Das Thema der Unterrichtsstunde befasst sich mit dem Absolutismus in Frankreich und der Frage "Wie kann Ludwig der Vierzehnte seine Staatseinnahmen erhöhen?“.
Den Schüler/innen der siebten Klasse einer Realschule soll eine Erfahrungs- und Handlungsorientierung geboten werden, indem sie sich durch Problemlösen in die Perspektive der Berater hineinversetzen müssen. Des Weiteren sollen sie die Möglichkeit bekommen in größeren Sinnzusammenhängen zu denken, zu untersuchen und zu argumentieren, indem sie sich mit den Finanzen und der Staatspleite Frankreichs auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. LÄNGERFRISTIGE UNTERRICHTSZUSAMMENHÄNGE
- 1.1 Thema
- 1.2 Aufbau des Unterrichtsvorhabens
- 1.2.1 Aufbau der Unterrichtsreihe
- 2. SCHRIFTLICHE PLANUNG DER STUNDE
- 2.1 Thema der Stunde
- 2.2 Sachanalyse
- 3. DIDAKTISCHE UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR STUNDE
- 3.1 Legitimation
- 3.2 Didaktische Reduktion und Schwerpunktsetzung
- 3.3 Begründungen der abgeleiteten methodischen und medialen Entscheidung
- 4. MAẞNAHMEN ZUR DIFFERENZIERUNG UND INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG
- 5. LERNZIEL/E
- 4.1 Stundenziel
- 4.2 Teilziele
- 4.3 Kompetenzerwartungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Absolutismus in Frankreich unter Ludwig XIV. Ziel ist es, die Merkmale des absolutistischen Herrschaftssystems zu beleuchten und dessen Auswirkungen auf die spätere Französische Revolution zu verstehen. Die Analyse konzentriert sich auf die ökonomischen, politischen und sozialen Aspekte dieser Epoche.
- Das Herrscherbild Ludwigs XIV. und seine Selbstdarstellung
- Die Wirtschaftspolitik des Jean-Baptiste Colbert (Merkantilismus)
- Die Ständegesellschaft in Frankreich und die ungleiche Verteilung von Rechten und Pflichten
- Die Organisation des absolutistischen Staates unter Ludwig XIV.
- Die finanziellen Herausforderungen des französischen Staates unter Ludwig XIV.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und das Thema einer Unterrichtsreihe zum Absolutismus in Frankreich unter Ludwig XIV. Es skizziert die einzelnen Sequenzen, von der Bildanalyse des Herrscherbildes Ludwigs XIV. über die Erarbeitung der Symbolik des "Sonnenkönigs" und der Ständegesellschaft bis hin zur Analyse der Wirtschaftspolitik Colberts. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen wie der Informationsentnahme aus verschiedenen Quellen und der kritischen Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen und Zusammenhängen.
2. Schriftliche Planung der Stunde: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde zum Thema "Wie kann Ludwig XIV. seine Staatseinnahmen erhöhen?". Es beinhaltet eine Sachanalyse, die die finanziellen Schwierigkeiten Frankreichs unter Ludwig XIV. erläutert und die Maßnahmen Colberts zur Stärkung der Wirtschaft, wie den Merkantilismus, beschreibt. Die Sachanalyse beleuchtet die hohen Ausgaben für Hofhaltung und Militär, die Staatsverschuldung und die Bemühungen Colberts, durch eine aktive Wirtschaftspolitik und Steuerreformen die Staatsfinanzen zu verbessern. Der Merkantilismus mit seinen Zielen (Geld ins Land zu holen und möglichst wenig hinauszulassen) sowie dessen Auswirkungen werden ausführlich dargestellt. Die Kapitel 2.1 und 2.2 bilden die Grundlage für die Stunde, indem sie Hintergrundwissen und die zu behandelnden Aspekte präzise definieren.
Schlüsselwörter
Absolutismus, Ludwig XIV., Frankreich, Merkantilismus, Jean-Baptiste Colbert, Ständegesellschaft, Französische Revolution, Wirtschaftspolitik, Staatseinnahmen, Staatsfinanzen, Herrschaftssystem, Sonnenkönig, Versailles.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Absolutismus in Frankreich unter Ludwig XIV.
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser Entwurf bietet eine umfassende Übersicht über eine Unterrichtsreihe zum Thema Absolutismus in Frankreich unter Ludwig XIV. Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der ökonomischen, politischen und sozialen Aspekte des französischen Absolutismus und dessen Auswirkungen auf die spätere Französische Revolution.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die Unterrichtsreihe behandelt zentrale Aspekte des französischen Absolutismus unter Ludwig XIV., darunter das Herrscherbild Ludwigs XIV. und seine Selbstdarstellung, die Wirtschaftspolitik Jean-Baptiste Colberts (Merkantilismus), die Ständegesellschaft und die ungleiche Verteilung von Rechten und Pflichten, die Organisation des absolutistischen Staates und die damit verbundenen finanziellen Herausforderungen.
Wie ist der Unterricht aufgebaut?
Der Unterricht ist in mehrere Kapitel gegliedert. Kapitel 1 beschreibt den langfristigen Unterrichtszusammenhang und den Aufbau der gesamten Unterrichtsreihe. Kapitel 2 konzentriert sich auf die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde, beispielsweise zum Thema der Steigerung der Staatseinnahmen unter Ludwig XIV. Kapitel 3 befasst sich mit didaktischen und methodischen Überlegungen, während Kapitel 4 Maßnahmen zur Differenzierung und individuellen Förderung beschreibt. Kapitel 5 definiert die Lernziele, Stundenziel, Teilziele und Kompetenzerwartungen.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf skizziert den Einsatz verschiedener Methoden, einschließlich Bildanalysen (z.B. des Herrscherbildes Ludwigs XIV.), der Erarbeitung von Symbolik (z.B. des "Sonnenkönigs"), und der Analyse verschiedener Quellen, um die kritische Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen und Zusammenhängen zu fördern. Die genauen methodischen Entscheidungen werden in Kapitel 3 detailliert erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Absolutismus, Ludwig XIV., Frankreich, Merkantilismus, Jean-Baptiste Colbert, Ständegesellschaft, Französische Revolution, Wirtschaftspolitik, Staatseinnahmen, Staatsfinanzen, Herrschaftssystem, Sonnenkönig und Versailles.
Was ist das Ziel des Unterrichts?
Ziel des Unterrichts ist es, die Merkmale des absolutistischen Herrschaftssystems unter Ludwig XIV. zu beleuchten und dessen Auswirkungen auf die Französische Revolution zu verstehen. Die Schüler sollen die ökonomischen, politischen und sozialen Aspekte dieser Epoche analysieren und verschiedene historische Quellen kritisch bewerten können.
Wie wird die individuelle Förderung berücksichtigt?
Der Entwurf sieht Maßnahmen zur Differenzierung und individuellen Förderung vor (Kapitel 4), deren konkrete Umsetzung jedoch nicht im Detail beschrieben wird. Es wird lediglich auf die Notwendigkeit hingewiesen.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen Kompetenzen in der Informationsentnahme aus verschiedenen Quellen, der kritischen Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen und Zusammenhängen sowie der Analyse ökonomischer und politischer Prozesse erwerben. Die genauen Kompetenzerwartungen werden in Kapitel 5 detailliert definiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Französische Revolution im Unterrichtsfach Geschichte (7. Klasse Realschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536442