Im Folgenden wird sich mit dem Begriff und der Definition des Klonens auseinandergesetzt. Danach wird auf die verschiedenen Klontechniken und deren Vor- und Nachteile eingegangen, sowie kurz die Evolutionstheorie von Charles Darwin erläutert. Anschließend weid sich mit den Ansichten in den verschiedenen Religionen befasst. Im Anschluss wird die rechtliche Grundlage beleuchtet und eine ethische Beurteilung mit Zielen beschrieben. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.
Der Begriff "Klon" kommt aus dem Griechischen und heißt Sprössling. Das Klonen von Menschen ist die umstrittenste, aber auch eine der bekanntesten gentechnischen Anwendungsgebiete. Es lässt sich dazu sagen, dass eine allgemeingültige Definition des Begriffs Klon nicht existiert, da diese Bezeichnung für verschiedene Arten von Lebewesen gleichermaßen genutzt wird. Ein Klon ist ein Lebewesen, das aus einem Ursprungslebewesen hervorgegangen und ihm genetisch identisch ist. Das bedeutet, dass beide Lebewesen genau die gleiche Erbinformation haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung/Definition „Klon“
- Klontechniken
- Natürliche Klontechnik
- Therapeutische Klonen
- Vor-Nachteile des therapeutischen Klonens
- Reproduktive Klonen
- Beispiel Dolly
- Vor-Nachteile des reproduktiven Klonens
- Evolutionstheorie
- Ansichten verschiedener Religionen
- Christentum
- Judentum
- Islam
- Rechtlicher Aspekt
- Ethische Beurteilung und Ziele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem ethischen Diskurs über das Klonen und zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte dieser Technologie zu beleuchten und zu analysieren. Dabei wird die Entstehung des Themas aus einer persönlichen Erfahrung heraus erläutert und die verschiedenen Perspektiven auf das Klonen aus wissenschaftlicher, philosophischer, religiöser und rechtlicher Sicht beleuchtet.
- Definition und unterschiedliche Klontechniken
- Die ethische und moralische Dimension des Klonens
- Die Relevanz des Klonens in verschiedenen religiösen Traditionen
- Die rechtliche Situation des Klonens
- Die Bedeutung des Themas für die Zukunft der Menschheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem ethischen Diskurs über das Klonen zu befassen. Dabei wird die Relevanz des Themas verdeutlicht und die Struktur der Hausarbeit vorgestellt.
- Begriffserklärung/Definition „Klon“: In diesem Kapitel wird der Begriff „Klon“ aus griechischer Sicht erläutert und verschiedene Definitionen des Begriffs diskutiert. Es wird der Unterschied zwischen dem natürlichen Klonen und dem künstlichen Klonen hervorgehoben und die verschiedenen Ziele des Klonens werden aufgezeigt.
- Klontechniken: Hier werden die unterschiedlichen Klontechniken, nämlich das natürliche Klonen, das therapeutische Klonen und das reproduktive Klonen, detailliert beschrieben. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technik beleuchtet.
- Evolutionstheorie: Dieses Kapitel setzt sich mit der Evolutionstheorie von Darwin auseinander und untersucht, welchen Einfluss diese auf das Verständnis des Klonens hat. Die Frage, ob das Klonen einen Widerspruch zur Evolutionstheorie darstellt, wird diskutiert.
- Ansichten verschiedener Religionen: In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Ansichten zu dem Thema Klonen aus christlicher, jüdischer und islamischer Perspektive dargestellt. Dabei werden die Argumente der jeweiligen Religionen analysiert und gegenübergestellt.
- Rechtlicher Aspekt: Dieses Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Situation des Klonens. Dabei werden die bestehenden Gesetze und Normen im Hinblick auf das Klonen von Menschen und Tieren beleuchtet und die Frage nach einer ethischen Rechtfertigung des Klonens diskutiert.
- Ethische Beurteilung und Ziele: Hier werden die ethischen Aspekte des Klonens aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dabei werden die Argumente für und gegen das Klonen von Menschen und Tieren diskutiert und die möglichen Folgen des Klonens für die Gesellschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Klonen, Ethik, Moral, Religion, Recht, Wissenschaft, Technik, Evolution, Bioethik, Gentechnik, Embryonenforschung, Reproduktion, Medizin, Gesellschaft, Zukunft der Menschheit. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte des Klonens und beleuchtet die Auswirkungen dieser Technologie auf das menschliche Leben und die Gesellschaft.
- Quote paper
- Anne Wölfle (Author), 2019, Der ethische Diskurs über Klonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539288