Die Sonnenseiten der Global City New York liegen auf der Hand: Geld, Vielfalt, Dichte, Kreativität. Das sind die vier Bausteine, die diese Stadt so besonders machen. New York ist unumstritten die Stadt der Superlative: Wolkenkratzer, teure Immobilien, exklusive Shoppingmeilen, Prunk, Luxus, Reichtum. Demgegenüber stehen die Schattenseiten; Armut, gesellschaftliche Diskrepanz, Obdachlosigkeit. Das sind nur einige der vielen Schattenseiten dieser Global City. Besonders in New York lässt sich die tiefe Kluft zwischen Arm und Reich gut beobachten. Die kleinere Gruppe der Reichen, deren Vermögen immer größere Ausmaße annimmt, entfernt sich mit zunehmender Geschwindigkeit von der restlichen armen Bevölkerung.
In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der zentralen Frage, wie die sozialen Unterschiede entstanden sind und wie diese in New York City auszumachen sind. Außerdem widme ich mich den daraus resultierenden Auswirkungen auf das Leben in New York City.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung New Yorks zur Global City
- Geschichte
- Räumliche Gliederung
- New York als Global City heute
- Arm und Reich in New York
- Soziale Struktur der Bevölkerung
- Unterschicht
- Mittelschicht
- Oberschicht und oberste Oberschicht
- Folgen der sozialen Disparitäten
- Arbeitslosigkeit
- Kriminalität
- Soziale Struktur der Bevölkerung
- Maßnahmen gegen problematische, soziale Situation
- Zukunft New York - eine Stadt mit Zukunft für alle?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die sozialen Unterschiede in New York City. Die Arbeit analysiert die Entstehung dieser Disparitäten und ihre Auswirkungen auf das Leben in der Stadt. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sind die sozialen Unterschiede entstanden und wie manifestieren sie sich in New York City?
- Entwicklung New Yorks zur Global City und deren Einfluss auf die soziale Struktur
- Räumliche Segregation und die Verteilung von Armut und Reichtum in den verschiedenen Stadtteilen
- Soziale Folgen der Disparitäten wie Arbeitslosigkeit und Kriminalität
- Analyse der sozialen Schichten in New York (Unterschicht, Mittelschicht, Oberschicht)
- Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale These auf, dass in New York City trotz des Glanzes und Reichtums eine tiefe Kluft zwischen Arm und Reich existiert. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit, nämlich die Entstehung und Manifestation sozialer Unterschiede in New York City, und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Leben in der Metropole.
Entwicklung New Yorks zur Global City: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung New Yorks von seiner Gründung bis zum Status als Global City. Es beleuchtet die Bedeutung des Eriekanals für die wirtschaftliche Entwicklung, die Einwanderungswellen und deren Einfluss auf die soziale Zusammensetzung der Stadt, sowie die Folgen der Industrialisierung und den Arbeitsplatzrückgang nach 1969. Der Wandel von einem "melting pot" verschiedener Kulturen wird ebenso thematisiert wie die Rolle von Einwanderungsgesetzen in der Gestaltung der Stadtentwicklung.
Arm und Reich in New York: Dieses Kapitel analysiert die soziale Struktur New Yorks, indem es die Unterschicht, Mittelschicht und Oberschicht differenziert betrachtet. Es untersucht die räumliche Segregation der verschiedenen sozialen Schichten und beschreibt die sichtbaren Auswirkungen der sozialen Disparitäten, insbesondere Arbeitslosigkeit und Kriminalität in den verschiedenen Stadtteilen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der erheblichen Unterschiede im Lebensstandard und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Bevölkerung.
Schlüsselwörter
New York City, Global City, Soziale Ungleichheit, Armut, Reichtum, Segregation, räumliche Verteilung, soziale Disparitäten, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Einwanderung, Stadtentwicklung, soziale Schichten.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Soziale Unterschiede in New York City
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die sozialen Unterschiede in New York City. Sie analysiert die Entstehung dieser Disparitäten und ihre Auswirkungen auf das Leben in der Stadt. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sind die sozialen Unterschiede entstanden und wie manifestieren sie sich in New York City?
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung New Yorks zur Global City und deren Einfluss auf die soziale Struktur, die räumliche Segregation und die Verteilung von Armut und Reichtum, die sozialen Folgen der Disparitäten (Arbeitslosigkeit und Kriminalität), eine Analyse der sozialen Schichten (Unterschicht, Mittelschicht, Oberschicht) und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Situation.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung New Yorks zur Global City, ein Kapitel zu Arm und Reich in New York, ein Kapitel zu Maßnahmen gegen die problematische soziale Situation, ein Kapitel zur Zukunft New Yorks und ein Fazit. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Entwicklung New Yorks zur Global City" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung New Yorks bis zu seinem Status als Global City. Es beleuchtet die Bedeutung des Eriekanals, Einwanderungswellen und deren Einfluss auf die soziale Zusammensetzung, die Folgen der Industrialisierung und den Arbeitsplatzrückgang nach 1969, den Wandel vom "melting pot" und die Rolle von Einwanderungsgesetzen in der Stadtentwicklung.
Was wird im Kapitel "Arm und Reich in New York" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die soziale Struktur New Yorks, differenziert die Unterschicht, Mittelschicht und Oberschicht und untersucht die räumliche Segregation. Es beschreibt die Auswirkungen der sozialen Disparitäten, insbesondere Arbeitslosigkeit und Kriminalität, und die Unterschiede im Lebensstandard.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Die Schlüsselwörter sind: New York City, Global City, Soziale Ungleichheit, Armut, Reichtum, Segregation, räumliche Verteilung, soziale Disparitäten, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Einwanderung, Stadtentwicklung, soziale Schichten.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sind die sozialen Unterschiede entstanden und wie manifestieren sie sich in New York City?
Welche Schlussfolgerung zieht die Facharbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht explizit in der Vorschau enthalten, da nur Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt wurden. Das Fazit der Arbeit würde diese Informationen liefern.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Arm und Reich in der Global City New York. Schatten in der Stadt der Superlative, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/538885