Der vorliegende Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf den Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören des Kernlehrplans für die Grundschule im Fach Deutsch. Sie beinhaltet unter anderem folgende im Kernlehrplan verankerte Kompetenzen: "orientiert an der Standardsprache sprechen", "zuhörerbezogen erzählen" und "Gesprächsinhalte zuhörend verstehen". Schwerpunkt der Unterrichtseinheit ist die Förderung der Sprachkompetenz und des Wortschatzes.
Durch die Verwendung eines Bilderbuches und des extra verwendeten Sprachmusters ist die Stunde auch für sprachlich schwache Kinder sehr gut geeignet und bietet einen hohen Aufforderungscharakter.
Die Lehrprobenstunde wurde als vierte Stunde der Einheit konzipiert und steht unter dem Thema: "Ein verrückter Tauschtag – kreatives Weitererzählen". Das zentrale Anliegen der Stunde lautet: Die SuS erzählen die Geschichte kreativ weiter, indem sie, auf Grundlage der bisherigen Handlung, weitere Tauschpartner finden und diese skizzieren. Anschließend werden die Ergebnisse unter Beachtung der Kriterien präsentiert.
In den vorherigen Stunden wurde die Thematik Bauernhof erarbeitet, Vorwissen zusammengetragen, Steckbriefe der Tiere angefertigt sowie Stabpuppen hergestellt. Die SuS haben das Cover des Bilderbuchs betrachtet und die ersten beiden Tauschgeschichten kennengelernt. In den nachfolgenden Stunden lernen die SuS den weiteren Verlauf der Geschichte kennen, reflektieren ihre Erfahrungen mit dem Bilderbuch und überlegen sich, mit wem sie gerne einmal für einen Tag die Rolle tauschen würden
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Das Bilderbuch als Medium zur Sprachförderung
- 1.2 Autorin Regina M. Ehlbeck
- 1.3 Das Bilderbuch ,,Was macht das Schwein auf dem Ei?"
- 1.4 Erzählen in der Grundschule
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Fachbezogene didaktische Überlegungen
- 2.1.1 Der Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
- 2.1.2 Textantizipation im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht
- 2.2 Situation der LAA und schulische Rahmenbedingungen für die Stunde
- 2.1 Fachbezogene didaktische Überlegungen
- 3. Lernfeld
- 3.1 Didaktische Reduktion
- 3.2 Voraussetzung der Lerngruppe bezüglich der Kompetenzen
- 3.3 Kompetenzerwartungen der Stunde
- 3.4 Differenzierungsmaßnahmen
- 4. Begründung methodischer Entscheidungen
- 5. Verlaufsplan
- 6. Literaturangaben
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Lehrprobeneinheit konzentriert sich auf den Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören des Kernlehrplans für die Grundschule im Fach Deutsch. Sie beinhaltet unter anderem folgende im Kernlehrplan verankerte Kompetenzen: „orientiert an der Standardsprache sprechen“, „zuhörerbezogen erzählen“ und „Gesprächsinhalte zuhörend verstehen“.4 Die Lehrprobenstunde wurde als vierte Stunde der Einheit konzipiert und steht unter dem Thema: Ein verrückter Tauschtag - kreatives Weitererzählen.
- Förderung der Sprachentwicklung von Kindern
- Kommunikationsfähigkeit an Brennpunktschulen
- Kreatives Weitererzählen von Geschichten
- Entwicklung von Sprachkompetenz und Literacy-Erfahrungen
- Wortschatzerweiterung und grammatische Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort betont die Bedeutung von Kommunikation für die gesellschaftliche Teilhabe und die unterschiedlichen Voraussetzungen von Schülern bei Schuleintritt. Es beleuchtet die Bedeutung von Sprachförderung an Brennpunktschulen, insbesondere im Bereich Sprechen und Zuhören. Die Sachanalyse fokussiert auf das Bilderbuch als Medium zur Sprachförderung und untersucht dessen Rolle in der Lesesozialisation von Kindern.
Die didaktische Analyse beleuchtet die fachbezogenen didaktischen Überlegungen, die Situation der Lehramtsanwärterin und die schulischen Rahmenbedingungen für die Stunde. Im Lernfeld werden die didaktische Reduktion, die Voraussetzungen der Lerngruppe, die Kompetenzerwartungen der Stunde und mögliche Differenzierungsmaßnahmen erläutert.
Die Begründung methodischer Entscheidungen und der Verlaufsplan der Stunde werden ebenfalls im Detail behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprachförderung, Bilderbuch, Sprachentwicklung, Kommunikation, Sprechen und Zuhören, Brennpunktschule, Kreatives Weitererzählen, Lesesozialisation, Literacy-Erfahrungen, Wortschatzerweiterung, grammatische Strukturen, didaktische Reduktion, Kompetenzerwartungen, Differenzierungsmaßnahmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Förderung der Sprachkompetenz und des Wortschatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/538946