Wird es irgendwann eine Gesellschaft ohne Banken geben, oder haben die Banken noch eine Chance, den Angriff der FinTechs abzuwehren? Getreu dem Motto „Kannst du deinen Feind nicht schlagen, mache ihn zum Freund“, gibt es Möglichkeiten für beide Seiten in Zukunft voneinander zu profitieren. Diese Fragen werden unter anderem in dieser literaturgestützten Seminararbeit beantwortet. Zuerst werde ich die aktuelle Lage und die Vergangenheit der Filialbanken und FinTechs betrachten. Anschließend gibt es einen Einblick in die jeweiligen Geschäftsmodelle. Im darauffolgenden Teil werde ich PayPal und Finanzcheck.de genauer analysieren. Zum Schluss geht es um mögliche Kooperationen und um einen Ausblick.
Die Finanzbranche befindet sich im Umbruch. Zu bedanken haben sich die großen Banken bei den FinTechs. Für viele Deutsche ist dies noch ein Fremdwort, trotzdem nutzen die meisten schon deren Dienstleistungen. Bankern, Managern oder Investoren sind diese Unternehmen schon lange bekannt. Am Anfang wurden die FinTechs noch belächelt und von vielen unterschätzt. Heute sind sie wichtige Marktteilnehmer. Denn mittlerweile haben FinTechs durch fleißige Arbeit, Mut und technische Innovationen auch die großen Banken zum Nachdenken bewegt. Mit dem Ziel, alles besser, günstiger und schneller zu machen, sind die FinTechs gestartet. Die Gründer befinden sich in Angriffslaune und träumen von einem ähnlichen Erfolg wie es PayPal geschafft hat. Sie wollen eine seit Jahrhunderten bestehende Branche revolutionieren. Im September 2018 wurde die Commerzbank im Dax abgelöst. Eines der größten deutschen Kreditinstitute gehört nicht mehr zu den 30 größten Unternehmen im eigenem Land. Abgelöst wurde die Commerzbank ausgerechnet von Wirecard, einem Zahlungsverkehrsdienstleister, einem FinTech. Ähnlich geht es auch anderen Banken und FinTechs. So gibt es weltweit bereits mehr als 40 FinTechs, die eine Marktkapitalisierung von über 1. Mrd. Euro haben. Hierzu zählen auch Wirecard oder das amerikanische Unternehmen PayPal.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Filialbanken und FinTechs im Vergleich
- 2.1 Filialbanken
- 2.1.1 Definition und Aufgaben
- 2.1.2 Entwicklung seit 2000 in Deutschland
- 2.1.3 Stärken und Schwächen von Filialen
- 2.1.4 Zukunftsmodelle von Filialen
- 2.1.4.1 Erlebniswelt Filialbank
- 2.1.4.2 Beratungscenter / FlagShip-Stores
- 2.1.4.3 Shop-in-Shop Konzepte von Filialbanken
- 2.2 FinTechs
- 2.2.1 Definition und Ziele
- 2.2.2 Entwicklung in Deutschland
- 2.2.3 Funktionen und Aufgaben der FinTechs
- 2.1 Filialbanken
- 3 FinTechs als Konkurrent oder attraktiver Partner der Filialbanken
- 3.1 PayPal - das größte FinTech der Welt
- 3.2 FinTechs- Rolle rückwärts?
- 3.3 Möglichkeiten der Zusammenarbeit
- 3.4 Bestehende und erfolgreiche Kooperationen mit Banken
- 4 Fazit / Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Beziehung zwischen traditionellen Filialbanken und aufstrebenden FinTechs. Ziel ist es, die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Modelle zu analysieren und zukünftige Entwicklungsszenarien zu beleuchten, insbesondere die Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
- Vergleich der Geschäftsmodelle von Filialbanken und FinTechs
- Analyse der Entwicklung von Filialbanken und FinTechs in Deutschland
- Bewertung des Konkurrenz- und Kooperationspotentials zwischen beiden Sektoren
- Erfolgreiche Kooperationsbeispiele
- Zukunftsperspektiven für Filialbanken im Zeitalter der FinTechs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umbruch in der Finanzbranche durch den Aufstieg der FinTechs. Sie stellt die These auf, dass FinTechs zwar eine Herausforderung, aber auch eine Chance für traditionelle Banken darstellen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Konkurrenzfähigkeit der Banken zu analysieren und potentielle Kooperationen zu untersuchen. Das Zitat von Bill Gates ("Banking is necessary, banks are not!") wird als Ausgangspunkt für die Betrachtung der zukünftigen Entwicklung verwendet. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die zu behandelnden Themen.
