Die Trockenräume der Erde nehmen insgesamt eine Fläche von 48 Mio. km² ein. Dies entspricht ungefähr 36 % der Festlandsregionen. Charakteristisch für diese Gebiete sind eine Verdunstung, die höher ist als die jährliche Niederschlagsmenge. Folglich können je nach Temperatur und Windverhältnissen Gebiete mit unterschiedlichen Niederschlagsmengen arid sein. Diese Gebiete der Erde sind einer akuten Gefährdung durch den Desertifikationsprozess ausgesetzt. Insgesamt sind weltweit Gebiete mit über 3,6 Mrd. ha Fläche, das entspricht ungefähr der Fläche Nord- und Südamerikas zusammen, in 110 Staaten mit einer Gesamtbevölkerung von ca. 1 Mrd. Menschen von Trockenheit und Desertifikation bedroht (DICHORÈ, 2002, 20).
Dabei gehen jährlich um die 6 Mio. ha Land unwiederbringlich verloren. Weitere 21 Mio. ha werden in solch einem Maße degradiert, dass eine landwirtschaftliche Nutzung unwirtschaftlich geworden ist. Insgesamt gehen pro Jahr ca. 24 Mrd. t Oberboden (entspricht in etwa der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche der USA) irreversibel verloren. Die dadurch entstehenden jährlichen Einkommensverluste werden auf ca. 42. Mrd. US-$. Da Desertifikation durch menschliche Aktivitäten bzw. durch menschliche Passivität hervorgerufen worden ist, sollte durch ein verändertes Verhalten auch ein Aufhalten oder zumindest eine Verlangsamung der Desertifikationsprozesse möglich sein (UNEP 1987, 1).
Diese Arbeit beginnt mit der geographischen Verbreitung der Trockenräume auf der Erde. Dabei werden auch die Zusammenhänge zwischen der Verbreitung der Trockenräume mit unterschiedlichen Klimaten herausgestellt. Danach folgt eine Erörterung der Ursachen von Desertifikation. Am Ende werden Gegenmaßnahmen vorgestellt, die der (Fortschreitung der) Desertifikation entgegenwirken sollen. Als Schlussfazit wir die Arbeit mit einem Ausblick in die Zukunft beendet. Ziel der Arbeit ist es, einen allgemeinen, einführenden Überblick über die Probleme und Ursachen der Desertifikation zu geben und die Einflüsse des Klimas darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Zum Begriff der Desertifikation
- Definitionen
- Entwicklung und Stand der Forschung.
- Degradation - Desertifikation
- Die geographische Verbreitung der Trockenräume der Erde
- Der geomorphologische Formenschatz der Trockenräume der Erde..
- Klimatische Bedingungen ...
- Geomorphologie und Klimagenese
- Die Bedeutung der Niederschläge..
- Der Strahlungshaushalt
- Auswirkungen globaler Klimaschwankungen...
- Ursachen der Desertifikation.
- Klimatische Ursachen......
- Anthropogen bedingte Ursachen....
- Überweidung ..
- Überanbau....
- Entwaldung.
- Versalzung
- Stufen der Desertifikation
- Indikatoren der Desertifikation .......
- Pedologische Indikatoren
- Vegetationsindikatoren.
- Hydrologische Indikatoren
- Morphodynamische Indikatoren........
- Dünenbildung
- Fluviale Aktivität...........
- Gegenmaßnahmen/Fazit.....
- Literatur.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Desertifikation und ihren Ursachen. Sie möchte einen umfassenden Überblick über die geographische Verbreitung der Trockenräume der Erde, die klimatischen Bedingungen in diesen Regionen und die anthropogenen Einflüsse auf die Desertifikation geben. Zudem werden Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung dieses Problems vorgestellt.
- Geographische Verbreitung der Trockenräume der Erde
- Klimatische Ursachen der Desertifikation
- Anthropogene Einflüsse auf die Desertifikation
- Indikatoren und Stufen der Desertifikation
- Gegenmaßnahmen und Strategien zur Bekämpfung der Desertifikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff der Desertifikation einführt und verschiedene Definitionen beleuchtet. Es wird die Entwicklung und der Stand der Forschung zum Thema Desertifikation dargestellt. In den folgenden Kapiteln werden die geographische Verbreitung der Trockenräume der Erde, der geomorphologische Formenschatz und die klimatischen Bedingungen dieser Regionen erläutert. Die Ursachen der Desertifikation werden in einem eigenen Kapitel behandelt, wobei sowohl klimatische als auch anthropogene Faktoren beleuchtet werden. Es werden unterschiedliche Indikatoren der Desertifikation vorgestellt und die Stufen des Desertifikationsprozesses erläutert. Abschließend werden Gegenmaßnahmen und Strategien zur Bekämpfung der Desertifikation vorgestellt und ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Desertifikation und ihren Ursachen. Dabei stehen Themen wie Trockenräume, Klima, Niederschlag, anthropogene Einflüsse, Überweidung, Überanbau, Entwaldung, Versalzung, Indikatoren, Stufen der Desertifikation und Gegenmaßnahmen im Fokus. Die Arbeit trägt zur wissenschaftlichen Erforschung der Desertifikation und zur Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Nutzung von Trockenräumen bei.
- Quote paper
- Lars Wartenberg (Author), 2006, Desertifikation, Desertation und Dürren. Ursachen und Wirkungen von Problemen der Trockenräume der Erde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53903