Der Handel gehört zu den dynamischsten und wandlungsfähigsten Bereichen in der Wirtschaft. Durch strukturelle Veränderungen in Gesellschaft, Wissenschaft, Technik, Politik und Wirtschaft hat sich in den letzten 50 Jahren das heutige Erscheinungsbild wesentlich herausgebildet. Begünstigt wurde dieses durch das stetige Bestreben des Handels sich den wandelnden Wünschen des Konsumenten anzupassen. Momentan wird der Handel, von Trends wie, die Entwicklung neuer Handelskonzepte, dem E-commerce, der Marktkonzentration, dem Technologieansatz, der globalen Expansion, dem Verschwimmen von Branchengrenzen, ganzheitlichem Handeln und dem Aufbau von ECR-Netzwerken stark beeinflusst. Diese Entwicklungen führen zu operativen und strategischen Veränderungen in den Handelsunternehmungen, die nur durch ein neues Verständnis von Führungstätigkeit (ChangeManagement) schnell, effizient und wirksam in ein Handelsunternehmen implementiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Handel
- 2.1.1 Definition und Begriffserklärung.
- 2.1.2 Funktion des Handels.
- 2.1.3 Formen des Handels.
- 2.2 Efficient Consumer Response.
- 2.2.1 Definition und Begriffserklärung.
- 2.2.2 Basisstrategien des ECR-Konzeptes
- 2.2.3 Ziel des ECR-Konzeptes.
- 2.3 Kooperationen.
- 2.3.1 Definition und Begriffserklärung ....
- 2.3.2 Formen der Kooperation
- 2.3.3 Ziel von Kooperationen....
- 2.4 Outsourcing.
- 2.4.1 Definition und Begriffserklärung
- 2.4.2 Formen des Outsourcings .....
- 2.4.3 Ziel und Zweck des Outsourcings.
- 3. Anwendungsmöglichkeiten des Outsourcings ....
- 3.1 Outsourcing im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens…..\n
- 3.1.1 Shared Services im Finanz- und Rechnungswesen.
- 3.1.2 Leasing und Sale-and-lease-back-Verfahren
- 3.1.3 Factoring.
- 3.2 Outsourcing im Bereich der Informationstechnologie.
- 3.3 Outsourcing im Bereich des Personalwesens.
- 3.4 Outsourcing im Bereich des Handels.
- 3.4.1 Vendor-Managed-Inventory.
- 3.4.2 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
- 3.4.3 Distributionslogistik der Nachkaufphase/After Sales Service.
- 3.4.4 Untervermietungskonzepte im Handel.
- a) Konzession ..
- b) Rack-Jobber
- c) Shop-in-Shop...
- d) Store-in-Store...
- 3.4.5 Category Management.
- 3.4.6 Lizenzierung.…...\n
- 3.4.7 Franchising.
- 4. Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcings im Handel 36
- 4.1 Möglichkeiten.….……………………...\n
- 4.1.1 Das Eggert Modell
- 4.1.2 Das Unternehmensnetzwerk-Modell nach Zentes und Swoboda.
- 4.1.3 Das Modell der Netzgeführten Marken .......
- 4.1.4 Der Händler wird zum Dienstleister.
- 4.2 Grenzen
- 4.2.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte..........\n
- 4.2.2 Arbeitsrechtliche Aspekte
- 4.2.3 Vertragliche Aspekte
- 4.2.4 Handelsbeschränkungen ....
- 4.3 Chancen und Risiken.
- 5. Fazit und Ausblick .....
- 5.1 Fazit.
- 5.2 Entwicklungstendenzen.
- 5.2.1 Entwicklung des Outsourcing-Marktes.
- 5.2.2 Entwicklung des Outsourcing-Prozesses.
- Definition und Abgrenzung des Outsourcings im Handel
- Analyse der verschiedenen Formen des Outsourcings im Handel
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und Risiken des Outsourcings im Handel
- Entwicklungstendenzen im Bereich des Outsourcings im Handel
- Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Outsourcings im Handel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcings im Handel. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Outsourcings im Handel zu analysieren und deren Einsatzmöglichkeiten und Risiken zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Outsourcings im Handel ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Handels, des ECR-Konzeptes, der Kooperationen und des Outsourcings. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Outsourcings in unterschiedlichen Bereichen, einschließlich des Handels. Das vierte Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcings im Handel anhand von verschiedenen Modellen und Beispielen. Es werden auch gesellschaftsrechtliche, arbeitsrechtliche und vertragliche Aspekte sowie Handelsbeschränkungen betrachtet. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Outsourcings im Handel.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Handel, ECR-Konzept, Kooperationen, Vendor-Managed-Inventory, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Category Management, Franchising, Netzgeführte Marken, Unternehmensnetzwerk-Modell, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Kai Brödner (Author), 2005, Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcings im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53172