2 Filialbanken und FinTechs im Vergleich: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich zwischen Filialbanken und FinTechs. Im Teil zu Filialbanken wird die Definition, die Aufgaben und die Entwicklung seit dem Jahr 2000 in Deutschland beschrieben. Die Stärken und Schwächen von Filialen werden analysiert, und mögliche Zukunftsmodelle wie Erlebniswelten, Beratungscenter und Shop-in-Shop-Konzepte werden vorgestellt. Der Teil zu FinTechs definiert diese Unternehmen, beschreibt ihre Ziele, Entwicklung und Funktionen. Der Vergleich hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Modelle hervor, die Grundlage für die spätere Betrachtung der Konkurrenz und Kooperationsmöglichkeiten bilden.
Schlüsselwörter
FinTechs, Filialbanken, Digitalisierung, Finanzinnovation, Kooperation, Konkurrenz, Geschäftsmodelle, Banking, Zahlungsverkehr, Zukunftsmodelle, Deutschland.
FAQ: Seminararbeit - Filialbanken und FinTechs
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Beziehung zwischen traditionellen Filialbanken und aufstrebenden FinTechs. Sie analysiert die Stärken und Schwächen beider Modelle und beleuchtet zukünftige Entwicklungsszenarien, insbesondere die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen detaillierten Vergleich von Filialbanken und FinTechs, eine Betrachtung der Konkurrenz und Kooperation zwischen beiden Sektoren, Beispiele erfolgreicher Kooperationen und einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven für Filialbanken im Zeitalter der FinTechs.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Geschäftsmodelle von Filialbanken und FinTechs, Analyse der Entwicklung beider Sektoren in Deutschland, Bewertung des Konkurrenz- und Kooperationspotentials, Beispiele erfolgreicher Kooperationen, Zukunftsperspektiven für Filialbanken, Definition und Aufgaben von Filialbanken und FinTechs, Entwicklung der Filialbanken seit 2000, Stärken und Schwächen von Filialen, Zukunftsmodelle von Filialen (Erlebniswelten, Beratungscenter, Shop-in-Shop-Konzepte), Funktionen und Aufgaben von FinTechs und die Rolle von PayPal als Beispiel eines großen FinTechs.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Filialbanken und FinTechs im Vergleich (mit Unterkapiteln zu Filialbanken und FinTechs), FinTechs als Konkurrent oder attraktiver Partner der Filialbanken und Fazit/Abschlussbemerkung. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Seminararbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, um die Geschäftsmodelle, Stärken und Schwächen von Filialbanken und FinTechs zu analysieren. Sie untersucht die Entwicklung beider Sektoren in Deutschland und bewertet das Potential für sowohl Konkurrenz als auch Kooperation. Erfolgreiche Kooperationen werden als Beispiele angeführt, um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu illustrieren.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Seminararbeit werden im Fazit/Abschlussbemerkung zusammengefasst. Es wird analysiert, inwieweit FinTechs eine Herausforderung oder eine Chance für traditionelle Banken darstellen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, die Konkurrenzfähigkeit der Banken zu analysieren und potentielle Kooperationen zu untersuchen. Die genaue Schlussfolgerung wird im Fazit detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: FinTechs, Filialbanken, Digitalisierung, Finanzinnovation, Kooperation, Konkurrenz, Geschäftsmodelle, Banking, Zahlungsverkehr, Zukunftsmodelle, Deutschland.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Seminararbeit (siehe Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen im bereitgestellten HTML-Code).
- Quote paper
- Simon Rölver (Author), 2020, FinTechs und Filialbanken. Konkurrenz oder Ergänzung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/535927