Der Begriff "Wirtschaftswunder" beschreibt in nur einem einzigen Wort den wirtschaftlichen Aufstieg der BRD in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese Seminararbeit prüft diesen Begriff kritisch und zeigt anhand des aktuellen wirtschaftshistorischen Forschungsstands auf, dass sich solch eine komplexe Entwicklung nicht in einem Schlagwort darstellen lässt.
Diese Arbeit beinhaltet umfassende Erläuterungen der Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, sodass keinerlei Vorwissen notwendig ist und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur an geeigneter Stelle für besonders interessierte Leser. Für die Argumentation wurde eine breite Datenmasse ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vom zerstörten Deutschland zum millionsten produzierten VW Käfer in nur zehn Jahren
- 2 Der Boom der Nachkriegszeit - Tatsächlich ein „Wirtschaftswunder“?
- 2.1 Ausgangssituation nach dem Zweiten Weltkrieg
- 2.1.1 Die Trümmergesellschaft
- 2.1.2 Das Licht am Ende des Tunnels
- 2.2 Die Prosperität der 1950er und -60er Jahre
- 2.2.1 Bruttoinlandsprodukt
- 2.2.2 Bruttosozialprodukt
- 2.2.3 Arbeitslosigkeit
- 2.2.4 Gestiegener Wohlstand
- 2.2.4.1 Veränderungen der Arbeitswelt
- 2.2.4.2 Auswirkungen auf den Alltag
- 2.3 Erörterung des Begriffs „Deutsches Wirtschaftswunders“
- 2.3.1 Der wirtschaftliche Aufschwung der Nachkriegszeit als gesamteuropäisches Phänomen
- 2.3.2 Die Catch-Up Hypothese
- 2.3.3 Weitere Erklärungstheorien der VWL
- 2.3.4 Politische Maßnahmen
- 2.4 Ursachen für die Entstehung des Begriffs „Wirtschaftswunder“
- 2.5 Doch kein „Phönix aus der Asche“
- 3 Der Trabant als Symbol der DDR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den wirtschaftlichen Aufschwung in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit hinterfragt den Begriff „Wirtschaftswunder“ und analysiert die Faktoren, die zu diesem bemerkenswerten Wachstum beigetragen haben. Sie vergleicht die Situation in der BRD mit der in der DDR.
- Analyse des wirtschaftlichen Aufschwungs in der BRD von 1950 bis 1970
- Bewertung des Begriffs „Wirtschaftswunder“ im Lichte wirtschaftshistorischer Forschung
- Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung in der BRD und der DDR
- Untersuchung der Rolle politischer Maßnahmen und des Einflusses des Marshallplans
- Analyse des gestiegenen Lebensstandards und der Veränderungen im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vom zerstörten Deutschland zum millionsten produzierten VW Käfer in nur zehn Jahren: Das Kapitel beschreibt den rasanten Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, symbolisiert durch die Produktion des millionsten VW Käfers. Es werden die beeindruckenden Wachstumsraten des BIP und die hohen Beschäftigungsquoten hervorgehoben. Das Kapitel legt die Grundlage für die weitere Untersuchung der Ursachen dieses Phänomens und kündigt die nachfolgende Analyse der Ausgangslage und der Prosperitätsjahre an.
2 Der Boom der Nachkriegszeit - Tatsächlich ein „Wirtschaftswunder“?: Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation nach dem Zweiten Weltkrieg dar, gekennzeichnet von Kriegsschäden, Wohnungsnot und Lebensmittelknappheit. Es wird die Trümmergesellschaft beschrieben und die Hoffnung auf Wiederaufbau durch die noch intakten Industrieanlagen beleuchtet. Im Gegensatz dazu werden die Prosperitätsjahre der 50er und 60er Jahre dargestellt, mit Fokus auf BIP-Wachstum, sinkende Arbeitslosigkeit und dem daraus resultierenden gesteigerten Wohlstand. Die Kapitel dienen der Einleitung einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff „Wirtschaftswunder“.
3 Der Trabant als Symbol der DDR: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung in der DDR im Vergleich zur BRD. Es werden die Parallelen und Unterschiede in den politischen Maßnahmen, wie der Währungsreform, aufgezeigt. Die Etablierung der Planwirtschaft und deren Folgen, sowie der Trabant als Sinnbild für die wirtschaftlichen Missstände und den Mangel an Innovationen in der DDR, werden diskutiert. Der Kontrast zur wirtschaftlichen Entwicklung in der BRD wird deutlich hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswunder, Nachkriegszeit, Bundesrepublik Deutschland, DDR, BIP, Bruttosozialprodukt, Arbeitslosigkeit, Wohlstand, Catch-Up Hypothese, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Marshallplan, Währungsreform, Gastarbeiter, Konsum, Lebensstandard, Trabant.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Das Deutsche Wirtschaftswunder
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den wirtschaftlichen Aufschwung in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie hinterfragt den Begriff „Wirtschaftswunder“, analysiert die dazugehörigen Faktoren und vergleicht die Situation in der BRD mit der in der DDR.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des wirtschaftlichen Aufschwungs in der BRD (1950-1970), Bewertung des Begriffs „Wirtschaftswunder“, Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung in BRD und DDR, Rolle politischer Maßnahmen und des Marshallplans, sowie die Analyse des gestiegenen Lebensstandards und der Veränderungen im Alltag.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 beschreibt den rasanten Wiederaufbau Deutschlands nach dem Krieg, symbolisiert durch den VW Käfer. Kapitel 2 analysiert den „Boom der Nachkriegszeit“, untersucht die Ausgangssituation und die Prosperitätsjahre, und hinterfragt kritisch den Begriff „Wirtschaftswunder“. Kapitel 3 vergleicht die wirtschaftliche Entwicklung in der BRD und der DDR, mit Fokus auf die Planwirtschaft und den Trabant als Symbol für die DDR.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Wirtschaftswunder, Nachkriegszeit, Bundesrepublik Deutschland, DDR, BIP, Bruttosozialprodukt, Arbeitslosigkeit, Wohlstand, Catch-Up Hypothese, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Marshallplan, Währungsreform, Gastarbeiter, Konsum, Lebensstandard, Trabant.
Wie wird der Begriff „Wirtschaftswunder“ in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit hinterfragt den Begriff „Wirtschaftswunder“ kritisch und untersucht, ob der wirtschaftliche Aufschwung tatsächlich als „Wunder“ bezeichnet werden kann. Sie betrachtet ihn auch im Kontext des gesamteuropäischen Phänomens und analysiert verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Erklärungstheorien.
Wie wird der Vergleich zwischen BRD und DDR dargestellt?
Die Arbeit vergleicht die wirtschaftliche Entwicklung in der BRD und der DDR, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme gelegt, sowie auf die Auswirkungen dieser Systeme auf den Lebensstandard der Bevölkerung.
Welche Rolle spielen politische Maßnahmen und der Marshallplan?
Die Arbeit untersucht die Rolle politischer Maßnahmen, insbesondere des Marshallplans, für den wirtschaftlichen Aufschwung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert ihren Einfluss auf das Wirtschaftswachstum und den Wiederaufbau.
Welche Quellen werden verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist nicht im HTML-Snippet enthalten. Diese Information müsste aus der vollständigen Seminararbeit entnommen werden.
Für wen ist diese Seminararbeit bestimmt?
Diese Seminararbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse des deutschen Wirtschaftswunders aus einer wissenschaftlichen Perspektive.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Boom der Nachkriegszeit - Tatsächlich ein "Wirtschaftswunder"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536520