Wie heterogen ein Klassenzimmer ist, hängt immer von den Schülern und Schülerinnen ab. Tagtäglich werden wir als angehende Lehrkräfte mit der Vielfalt von Kindern und Jugendlichen zu tun haben, sei es in Hinsicht auf die Motivation, das Interesse oder die Schülerleistung. Die zunehmende Heterogenität in Klassenzimmern wirft Fragen auf. Die Antwort lautet differenzierter Unterricht. Besonders der Kunstunterricht bietet der Lehrperson diverse Möglichkeiten differenziert zu arbeiten.
Aus diesem Grund wird sich in dieser Referatsverschriftlichung sowohl mit der Differenzierung allgemein im Unterricht, als auch mit der Differenzierung speziell im Kunstunterricht umfassend beschäftigt. Beginnen werde ich mit den Inhalten des Referates. Dabei wird zunächst auf den Begriff der Differenzierung eingegangen und daraufhin allgemeine Daten und Fakten angebracht. Anschließend grenze ich die innere von der äußeren Differenzierung ab, woraufhin ich mich den Gründen für eine Differenzierung im Kunstunterricht widme. Der nächste Punkt umfasst sowohl die Formen der Gestaltung eines differenzierten Unterrichts, als auch die individuellen Förderschwerpunkte, die bei jedem Schüler/jeder Schülerin berücksichtigt werden sollten. Anhand eines Fallbeispiels werde ich näher auf die einzelnen Entwicklungsbereiche eingehen, wobei gezeigt wird, dass es möglich ist, jeden Schüler in seinem Lernen dort abzuholen, wo er momentan steht.
Die Differenzierung bringt für viele Lehrkräfte Herausforderungen mit sich, sodass die praktische Umsetzung häufig zu Problemen führen kann. Auch auf diese negativen Aspekte werde ich mich beziehen. Im Anschluss daran erläutere ich Gelingensbedingungen. Darüber hinaus möchte ich das Referat reflektieren; inwieweit das geplante Vorgehen von der tatsächlichen Umsetzung abgewichen ist und welche Verbesserungsvorschläge und Änderungen ich im Nachhinein vorgenommen hätte. Abgerundet wird die Referatsverschriftlichung durch ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Inhaltliches
- Begriffsklärung und Allgemeines
- innere und äußere Differenzierung
- Gründe
- Formen und Förderschwerpunkte
- Herausforderungen, Gefahren und Grenzen
- Gelingensbedingungen
- Reflexion über geplantes vs. tatsächliches Vorgehen
- Inhaltliches
- Fazit
- Quellen-/Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit dem Thema der Differenzierung im Kunstunterricht. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Differenzierung zu erläutern und deren praktische Umsetzung im Kunstunterricht aufzuzeigen.
- Begriffsklärung und Bedeutung der Differenzierung im Unterricht
- Unterscheidung zwischen innerer und äußerer Differenzierung
- Gründe und Herausforderungen der Differenzierung im Kunstunterricht
- Formen und Förderschwerpunkte der Differenzierung im Kunstunterricht
- Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Differenzierung im Kunstunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die zunehmende Heterogenität in Klassenzimmern und die Notwendigkeit von differenziertem Unterricht. Sie stellt den Kunstunterricht als ein Fachgebiet mit vielfältigen Möglichkeiten zur Differenzierung dar und gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die im Referat behandelt werden.
Hauptteil
Inhaltliches
Der erste Teil des Hauptteils befasst sich mit der Begriffsklärung der Differenzierung und erörtert die Bedeutung der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen. Die Unterscheidung zwischen innerer und äußerer Differenzierung wird dargelegt, wobei die individuelle Förderung im Fokus steht. Des Weiteren werden die Gründe für die Differenzierung im Kunstunterricht beleuchtet sowie die verschiedenen Formen und Förderschwerpunkte, die bei der Gestaltung differenzierten Unterrichts berücksichtigt werden müssen, erläutert.
Schlüsselwörter
Differenzierung, Kunstunterricht, Heterogenität, innere Differenzierung, äußere Differenzierung, Lernvoraussetzungen, Förderung, Formen der Gestaltung, Förderschwerpunkte, Herausforderungen, Gelingensbedingungen.
- Quote paper
- Lea Siekert (Author), 2019, Differenzierung im Kunstunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/538718