Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Person Alfred Baeumler. Es soll dabei, analog zur Gliederung, um die Nachzeichnung seines Lebensweges, die Darstellung seines Werkes zur Zeit des Nationalsozialismus und seine Einstellung zu selbigem gehen. Aufgrund des Mangels an Literatur über Baeumler, sind vor allem drei Bücher für die Bearbeitung des Themas relevant geworden, die im Abschnitt Literaturbestand näher erläutert werden. Die Arbeit konzentriert sich abschnittsweise stark an diesen Werken, unternimmt jedoch einen ernsthaften Versuch, ein weitestgehend unabhängiges Bild Baeumlers zu entwerfen. Dieses Vorhaben ermöglicht eine der Monographien, Marianne Baeumlers „Thomas Mann und Alfred Baeumler“, welches Originaltexte von beiden Schriftstellern enthält. Die Werke Baeumlers werden zur Meinungsfindung nicht mit herangezogen, da sie zum einen zum Zeitpunkt des Verfassens der Arbeit bis auf „Studien zur deutschen Geistesgeschichte“ nicht zu bekommen waren und zum anderen die oben genannten Bücher insgesamt eine inhaltlich umfangreich Zusammenfassung bieten. Wegen des begrenzten Umfanges dieser Arbeit kann es nicht Aufgabe sein, das Werk Baeumlers eingehend zu erforschen und zu beurteilen. Stattdessen sollen die wichtigsten Aussagen der Werke aus der NS-Zeit hier wiedergegeben und wenn möglich bewertet werden. Des weiteren ist es von besonderem Interesse zu schildern, welcher Gestalt Baeumlers Teilhaftigkeit am Nationalsozialismus war. Die Quintessenz soll zusammenfassend darstellen, welchen Charakters Baeumler gewesen ist und warum er sich mit den politisch Rechten eingelassen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturbestand
- Lebenslauf
- Das philosophisch-pädagogische Werk Baeumlers während des Nationalsozialismus
- Der männerbündische, heroische Germanismus
- Handlungstheorie und Symbolik
- Bildung
- Der Nationalsozialist Baeumler
- Quintessenz
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Leben und Wirken von Alfred Baeumler, insbesondere seine Rolle während des Nationalsozialismus. Die Arbeit zeichnet seinen Lebensweg nach, analysiert sein philosophisches und pädagogisches Werk im Kontext des Nationalsozialismus und bewertet seine Einstellung zum Regime. Aufgrund begrenzter Literatur konzentriert sich die Arbeit auf ausgewählte Quellen, um ein unabhängiges Bild Baeumlers zu zeichnen.
- Alfred Baeumlers Lebenslauf und Werdegang
- Analyse seines philosophisch-pädagogischen Werkes während der NS-Zeit
- Bewertung seiner Einstellung und Beteiligung am Nationalsozialismus
- Untersuchung seiner Beziehung zu Thomas Mann
- Die Rezeption von Nietzsche und anderen Denkern bei Baeumler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie erläutert die methodischen Herausforderungen aufgrund des Mangels an spezifischer Literatur über Baeumler und benennt die drei wichtigsten Quellen. Die Arbeit strebt nach einer weitestgehend unabhängigen Darstellung, wobei die Monographie „Thomas Mann und Alfred Baeumler“ von Marianne Baeumler als besonders wertvoll hervorgehoben wird, da sie Originaltexte enthält. Die Einarbeitung der Werke Baeumlers selbst wird aus Gründen der Verfügbarkeit und des Umfangs der Arbeit begrenzt.
Literaturbestand: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Quellen für die Hausarbeit. Es hebt die Arbeiten von Hermann Giesecke („Hitlers Pädagogen“), Hubert Brunträger („Der Ironiker und der Ideologe“) und Marianne Baeumler („Thomas Mann und Alfred Baeumler“) hervor. Die Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Werke und bewertet deren Beitrag zum Verständnis von Baeumlers Leben und Werk. Es wird erwähnt, dass weitere Literatur, darunter das Werk „Politische Bildung in Deutschland“, nicht zugänglich war. Der Abschnitt beleuchtet auch die Rolle des Internets als Informationsquelle und benennt verschiedene Webseiten, die Informationen zu Baeumler, Nietzsche und der Nazi-Philosophie bieten. Die Quellen werden kritisch betrachtet, wobei auch fragwürdige Seiten wie neonazistische Auftritte erwähnt werden.
