Im Vergleich stehen das literarische Werk in englischer Originalsprache „The
wonderful wizard of Oz“ von L. Frank Baum mit den Übersetzungen in die deutsche
Sprache „Der Zauberer von Oz“ von Freya Stephan-Kühn, Sybil Gräfin
Schönfeldt und Alfred Könner.
Claudia Geistert – 2005 – 49 Seiten
Magdeburg, Fachhochschule Magdeburg, Fachbereich Fachkommunikation
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, anhand eines Vergleichs der
einzelnen literarischen Übersetzungen, die Interaktion verschiedener Einflussgrößen
im Übersetzungsprozess sowie ihre Auswirkungen auf die sprachliche Gestaltung
des Zieltextes aufzuzeigen und übersetzungskritisch zu bewerten.
Für die Untersuchung wurden drei Übersetzungen von Lyman Frank Baum „The
wonderful wizard of Oz“ ausgewählt. Die in den Zieltext enthaltenen Veränderungen
und Fehlleistungen wurden mit Blick auf die verschiedenen Einflußgrößen
anhand einer Sammlung qualitativ und quantitativ ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Bibliographische Beschreibung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Ziel und Aufgabenstellung
- 2 Materialgrundlage
- 3 Methodologisches Vorgehen
- 4 Theoretische Ausgangsposition
- 4.1 Literarische Übersetzung
- 4.1.1 Spezifika der literarischen Übersetzung
- 4.1.1.1 Literarisches Übersetzen als künstlerischer Schaffensprozess
- 4.1.1.2 Kinderbuchliteratur
- 4.2 Textspezifika
- 4.2.1 Textspezifika
- 4.2.2 Interpretationspotential
- 4.2.3 Unterschiede zwischen Original und Übersetzung
- 4.2.4 Friedrich Schleiermachers Theorien und Strategien
- 4.2.5 Einflußgrößen im literarischen Übersetzungsprozeß
- 4.2.6 Kategorien zur Klassifizierung der Übersetzung
- 5 Praktischer Bezug
- 5.1 Biografie Lyman Frank Baum
- 5.2 Biografien der deutschen Übersetzer/-innen
- 5.2.1 Sybil Gräfin Schönfeldt
- 5.2.2 Alfred Könner
- 5.2.3 Freya Stephan-Kühn
- 5.4 Die Übersetzungen im Vergleich
- 5.4.1 Einteilung der Kategorien
- 5.4.1.1 Hinzufügungen
- 5.4.1.2 Auslassungen
- 5.4.1.3 Redewendungen
- 5.4.1.4 Textmodifikationen
- 5.4.1.4.1 Umschreibungen mit und ohne Verlust der Information durch Verstärkung oder Abschwächung
- 5.4.1.4.2 subjektive Entscheidungen
- 5.4.1.5 Kapitelübersetzung
- Quellenverzeichnis
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Übersetzungsprozess anhand eines Vergleichs von drei Übersetzungen des Kinderbuches „The Wonderful Wizard of Oz“ von Lyman Frank Baum ins Deutsche. Die Analyse zielt darauf ab, die Interaktion von Einflussgrößen im Übersetzungsprozess aufzuzeigen und die sprachliche Gestaltung der Zieltexte kritisch zu bewerten.
- Untersuchung des Übersetzungsprozesses im Kontext der Kinderbuchliteratur
- Analyse von Hinzufügungen, Auslassungen und Textmodifikationen in den Übersetzungen
- Bewertung des Einflusses von kulturellen und sprachlichen Besonderheiten auf die Übersetzungen
- Beurteilung der Qualität und Angemessenheit der Übersetzungen im Vergleich zum Originaltext
- Einordnung der Übersetzungen in den Kontext der Theorie der literarischen Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zusammenfassung der Kapitel konzentriert sich auf die wichtigsten Themen und Argumente, die in den einzelnen Kapiteln behandelt werden. Die Kapitelübersichten dienen dazu, die Kernaussagen und die Struktur der Arbeit zu vermitteln, ohne dabei wesentliche Erkenntnisse oder Spoiler zu enthüllen.
- Kapitel 1: Dieses Kapitel legt die Ziele und die Aufgabenstellung der Arbeit fest. Es beschreibt den methodischen Ansatz und die Grundlage der Untersuchung.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Materialien und Quellen vorgestellt, die für die Analyse verwendet werden. Es enthält Informationen über die Originalversion von „The Wonderful Wizard of Oz“ und die ausgewählten deutschen Übersetzungen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Schritte, die für die Untersuchung angewendet werden. Es beschreibt die Vorgehensweise bei der Analyse der Übersetzungen und die verwendeten Analysekriterien.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der literarischen Übersetzung. Es untersucht die Besonderheiten der literarischen Übersetzung im Allgemeinen und speziell im Kontext der Kinderbuchliteratur. Darüber hinaus wird die Relevanz von Friedrich Schleiermachers Theorien und Strategien für den Übersetzungsprozess beleuchtet.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die ausgewählten deutschen Übersetzungen von „The Wonderful Wizard of Oz“ und stellt die Ergebnisse des Vergleichs vor. Es untersucht die Veränderungen, Hinzufügungen, Auslassungen und Textmodifikationen, die in den Übersetzungen vorgenommen wurden, und bewertet ihren Einfluss auf die Gesamtgestalt der Zieltexte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der literarischen Übersetzung, insbesondere mit der Übersetzung von Kinderbüchern. Die Analyse konzentriert sich auf die Untersuchung von Einflussgrößen auf den Übersetzungsprozess und die Bewertung der sprachlichen Gestaltung von Zieltexten. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Textspezifika, Interpretationspotential, Kategorien zur Klassifizierung der Übersetzung, Übersetzungsstrategien, Hinzufügungen, Auslassungen und Textmodifikationen.
- Arbeit zitieren
- Claudia Geistert (Autor:in), 2005, Vergleich des literarischen Werkes 'The wonderful wizard of Oz' mit den deutschen Übersetzungen von 'Der Zauberer von Oz', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53321