Diese Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf für den Spanisch-Unterricht in Bezug auf die Einübung und Präsentation unterschiedlicher Einkaufsdialoge zur Förderung des zusammenhängenden Sprechens. Indem die Schülerinnen und Schüler ein selbst erstelltes Rollenspiel zum Thema "Ir de compras en el mercado" zunächst in Kleingruppen, anschließend im Plenum präsentieren und dieses jeweils im Anschluss anhand unterschiedlicher Kriterien reflektieren, erweitern sie ihre funktionale kommunikative Kompetenz in dem Bereich Sprechen (dialogisches Sprechen/an Gesprächen teilnehmen).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtsreihe: Un intercambio a Madrid
- 1. Sequenz: ¿Adónde vamos en Madrid?
- 2. Sequenz: Vivir en Madrid: Un piso compartido con mis amigos
- 3. Sequenz: Vivir en Madrid: Mi habitación en el piso compartido
- 4. Sequenz: Ir de compras en Madrid
- 2. Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde
- 2.1 Kernanliegen der Unterrichtsstunde
- 2.2 Teillernziele
- 3. Didaktisch-methodischer Kommentar
- 3.1 Rahmenbedingungen und Bezug zum Kernlehrplan und dem schulinternen Curriculum
- 3.2 Sachstrukturelle Lerngruppenanalyse
- 3.3 Didaktisch-methodische Überlegungen
- 4. Geplanter Stundenverlauf
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die kommunikative Kompetenz der Schüler im Bereich des dialogischen Sprechens im Spanischen zu verbessern. Die Schüler sollen lernen, authentische Gesprächssituationen, wie z.B. einen Einkaufsdialog auf dem Markt, situationsgerecht zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des funktionellen Wortschatzes und der Anwendung grammatikalischer Strukturen im Kontext.
- Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im Bereich Sprechen (dialogisches Sprechen)
- Erweiterung des Wortschatzes zum Thema Einkaufen auf dem Markt (Ir de compras en el mercado)
- Anwendung grammatikalischer Strukturen im Kontext (z.B. Mengenangaben, direkte Pronomen)
- Förderung der interkulturellen Kompetenz durch Simulation alltäglicher Situationen
- Reflexion der eigenen Sprechleistung und des Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsreihe: Un intercambio a Madrid: Diese Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die immersive Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Lebens in Madrid. Durch verschiedene Sequenzen, die sich mit Sehenswürdigkeiten, Wohnungssuche, Zimmerbeschreibung und dem Einkaufen befassen, werden die Schüler dazu angeregt, ihre kommunikativen Fähigkeiten in authentischen Kontexten anzuwenden und zu erweitern. Die Reihe zielt darauf ab, die Schüler mit verschiedenen sprachlichen Strukturen und Vokabeln vertraut zu machen, die für alltägliche Kommunikationssituationen in Madrid relevant sind. Die einzelnen Sequenzen bauen aufeinander auf und führen schrittweise zu einer komplexeren sprachlichen Anwendung.
2. Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt definiert die Kernziele der Unterrichtsstunde, nämlich die Verbesserung der funktionalen kommunikativen Kompetenz der Schüler im Bereich des dialogischen Sprechens und die Erweiterung der interkulturellen Kompetenz. Die Teillernziele beschreiben detailliert die angestrebten Lernergebnisse in den Bereichen Sprechen (dialogisches und zusammenhängendes Sprechen), Hörverstehen, Verfügung über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien sowie methodische Kompetenz. Diese detaillierte Aufschlüsselung der Lernziele ermöglicht eine gezielte Planung und Auswertung des Unterrichts.
