In dieser Hausarbeit möchte ich zunächst die zentralen Begriffe der Fragestellung definieren. Insbesondere die Begriffe Qualitätsentwicklung, Prozess, Prozessorientierung und personenbezogene Dienstleistungen möchte ich vorab erläutern. Danach möchte ich abwägen, ob der Begriff personenbezogene Dienstleistung für die Soziale Arbeit passend ist, oder ob eine andere Bezeichnung sinniger ist.
Im nächsten Abschnitt untersuche ich das EFQM-Modell auf Chancen und Risiken für eine fachliche Weiterentwicklung personenbezogener Dienstleistungen durch prozessorientierte Steuerung. Im darauffolgenden Kapitel stelle ich die prozessorientierte Steuerung in Bezug zur Sozialen Arbeit. Ich stelle die Besonderheiten der Sozialen Arbeit in Bezug auf QM vor und gehe dann auf Chancen und Risiken für eine fachliche Weiterentwicklung in der Sozialen Arbeit durch prozessorientierte Steuerung ein. Im Folgenden erarbeite ich, wie wirksame Qualitätskriterien für die Soziale Arbeit entwickelt werden können. Abschließend ziehe ich ein Fazit, bei dem ich mich auf die Kernelemente des EFQM beziehe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Qualitätsentwicklung
- 2.2 Prozessorientierte Steuerung
- 2.3 Personenbezogene Dienstleistungen
- 2.4 Soziale Arbeit – Personenbezogene Dienstleistung oder koproduktiver Prozess?
- 3 Chancen und Risiken für eine fachliche Weiterentwicklung personenbezogener Dienstleistungen durch prozessorientierte Steuerung im EFQM-Modell
- 3.1 Chancen
- 3.2 Risiken
- 4 Prozessorientierte Steuerung – Chancen und Risiken in der Sozialarbeit
- 4.1 Besonderheiten in der Sozialen Arbeit in Bezug auf Qualitätsmanagement
- 4.2 Chancen und Risiken für eine fachliche Weiterentwicklung durch prozessorientierte Steuerung in der Sozialen Arbeit
- 4.3 Wie können wirksame Qualitätskriterien entwickelt werden?
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern prozessorientierte Steuerung im EFQM-Modell Chancen und Risiken für die fachliche Weiterentwicklung von personenbezogenen Dienstleistungen, insbesondere in der Sozialen Arbeit, bietet. Die Arbeit analysiert zunächst die zentralen Begriffe und deren Bedeutung im Kontext der Qualitätsentwicklung. Im Weiteren werden die Chancen und Risiken für eine fachliche Weiterentwicklung von personenbezogenen Dienstleistungen durch prozessorientierte Steuerung im EFQM-Modell untersucht.
- Qualitätsentwicklung und Prozessorientierte Steuerung im EFQM-Modell
- Chancen und Risiken für die fachliche Weiterentwicklung von personenbezogenen Dienstleistungen
- Besonderheiten der Sozialen Arbeit in Bezug auf Qualitätsmanagement
- Wirksame Qualitätskriterien für die Soziale Arbeit
- Anwendung des EFQM-Modells in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit ein und definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Qualitätsentwicklung, Prozessorientierte Steuerung und Personenbezogene Dienstleistungen. Sie stellt zudem die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar.
Kapitel 2 beleuchtet die Definitionen von Qualitätsentwicklung, Prozessorientierung, Personenbezogene Dienstleistungen und stellt die Frage, ob die Bezeichnung Personenbezogene Dienstleistung für die Soziale Arbeit angemessen ist. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der einzelnen Begriffe und deren Relevanz im Kontext der Qualitätsentwicklung.
Kapitel 3 analysiert das EFQM-Modell hinsichtlich seiner Chancen und Risiken für die fachliche Weiterentwicklung von Personenbezogenen Dienstleistungen durch prozessorientierte Steuerung. Es werden sowohl die positiven Aspekte, wie z.B. die Stärkung der Kundenorientierung, als auch die negativen Aspekte, wie z.B. die Gefahr der Bürokratisierung, beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Anwendung von prozessorientierter Steuerung in der Sozialen Arbeit. Es werden die Besonderheiten der Sozialen Arbeit in Bezug auf Qualitätsmanagement erläutert und Chancen sowie Risiken für eine fachliche Weiterentwicklung durch prozessorientierte Steuerung in der Sozialen Arbeit untersucht. Schließlich werden Ansätze zur Entwicklung wirksamer Qualitätskriterien für die Soziale Arbeit erarbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Qualitätsentwicklung, Prozessorientierte Steuerung, EFQM Excellence Modell, Personenbezogene Dienstleistungen und Soziale Arbeit. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die sich aus der Anwendung des EFQM-Modells für die fachliche Weiterentwicklung von personenbezogenen Dienstleistungen in der Sozialen Arbeit ergeben. Die Analyse konzentriert sich auf die Besonderheiten der Sozialen Arbeit im Kontext von Qualitätsmanagement und die Entwicklung wirksamer Qualitätskriterien.
- Arbeit zitieren
- Anna Gathmann (Autor:in), 2019, Qualitätsentwicklung durch prozessorientierte Steuerung in der Praxis Sozialer Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/538014