Praxisanleitung in der Alten- und Krankenpflege dient der Ausbildung und Förderung beruflicher sowie persönlicher Kompetenzen und stellt Anforderungen an Einrichtungen und Institutionen, an Anleiter und Auszubildende. Die vorliegende Facharbeit soll das Wesen und die Besonderheiten der praktischen Ausbildung erläutern, um ihren (Stellen)wert zu veranschaulichen.
Stellt man Menschen, die in der Pflege tätig sind, die Frage nach der Wichtigkeit der praktischen Anleitung von Schülern und Schülerinnen in der Alten- und Krankenpflege, so lassen die Mehrheit der Befragten dieser zweifelsohne einen eher hohen Stellenwert in der Ausbildung zukommen. Auch Berufsfremde würden auf Nachfrage hin sicher ähnlich werten. Die Aspekte für einen hohen Stellenwert sind zunächst leicht erkennbar und nachzuvollziehen: Das in der Schule erworbene theoretische Wissen soll mit praktischen Handlungen und Erfahrungen verknüpft werden. Mit dem Ziel, nach der Ausbildung den beruflichen Anforderungen selbständig zu begegnen, sollen die Lernenden durch das Üben von Fertigkeiten und Handlungsketten die Möglichkeit haben, Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu erlangen und zu erweitern.
Die praktische Ausbildung in den Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege unterliegt somit den allgemeinen Prinzipien, die auch für andere Ausbildungsberufe gelten. Kompetenzen, die essenziell für die Pflege von Menschen sind, entwickeln sich jedoch nicht (nur) durch erlernte Handlungsabläufe und Fachwissen, sondern begründen sich vielmehr in sozialer, ethischer und personeller Natur. Somit sind besondere Anforderungen an Methodik und Inhalt der Anleitung sowie an den daran beteiligten Personen gestellt. Im realen Pflegealltag ist indessen vielfach zu beobachten, dass der praktischen Schulung der (zumeist) jungen Menschen nicht die Aufmerksamkeit und Qualität zukommt, die ihrem Stellenwert entspricht, mehr noch, erforderlich ist. Ein Teil der vorliegenden Facharbeit befasst sich mit dieser Problematik, zeigt Zusammenhänge auf und beschreibt die daraus resultierenden möglichen Konsequenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Krankenpflege in Deutschland
- Gesetzliche Grundlagen
- Ausbildungsziele
- Praktische Ausbildung und Praxisanleitung
- Haftungsrechtliche Grundlagen
- Praxisanleitung – Zielsetzung, Aufgaben und Anforderungen
- Theoretische und praktische Vernetzung
- Der Erwerb von Kompetenzen
- Berufliche und persönliche Eignung der Praxisanleitung
- Die Aufgaben der Auszubildenden
- Praxisanleitung im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit
- Qualität und Nachwuchs sichern
- Pflegeberufegesetz und generalistische Ausbildung
- Meinungen von Auszubildenden
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert den Stellenwert der Praxisanleitung von Auszubildenden in der Alten- und Krankenpflege. Sie beleuchtet die Bedeutung der praktischen Anleitung für die Entwicklung von fachlichen Kompetenzen und die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischen Erfahrungen.
- Entwicklung der Krankenpflege in Deutschland
- Gesetzliche Grundlagen der Praxisanleitung
- Anforderungen und Aufgaben der Praxisanleitung
- Praxisanleitung im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit
- Sicherung von Qualität und Nachwuchs in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Facharbeit stellt die Bedeutung der Praxisanleitung in der Alten- und Krankenpflege heraus und beleuchtet die Problematik, dass diese im realen Pflegealltag häufig nicht die nötige Aufmerksamkeit und Qualität erhält.
- Entwicklung der Krankenpflege in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Krankenpflege in Deutschland und zeigt die Professionalisierung des Berufsfeldes auf.
- Gesetzliche Grundlagen: Der Fokus liegt hier auf den gesetzlich geregelten Ausbildungszielen und Rahmenbedingungen der Alten- und Krankenpflegeausbildung.
- Praxisanleitung – Zielsetzung, Aufgaben und Anforderungen: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Praxisanleitung, die notwendigen Kompetenzen und die Aufgaben der Praxisanleiter*innen sowie der Auszubildenden.
- Praxisanleitung im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit: Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen, die im realen Pflegealltag auf die Praxisanleitung zukommen.
- Qualität und Nachwuchs sichern: Das Kapitel beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Pflege und der Gewinnung von Nachwuchs für den Pflegeberuf.
Schlüsselwörter
Diese Facharbeit behandelt wichtige Themen der Alten- und Krankenpflege, wie die praktische Ausbildung, die Praxisanleitung, die Bedeutung von Kompetenzen, die Entwicklung von Fachkräften, die gesetzliche Regulierung und die Herausforderungen im Pflegealltag. Weitere Schlüsselbegriffe sind: Pflegeberufegesetz, Generalistische Ausbildung, Qualitätssicherung und Nachwuchsgewinnung.
- Quote paper
- Diana Tandler (Author), 2019, Stellenwert der Praxisanleitung von Auszubildenden in der Alten- und Krankenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/537814