Motivation und Arbeitszufriedenheit sind zwei Schlagwörter, die in der Gesellschaft immer wieder genannt und genutzt werden. Abgeleitet von dem lateinischen Verb „movere”, bezieht sich der Begriff Motivation auf Dinge, die den Menschen etwas tun lassen und ihn in Bewegung versetzen. Was auch in dem vorangestellten Zitat deutlich wird ist, dass dieser Bewegungstatbestand vor allem in der heutigen Arbeitswelt von hoher Bedeutung ist, da die Gesamtheit der derzeitigen Arbeitsumstände, wie zum Beispiel die permanente Unsicherheit, zwischenmenschliche Rivalitäten und enormer Leistungsdruck, nicht unbedingt motivierend wirkt. Der Übergang von einer Produktionsindustriegesellschaft in eine wissensintensive Dienstleistungsgesellschaft schreitet voran, wobei Informationen, Wissen und Kreativität eine erfolgsentscheidende Bedeutung für die unternehmerische Wertschöpfung darstellen. Die Mitarbeiter eines Unternehmens sind mit ihrem Humankapital ein Erfolgsfaktor von besonders hoher Bedeutung, was sich im Hinblick auf den demographischen Wandel sogar noch verstärken wird. Führungskräfte der Unternehmen müssen mehr und mehr in der Lage sein, die emotionalen Signale der Mitarbeiter richtig zu deuten und entsprechend darauf zu reagieren. Motivation und Arbeitszufriedenheit sind mögliche Handlungsgebiete, mit deren Hilfe der Einsatz von Mitarbeitern effizienter gestaltet werden kann. Die vorliegende Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Einführung in die Motivationspsychologie, in der die unterschiedlichen Theoriemodelle vorgestellt werden und eine Einordnung der VIE - Theorie von VICTOR VROOM (1964) ermöglicht wird. Diese Theorie wird im dritten Kapitel ausgiebig erläutert und in seine Teilmodelle aufgespalten. Der theoretische Teil der Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der Theorie und leitet den praxisrelevanten Bereich der Arbeit ein. In Kapitel 5 werden die Erkenntnisse von VROOM genutzt, um auf das wichtige Thema Projektmanagement angewendet, die möglichen Folgerungen für Führungskräfte eines Unternehmens herauszustellen. Das abschließende kurze Fazit stellt wichtige Punkte noch einmal in den Vordergrund und rundet das Thema der Motivationspsychologie ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Motivationspsychologie
- Motiv, Motivation und weitere grundlegende Begrifflichkeiten
- Motivationstheorien - Aufteilung und Einordnung
- Die VIE-Theorie von Victor Vroom im Hinblick auf die Arbeitsmotivation
- Grundlegende Darstellung begrifflicher Determinanten und Sachverhalte
- Modellierung der VIE – Theorie in Teilmodelle
- Valenzmodell („Concept of Valence“)
- Handlungsmodell („Concept of Expectancy“)
- Kraftmodell („Concept of Force“)
- Kritische Würdigung der VIE – Theorie von Victor Vroom
- Praxisrelevante Folgerungen der Führung von Mitarbeitern aus Sicht der VIE-Theorie
- Grundlagen des Projektmanagements
- Die VIE-Theorie im Hinblick auf die Projektdurchführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der VIE-Theorie von Victor Vroom und deren Anwendung im Kontext von Motivation und Arbeitszufriedenheit, insbesondere im Hinblick auf das Projektmanagement. Ziel ist es, die Theorie in ihren grundlegenden Bestandteilen zu erläutern und ihre Relevanz für die Praxis, insbesondere in Bezug auf Führung und Mitarbeitermotivation, aufzuzeigen.
- Erklärung der VIE-Theorie von Victor Vroom
- Analyse der Teilmodelle der VIE-Theorie
- Kritische Auseinandersetzung mit der VIE-Theorie
- Anwendung der VIE-Theorie im Projektmanagement
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine grundlegende Einführung in die Motivationspsychologie gegeben, die die verschiedenen Theoriemodelle vorstellt und die Einordnung der VIE-Theorie von Victor Vroom ermöglicht. Das zweite Kapitel widmet sich der detaillierten Erläuterung der VIE-Theorie, wobei die grundlegenden begrifflichen Determinanten und Sachverhalte sowie die Modellierung der Theorie in Teilmodelle (Valenzmodell, Handlungsmodell, Kraftmodell) beleuchtet werden. Das dritte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Theorie und leitet den praxisrelevanten Bereich der Arbeit ein. Im vierten Kapitel werden die Erkenntnisse von Vroom auf das Projektmanagement angewendet, um mögliche Folgerungen für Führungskräfte eines Unternehmens herauszustellen.
Schlüsselwörter
Motivationspsychologie, VIE-Theorie, Victor Vroom, Valenz, Erwartung, Kraft, Arbeitsmotivation, Projektmanagement, Führung, Mitarbeitermotivation, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Carsten Heckmann (Author), 2005, V-I-E Theorie von Victor Vroom - Theoretische Erläuterung der Motivationstheorie mit praktischem Bezug zum Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53296