Mit dieser Seminararbeit möchte ich nicht nur eine reine Gedichtinterpretation im herkömmlichen Sinne aufweisen (Metrum, Reimschema, etc.), wie man es aus der Schule kennt bzw. in Interpretationsbüchern oder Reklamheften vorfindet, sondern auch den historischen Hintergrund, die Titelgebung bzw. Titeländerung und Titelinterpretation, den Zusammenhang des Gedichtes mit Goethes Privatleben (z.B. Friederike Brion), sowie die Involvierung dieses Gedichtes in die „Sesenheimer Lieder“ und „Sturm und Drang“ – Phase eruieren.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Namensgebung des Gedichtes. Es ist sehr interessant sich mit dem Titel zu beschäftigen, da das zu interpretierende Werk einem Titelwechsel unterzogen wurde. Zudem spielt die Titelinterpretation eine relevante Rolle, da der Titel des Gedichtes eine Kongruenz mit einer preußischen Prügelstrafe im 18. Jahrhundert aufzuweisen hat.
Das dritte Kapitel beinhaltet die Eingliederung des Gedichtes in die „Sesenheimer Lieder“. Zudem spielt Goethes Privatleben und dessen Hinterleuchten eine nicht unwesentliche Rolle in diesem Kapitel, da eine private Begebenheit unseres Dichters den Anstoß zu diesem Gedicht gab. Ein weiterer Unterpunkt des dritten Kapitels wird die Einordnung des vorliegenden Werkes in die „Sturm und Drang“ – Phase und Empfindungslyrik darstellen.
Kapitel 4 beschäftigt sich speziell mit der Gedichtinterpretation. Hier wird der Text und seine Aussagen gründlichst geprüft und folge dessen Fazit gezogen. Ein weiteres Unterkapitel weist den erotischen Bezug des Gedichtinhaltes bzw. Titels mit der historischen Bedeutung des Begriffs „Willkomm(en) und Abschied“ auf.
Die Zusammenfassung findet sich im fünften Kapitel wider. Hier werden die relevantesten Aspekte der vorhergehenden Kapitel nochmals rezipiert.
Kapitel 6 weist das eigene Fazit auf, welches ich nach der Gedichtinterpretation, sowie dem Beschäftigen des historischen Hintergrundes ziehen kann.
Mit einem Zitat Ernst Jandls möchte ich nun meine Einleitung beenden und zum Hauptteil dieser Seminararbeit übergehen.
„Dichtung ist Distanzierung, und sie ist es um so zwingender, je mehr ein Erlebnis ihr Thema ist; nicht ihr Material, […], das nicht Sprache allein, sondern zugleich Dichtung ist, wie dieses Gedicht, »Willkommen und Abschied«, von Goethe.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Titelgebung und Titeländerung des Gedichtes
- „Willkomm(en) und Abschied“ –Ein historischer Begriff.
- ,,Sesenheimer Lieder“
- „Willkomm(en) und Abschied“ als Krone der „Sesenheimer Lieder“.
- „Willkomm(en) und Abschied“ -Empfindungs- und Naturlyrik
- „Willkomm(en) und Abschied“ als „Sturm und Drang“ -Werk
- Interpretation von „Willkomm(en) und Abschied❝
- Formaler Aufbau
- Interpretation der Strophen 1 - 4
- „Willkomm(en) und Abschied“\" -Der Erotikbezug.
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit Goethes Gedicht „Willkomm(en) und Abschied“ und geht über eine klassische Gedichtinterpretation hinaus. Ziel ist es, den historischen Hintergrund, die Titelgebung, die Verbindung zum Privatleben Goethes sowie den Bezug zu den „Sesenheimer Liedern“ und der „Sturm und Drang“-Phase zu beleuchten.
- Titelgebung und Titeländerung des Gedichtes
- Einordnung in die „Sesenheimer Lieder“
- Bedeutung des Gedichtes innerhalb der „Sturm und Drang“-Phase
- Formale Analyse und Interpretation des Gedichtes
- Der Erotikbezug des Gedichtes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Rahmen der Arbeit vor und erläutert die Ziele der Untersuchung. Kapitel 2 behandelt die Namensgebung des Gedichtes und die Titelentwicklung. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Einordnung des Gedichtes in die „Sesenheimer Lieder“, beleuchtet Goethes Privatleben und ordnet das Werk in die „Sturm und Drang“-Phase ein. Kapitel 4 widmet sich der Interpretation des Gedichtes, analysiert den Text und untersucht den erotischen Bezug des Titels und Inhalts. Die Zusammenfassung in Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie die Entstehung und Entwicklung des Gedichts, die Verbindung zu Goethes Lebensgeschichte, die Einordnung in die „Sesenheimer Lieder“ und die „Sturm und Drang“-Phase, sowie die formale Analyse und Interpretation des Gedichtes. Im Zentrum stehen die Themen „Willkomm(en) und Abschied“, „Sesenheimer Lieder“, „Sturm und Drang“ und die erotische Komponente des Gedichtes.
- Quote paper
- Tobias Schwarzwälder (Author), 2005, Grund und Boden: Goethes Lyrik als Gelegenheitsdichtung. 'Es schlug mein Herz' oder 'Willkomm(en) und Abschied', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53417