3. Didaktisch-methodischer Kommentar: In diesem Abschnitt wird der Bezug des Unterrichtsentwurfs zum Kernlehrplan und dem schulinternen Curriculum hergestellt. Es wird erläutert, wie die Stunde das übergeordnete Ziel einer erfolgreichen Kommunikation in der Fremdsprache fördert und die Schüler auf authentische Kommunikationssituationen vorbereitet. Der Kommentar beinhaltet außerdem Überlegungen zur Lerngruppenanalyse und zur methodischen Gestaltung des Unterrichts, um ein optimales Lernerlebnis zu gewährleisten. Die Einbettung in den Lehrplan wird detailliert dargelegt.
Schlüsselwörter
Kommunikative Kompetenz, Spanischunterricht, Dialogisches Sprechen, Interkulturelle Kompetenz, Ir de compras, Einkaufen, Rollenspiel, Wortfeld, Mengenangaben, Reflexion, Kernlehrplan, funktionaler Wortschatz.
FAQ: Unterrichtsentwurf "Un intercambio a Madrid"
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Reihe von Spanischstunden zum Thema "Ein Austausch nach Madrid". Er beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Lernziele und -kompetenzen, einen didaktisch-methodischen Kommentar, den geplanten Stundenverlauf, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz der Schüler im Bereich des dialogischen Sprechens im Spanischen, insbesondere im Kontext des Einkaufens auf dem Markt.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 ("Un intercambio a Madrid") präsentiert eine Reihe von Sequenzen, die verschiedene Aspekte des Lebens in Madrid (Sehenswürdigkeiten, Wohnungssuche, Einkaufen etc.) behandeln. Kapitel 2 definiert die Kern- und Teillernziele, die die Verbesserung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz der Schüler zum Ziel haben. Kapitel 3 bietet einen didaktisch-methodischen Kommentar, der den Bezug zum Kernlehrplan, die Lerngruppenanalyse und methodische Überlegungen beinhaltet. Kapitel 4 beschreibt den geplanten Stundenverlauf, und Kapitel 5 listet die verwendete Literatur auf.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Hauptlernziele sind die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz im Bereich des dialogischen Sprechens, die Erweiterung des Wortschatzes zum Thema Einkaufen, die Anwendung grammatikalischer Strukturen im Kontext und die Förderung der interkulturellen Kompetenz. Die Teillernziele spezifizieren diese Ziele detailliert für die Bereiche Sprechen, Hörverstehen, sprachliche Mittel und kommunikative Strategien sowie methodische Kompetenz.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der didaktisch-methodische Kommentar beschreibt die im Unterricht eingesetzten Methoden, die auf eine optimale Förderung der kommunikativen Kompetenz ausgerichtet sind. Es werden authentische Kommunikationssituationen simuliert, z.B. durch Rollenspiele. Der genaue methodische Ansatz wird detailliert im Entwurf erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Kommunikative Kompetenz, Spanischunterricht, Dialogisches Sprechen, Interkulturelle Kompetenz, Ir de compras (Einkaufen), Rollenspiel, Wortfeld, Mengenangaben, Reflexion, Kernlehrplan, funktionaler Wortschatz.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehrkräfte des Spanischunterrichts, die ihre Stundenplanung und -durchführung im Bereich der kommunikativen Kompetenz verbessern möchten. Er bietet eine strukturierte und detaillierte Grundlage für den Unterricht.
Wie ist der Bezug zum Kernlehrplan?
Der Unterrichtsentwurf wird im didaktisch-methodischen Kommentar explizit auf den Kernlehrplan und das schulintern Curriculum bezogen. Die Einbettung in den Lehrplan wird detailliert dargelegt, um die Übereinstimmung mit den curricularen Vorgaben zu gewährleisten.
Welche sprachlichen Fähigkeiten werden gefördert?
Der Entwurf fördert vor allem das dialogische Sprechen, das Hörverstehen und den Gebrauch von funktionalem Wortschatz im Kontext des Einkaufens. Grammatikalische Strukturen wie Mengenangaben und direkte Pronomen werden ebenfalls angewendet und geübt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Einübung und Präsentation von Einkaufsdialogen. Förderung des zusammenhängenden Sprechens im Fach Spanisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539182