Die folgende Hausarbeit thematisiert den Song "Gute Menschen" von OK Kid und liefert zudem ethisch-politische Anknüpfungspunkte für den Unterricht in Bezug auf Fremdenfeindlichkeit, Pluralismus und Toleranz.
Das Musikstück "Gute Menschen" wurde im Jahr 2015 von der deutschen Pop-Band OK Kid veröffentlicht und behandelt Themen wie Fremdenfeindlichkeit und Homophobie, indem es die heterogene Gesellschaft kritisiert und mit überspitzten Vorurteilen spielt. Die Band wurde in Gießen als Jona:S im Jahre 2006 gegründet und benannte sich, nachdem zwei Mitglieder die Band verlassen hatten, Mitte 2012 in OK Kid um.
Als Jona:S gewann die Band 2009 den "RadioAward für neue Musik" und veröffentlichte zwei EPs, als OK Kid erschienen zwei Alben bei Four Music von Sony Music. Sie traten bei dem Bundesvision Song Contest für das Land Hessen an, außerdem bei Circus HalliGalli und bei dem Rockpalast des WDR Fernsehens. Alles in allem ist die Band nur mäßig bekannt, kann jedoch landesweite Auftritte verzeichnen. Ihre besten Chartplatzierungen hatten sie in Deutschland und auch in Österreich, wo sie mit ihrem Album Zwei auf Platz sechs lagen, und auch in der Schweiz schafften sie es auf Platz 52.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Angaben zur Gruppe
- 1.2 Thematik des Musikstückes & Motivation
- 1.3 Ethisch-philosophische Anknüpfungspunkte
- 2. Didaktik
- 3. Anhang
- 4. Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Musikstück „Gute Menschen“ von OK Kid im Hinblick auf seine ethisch-philosophischen Implikationen und potenziellen Einsatzmöglichkeiten im Ethik- und Philosophieunterricht.
- Kritik an Fremdenfeindlichkeit und Homophobie
- Satire und Zynismus als Mittel der Kritik
- Der Begriff des „Guten Menschen“ und seine Ambivalenz
- Ethische Fragen im Kontext von Rassismus, Gleichheit und Ungleichheit
- Didaktisches Potenzial des Musikstücks im Ethikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Angaben zur Gruppe
Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die Band OK Kid, ihre Geschichte und ihren Bekanntheitsgrad.
1.2 Thematik des Musikstückes & Motivation
Dieser Abschnitt erläutert die Thematik des Musikstücks „Gute Menschen“ und die mögliche Motivation der Band, diesen Song zu produzieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Themen Fremdenfeindlichkeit und Homophobie, die im Text und im Video des Songs deutlich werden.
1.3 Ethisch-philosophische Anknüpfungspunkte
Dieser Abschnitt untersucht die ethisch-philosophischen Anknüpfungspunkte des Musikstücks und dessen Potenzial für den Ethikunterricht. Die Analyse konzentriert sich auf die Themen Rassismus und Fremdenhass, die in der Kritik an der „guten“ Gesellschaft und der Darstellung der Diskriminierung und Ausgrenzung von Einwanderern und Minderheiten deutlich werden.
Schlüsselwörter
Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, Satire, Zynismus, "Gute Menschen", Rassismus, Gleichheit, Ungleichheit, Ethikunterricht, Didaktik, Pluralismus, Fundamentalismus, Menschenrechte, Stereotype.
- Quote paper
- Talia Baskaya (Author), 2016, Rassismuskritik in "Gute Menschen" von OK Kid, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536589