Wie die Vor- und Nachteile der Inklusion aussehen können, was Inklusion bedeutet und warum dieses Thema in der Gesellschaft so umstritten ist, wird in dieser Hausarbeit herausgearbeitet. Vielfach wird diskutiert, wie die Gesellschaft mit Schülerinnen und Schülern mit Behinderung in Bezug auf Schule und Unterricht umgehen soll. Sollten sie anders behandelt werden als Menschen ohne Behinderung und dementsprechend auf eine gesonderte Schule gehen, in der sie durch Sonderpädagogen betreut und ihrer geistigen bzw. körperlichen Entwicklung angemessen unterrichtet werden? Oder sollten sie am „normalen“ Unterricht von Grund- und Weiterführenden Schulen teilnehmen und keine gesonderte Betreuung erfahren? Angehende Lehrerinnen und Lehrer stellen sich viele Fragen: „Welche Herausforderungen entstehen für Lehrkräfte bei einer Inklusion?“ „Macht es überhaupt Sinn, dass Kinder mit Behinderungen am „normalen“ Unterricht teilnehmen?“ „Welchen Nutzen tragen die Schülerinnen und Schüler mit Behinderung bei einer Teilnahme am „normalen“ Unterricht?“ und „Welche Auswirkungen hat eine Teilnahme von behinderten Schülerinnen und Schülern auf die Lernergebnisse der Kinder ohne Behinderung?“
Der Begriff „Inklusion“ ist erstmals im Jahr 2008 durch die Ratifizierung der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte der Menschen mit Behinderung (im Folgenden abgekürzt mit UN-BRK) aufgetreten, bevor es im darauf folgenden Jahr (2009) durch das Inkrafttreten zu einem prominenten Schlagwort geworden ist. Das Ziel der UN-BRK ist es, die bereits geltenden Menschenrechte für Menschen mit Behinderung zu bekräftigen und zu konkretisieren. Demnach soll für alle Menschen von vornherein eine uneingeschränkte Teilnahme an allen Aktivitäten möglich sein. Dabei soll es nicht zur Normalität werden, dass Behinderungen mit einem negativen Verständnis in Verbindung gebracht werden, sondern Ziel ist es, ein gemeinsames Leben aller Menschen mit und ohne Behinderung zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Was bedeutet der Begriff „Inklusion“?
- 2.2 Was bedeutet der Begriff „Integration“?
- 2.3 Abgrenzung von Inklusion und Integration
- 3. Herausforderungen für Inklusion im Bildungssystem Deutschlands
- 4. Schulbegleitungen durch Sonderpädagogen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Inklusion von Kindern mit Behinderung in allgemeinen Schulen. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich für Lehrkräfte und das Bildungssystem ergeben, und setzt den Begriff der Inklusion in Beziehung zu dem Begriff der Integration.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Inklusion“ und „Integration“
- Herausforderungen für Inklusion im deutschen Bildungssystem
- Die Rolle von Schulbegleitungen durch Sonderpädagogen
- Der Einfluss von Inklusion auf die Lernergebnisse von Kindern mit und ohne Behinderung
- Die Bedeutung der UN-BRK für die Inklusion von Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Inklusion von Kindern mit Behinderung in allgemeinen Schulen vor und beleuchtet die kontroversen Diskussionen darüber. Sie stellt die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf der Hausarbeit untersucht werden.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
In diesem Kapitel werden die Begriffe „Inklusion“ und „Integration“ definiert und voneinander abgegrenzt. Dabei wird der Fokus auf die UN-BRK und ihre Bedeutung für die Umsetzung von Inklusion gelegt.
Kapitel 3: Herausforderungen für Inklusion im Bildungssystem Deutschlands
Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die sich im deutschen Bildungssystem für die Inklusion von Kindern mit Behinderung ergeben.
Kapitel 4: Schulbegleitungen durch Sonderpädagogen
Hier wird die Rolle von Schulbegleitungen durch Sonderpädagogen bei der Inklusion von Kindern mit Behinderung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Inklusion, Integration, UN-BRK, Bildungssystem, Schulbegleitung, Sonderpädagogik, Behinderung, Lernergebnisse, Herausforderungen und gesellschaftliche Teilhabe.
- Quote paper
- Robert Sielski (Author), 2018, Welche Herausforderungen entstehen bei einer Inklusion von Kindern mit Behinderung in allgemeinen Schulen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539334