„Baseball ist doch ein langweiliges Spiel. Da werfen sich ein paar Spieler den Ball zu und einer versucht ihn mit einem Schläger zu treffen. Und das dauert drei Stunden... Nein Danke, da guck ich doch lieber Fußball.“
So oder ähnlich lauteten viele Kommentare von Personen, denen ich vom Thema meiner Hausarbeit erzählt habe. Dieser Standpunkt mag auf den ersten Blick zwar richtig sein. Doch bei näherer Betrachtung ist Baseball meiner Meinung nach eine faszinierende Sportart, da sowohl viele verschiedene Techniken gefragt sind, es aber auch auf ein sehr gutes Zusammenspiel ankommt. Zudem spielt die Taktik eine große Rolle, was die Sportart erst richtig sehenswert macht.
In seiner Grundidee kommt das weit verbreitete und beliebte Brennball dem Baseball recht nahe. Der hohe Aufforderungscharakter des Schlagens bietet die zusätzliche Chance, die Schüler zu motivieren und eine neue Sportart in der Schule zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Persönliche Motivation
- 1.2 Stellenwert des Baseballspiels in der Gesellschaft
- 1.3 Ausgangssituation an der Konrad-Adenauer-Schule Langenberg
- 2. Ziel der Arbeit
- 2.1 Struktur der Arbeit
- 2.2 Legitimation
- 2.3 Lehrerqualifikationen
- 3. Baseball in der Schule
- 3.1 Idee und Ziel des Baseballspiels
- 3.1.1 Das Spielfeld
- 3.1.2 Die Spielpositionen
- 3.1.3 Die Ausrüstung
- 3.2 Umsetzbarkeit des Baseballspiels in der Schule
- 3.3 Entwicklung eines Spielkonzept Baseball für die Schule
- 3.3.1 Die Grundtechniken Werfen & Fangen
- 3.3.2 Die Grundtechnik Schlagen
- 3.3.3 Die Regelentwicklung vom Brennball zum Baseball
- 4. Vermittlung des Spielkonzepts in der Schule
- 4.1 Organisation der Fachkonferenz Sport
- 4.2 Durchführung der Fachkonferenz Sport
- 4.2.1 Theoretische Einführung
- 4.2.2 Praktische Erprobung des Spielkonzepts Baseball
- 4.2.3 Reflexion mit den Fachkollegen
- 4.3 Auswertung des Schülerfragebogens
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Baseball als neue Sportart an der Konrad-Adenauer-Schule Langenberg im Sportunterricht zu integrieren. Dazu soll ein Spielkonzept für die Schule entwickelt werden, das die Komplexität des Spiels auf ein praktikables Maß reduziert. Zusätzlich soll dieses Konzept den Fachkollegen vorgestellt und die Vermittlung der Sportart an der Schule erleichtert werden.
- Entwicklung eines Spielkonzepts Baseball für den Schulsport
- Integration von Baseball in den Inhaltsbereich „Sportspiele“
- Steigerung der Motivation von Schülern durch eine neue Sportart
- Vermittlung des Spielkonzepts an Fachkollegen
- Reflexion der Eignung von Baseball für den Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die persönliche Motivation des Autors für das Thema der Arbeit sowie den Stellenwert des Baseballspiels in der Gesellschaft und die Ausgangssituation an der Konrad-Adenauer-Schule Langenberg. Kapitel 2 definiert die Ziele der Arbeit, die Struktur der Arbeit und erläutert die Legitimation von Baseball im Sportunterricht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Idee und den Regeln des Baseballspiels, der Umsetzbarkeit in der Schule und der Entwicklung eines Spielkonzepts für verschiedene Doppeljahrgangsstufen. Hier werden die Grundtechniken Schlagen, Werfen und Fangen sowie die Regelentwicklung vom Brennball zum Baseball behandelt. In Kapitel 4 wird die Vermittlung des Spielkonzepts an Fachkollegen mithilfe einer Fachkonferenz Sport geplant und durchgeführt. Die Fachkonferenz gliedert sich in eine theoretische Einführung, eine praktische Erprobung des Spielkonzepts mit Schülern und eine anschließende Reflexion mit den Fachkollegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Integration des Baseballspiels in den Schulsport, insbesondere an der Konrad-Adenauer-Schule Langenberg. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung eines Spielkonzepts, die Vermittlung des Konzepts an Fachkollegen und die pädagogische Perspektive von Baseball im Sportunterricht. Weitere wichtige Schlagwörter sind Brennball, Spieltechnik, Werfen, Fangen, Schlagen, Regelentwicklung und Fachkonferenz Sport.
- Quote paper
- Sven Hauptstein (Author), 2005, Erstellen eines Konzepts zur Integration des Baseballspiels in den Inhaltsbereich "Sportspiele", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53884