Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Funktionen, die der Figur im Verlauf der Handlung zugeschrieben werden können, und Isas kurz- und langfristiger Wirkung auf die Protagonisten des Romans "Tschick". Eine genaue Betrachtung ihres Erscheinungsbildes, ihrer Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen dient dazu, Isas rasante Entwicklung von einer unliebsamen Helferfigur zu einer vorrübergehenden Reisebegleitung bis hin zum so genannten love interest verständlich zu machen.
Die geheimnisvolle, mehrdimensionale Figur wird wesentlicher Bestandteil der Heldengeschichte und hinterlässt nicht nur auf die Protagonisten eine anhaltende Wirkung. So befasst sich auch Wolfgang Herrndorf nach der Veröffentlichung des Romans "Tschick" (2010) in seinem Blog "Arbeit und Struktur" mit einer "Tschick-Fortsetzung aus Isas Perspektive [...]" .
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Figurenanalyse
- 2.1 Kapitel 29
- 2.2 Kapitel 30
- 3. Funktion und Wirkung
- 4. Weiterführung in Bilder deiner großen Liebe
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion und Wirkung der Figur Isa im Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf. Es wird analysiert, wie Isa, trotz ihrer episodenhaften Präsenz, die Handlung beeinflusst und auf die Protagonisten wirkt. Die Untersuchung betrachtet Isas Entwicklung und ihre Bedeutung im Kontext der Adoleszenz, Außenseitertum, Einsamkeit und des Aufbruchs.
- Isas Entwicklung im Laufe der Handlung
- Isas Einfluss auf Maik und Tschick
- Die Darstellung von Adoleszenz und Außenseitertum durch Isa
- Isas Rolle als "love interest"
- Vergleich zwischen Isas Geschichte und der Fortführung in "Bilder deiner großen Liebe"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt die zentrale Bedeutung der Figur Isa in Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick" heraus. Sie betont Isas entscheidenden Einfluss auf den Handlungsverlauf, obwohl sie nur episodenhaft auftritt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von Isas Funktionen und ihrer Wirkung auf die Protagonisten, in Verbindung mit Themen wie Adoleszenz, Außenseitertum und Einsamkeit. Der Bezug zu Herrndorfs unvollendetem Roman "Bilder deiner großen Liebe", welcher Isas Geschichte weiterführt, wird ebenfalls erwähnt, unterstreicht aber die Fokussierung auf "Tschick".
2. Figurenanalyse: Dieses Kapitel beginnt mit dem Hinweis auf die subjektive Perspektive des Erzählers Maik, wodurch die Analyse der Figur Isa eingeschränkt wird. Es werden dann detailliert Isas erste Begegnung mit Maik und Tschick auf einer Mülldeponie beschrieben, wobei ihr äußerliches Erscheinungsbild und ihr Verhalten analysiert werden. Isas anfängliche Aggressivität und ihr vulgäres Auftreten stehen im Kontrast zu ihrer letztendlich hilfreichen Handlung, den Jungen den Weg zu den Schläuchen zu weisen. Der Vergleich mit einem Tier wird erläutert. In Kapitel 2.2 wird Isas anhaltendes Auftreten beschrieben, ihre Neugier und ihr scheinbar unstillbarer Rededrang, der jedoch keine Einblicke in ihre eigene Person gibt. Der Traum, Fernsehmoderatorin zu werden, wird als ein Beispiel für Isas naive und kindliche Seite interpretiert, während ihre Fähigkeit, schön zu singen, eine weitere Facette ihrer Persönlichkeit offenbart. Die Kapitel betonen Isas widersprüchliches Verhalten, die Mischung aus Aggressivität, Hilfsbereitschaft und kindlicher Naivität.
Schlüsselwörter
Isa, Wolfgang Herrndorf, Tschick, Figurenanalyse, Adoleszenz, Außenseitertum, Einsamkeit, Handlungsfunktion, Wirkung, Bilder deiner großen Liebe, love interest.
Häufig gestellte Fragen zu "Tschick" - Figurenanalyse Isa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur Isa im Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf. Im Fokus steht die Untersuchung ihrer Funktion und Wirkung auf die Handlung und die Protagonisten Maik und Tschick, insbesondere im Kontext von Adoleszenz, Außenseitertum und Einsamkeit. Die Analyse bezieht auch Herrndorfs unvollendeten Roman "Bilder deiner großen Liebe" mit ein, in dem Isas Geschichte fortgesetzt wird.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Isas Entwicklung im Laufe der Handlung, ihr Einfluss auf Maik und Tschick, die Darstellung von Adoleszenz und Außenseitertum durch Isa, Isas Rolle als "love interest" und der Vergleich ihrer Geschichte mit der Fortführung in "Bilder deiner großen Liebe".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, eine Figurenanalyse (mit Unterkapiteln zu Kapitel 29 und 30 aus "Tschick"), einen Abschnitt zur Funktion und Wirkung Isas, einen Abschnitt zum Vergleich mit "Bilder deiner großen Liebe" und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Wie wird Isa in der Analyse dargestellt?
Isa wird als komplexe Figur beschrieben, deren widersprüchliches Verhalten (Aggressivität, Hilfsbereitschaft, kindliche Naivität) im Mittelpunkt der Analyse steht. Ihre episodenhafte Präsenz und die eingeschränkte Perspektive des Erzählers Maik erschweren die Analyse. Ihr äußeres Erscheinungsbild, ihr Verhalten auf der Mülldeponie und ihre späteren Interaktionen mit Maik und Tschick werden detailliert untersucht. Ihre Träume und Fähigkeiten (z.B. Singen) werden als Facetten ihrer Persönlichkeit interpretiert.
Welche Rolle spielt "Bilder deiner großen Liebe"?
"Bilder deiner großen Liebe" dient als Vergleichsbasis, um Isas Geschichte weiter zu beleuchten und ihre Entwicklung über den Rahmen von "Tschick" hinaus zu betrachten. Die Arbeit fokussiert sich jedoch primär auf Isas Rolle in "Tschick".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Isa, Wolfgang Herrndorf, Tschick, Figurenanalyse, Adoleszenz, Außenseitertum, Einsamkeit, Handlungsfunktion, Wirkung, Bilder deiner großen Liebe, love interest.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Funktion und Wirkung der Figur Isa in Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/534879