungsergebnissen beleuchtet. Auch die Wahrnehmung der jeweiligen Leitbilder von Frau und Mann im klassischen Sinne wird nachgegangen und wie gewollte Kinderlosigkeit von der Gesellschaft beurteilt wird. [Von einer Analyse zu den womöglich unterschiedlichen Ergebnissen von Datenerhebungen zwischen Ost- und Westdeutschland sehe ich ab, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde.]
In dieser Arbeit soll geklärt werden:
a) Wie ist die Betrachtung auf Menschen ohne Kinderwunsch bzw. welche Meinung hat die Gesellschaft von Menschen, die ohne Kinder bleiben – wobei evtl. unterschieden werden muss zwischen bewusstem Verzicht und Kinderlosigkeit aufgrund von körperlichen Defiziten?
b) Welche biografischen Hintergründe von Kinderlosigkeit gibt es?
c) Gibt es noch die klassische Rollenverteilung in einer Partnerschaft und sind die Stereotypen von Mann und Frau noch vorhanden?
d) Was trägt zur Entscheidung für eine Familienplanung bei und was dagegen?
Inhaltsverzeichnis
- Themenstellung
- Leitbild der Frau
- Gründe für gewollte Kinderlosigkeit
- Berufliche Betrachtung kinderloser Frauen
- Geschlechterrolle des Mannes
- Schwierigkeiten zur Befragung kinderloser Männer
- Gründe für gewollte Kinderlosigkeit
- Gesellschaftliche Beurteilung von Kinderlosigkeit
- Negative Konnotation zur Kinderlosigkeit
- Gesellschaftliche Akzeptanz von Kinderlosigkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der gewollten Kinderlosigkeit in Deutschland. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Perspektive auf diese Lebenswirklichkeit und untersucht, wie die klassischen Leitbilder von Frau und Mann in diesem Kontext wahrgenommen werden. Die Arbeit analysiert die Gründe für die bewusste Entscheidung gegen Kinder und untersucht, wie die Gesellschaft die Kinderlosigkeit bewertet.
- Gründe für gewollte Kinderlosigkeit
- Gesellschaftliche Wahrnehmung und Beurteilung von Kinderlosigkeit
- Klassische Geschlechterrollen im Kontext von Kinderlosigkeit
- Einfluss der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen auf die Familienplanung
- Biografische Hintergründe von Kinderlosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Themenstellung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der gewollten Kinderlosigkeit in Deutschland ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Es stellt Forschungsfragen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kinderlosigkeit und zum Einfluss der klassischen Geschlechterrollen auf diese Entscheidung.
Leitbild der Frau
Dieses Kapitel beleuchtet das Leitbild der Frau in Bezug auf Kinderlosigkeit. Es analysiert die Gründe für die gewollte Kinderlosigkeit aus der Sicht der Frau und betrachtet die berufliche Situation kinderloser Frauen. Des Weiteren werden die Ergebnisse von Befragungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Kinderlosigkeit von Frauen und Männern diskutiert. Diese Befragungen zeigen eine Verschiebung der Familienplanung bei Frauen, die ihre erste Mutterschaft zunehmend über das 30. Lebensjahr hinaus planen.
Geschlechterrolle des Mannes
Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Mannes im Kontext von Kinderlosigkeit. Es betrachtet die Schwierigkeiten bei der Befragung kinderloser Männer und analysiert die Gründe für die gewollte Kinderlosigkeit aus der Sicht des Mannes.
Gesellschaftliche Beurteilung von Kinderlosigkeit
Dieses Kapitel befasst sich mit der gesellschaftlichen Bewertung von Kinderlosigkeit. Es analysiert die negativen Konnotationen, die mit Kinderlosigkeit verbunden sind, und untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Lebensentscheidung.
Schlüsselwörter
Kinderlosigkeit, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Leitbild der Frau, Geschlechterrollen, Familienplanung, bewusste Entscheidung, gesellschaftliche Normen, Befragungen, Forschungsergebnisse, empirische Studien, Familienplanung.
- Quote paper
- Katrin Szymoniak (Author), 2019, Freiwillige Kinderlosigkeit. Gesellschaftliche Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539455