Lebenslauf: Dieses Kapitel bietet einen biografischen Überblick über Alfred Baeumler. Es beschreibt seine Geburt in Neustadt an der Tafelfichte (heute Nove Mesto pod Smrkem), den beruflichen Werdegang seines Vaters und Baeumlers Abitur in Nürnberg. Der Abschnitt skizziert sein Studium der Kunstwissenschaft, Philosophie und Ästhetik in München, Bonn und Berlin, und erwähnt seine Promotion in Berlin über „Das Problem der Allgemeingültigkeit in Kants…“ Weitere Details seines Lebenslaufs werden aus Platzgründen nicht im Detail behandelt.
Das philosophisch-pädagogische Werk Baeumlers während des Nationalsozialismus: Dieser Abschnitt untersucht Baeumlers philosophisches und pädagogisches Werk im Kontext des Nationalsozialismus. Er analysiert seine Konzepte des "männerbündischen, heroischen Germanismus", seine Handlungstheorie und Symbolik, sowie seine Vorstellungen von Bildung innerhalb des nationalsozialistischen Systems. Der Abschnitt untersucht die Verbindungen und Einflüsse, die seine Theorien mit der Ideologie des Nationalsozialismus hatten und legt die zentralen Aussagen und Argumentationslinien seiner Schriften dar, die für seine Beteiligung am NS-Regime von Bedeutung sind.
Schlüsselwörter
Alfred Baeumler, Nationalsozialismus, Philosophie, Pädagogik, Thomas Mann, Nietzsche, Heroischer Germanismus, Bildungsideologie, NS-Erziehung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hausarbeit über Alfred Baeumler
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Leben und Wirken von Alfred Baeumler, insbesondere seine Rolle und sein Schaffen während des Nationalsozialismus. Sie analysiert sein philosophisches und pädagogisches Werk im Kontext des NS-Regimes und bewertet seine Einstellung zum Nationalsozialismus.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Baeumlers Lebenslauf und Werdegang, analysiert sein philosophisches und pädagogisches Werk während der NS-Zeit, bewertet seine Einstellung und Beteiligung am Nationalsozialismus, untersucht seine Beziehung zu Thomas Mann und die Rezeption von Nietzsche und anderen Denkern bei Baeumler.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf ausgewählte Quellen aufgrund begrenzter Literatur. Wichtige Quellen sind die Arbeiten von Hermann Giesecke („Hitlers Pädagogen“), Hubert Brunträger („Der Ironiker und der Ideologe“) und insbesondere die Monographie „Thomas Mann und Alfred Baeumler“ von Marianne Baeumler. Der Zugang zu weiteren Werken, wie „Politische Bildung in Deutschland“, war nicht möglich. Internetquellen wurden kritisch bewertet, wobei auch fragwürdige Seiten wie neonazistische Auftritte erwähnt werden.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Literaturbestand, einen Lebenslauf Baeumlers, eine Analyse seines philosophisch-pädagogischen Werkes während des Nationalsozialismus (inkl. "männerbündischen, heroischen Germanismus", Handlungstheorie, Symbolik und Bildungsideen), und eine Quintessenz. Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Welche methodischen Herausforderungen gab es?
Die begrenzte Verfügbarkeit von Literatur zu Alfred Baeumler stellte eine methodische Herausforderung dar. Die Auswahl der Quellen und die daraus resultierende Fokussierung auf ausgewählte Aspekte des Lebens und Werkes Baeumlers sind darauf zurückzuführen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Alfred Baeumler, Nationalsozialismus, Philosophie, Pädagogik, Thomas Mann, Nietzsche, heroischer Germanismus, Bildungsideologie, NS-Erziehung.
Welche zentralen Aspekte von Baeumlers Werk werden analysiert?
Die Analyse fokussiert sich auf Baeumlers Konzepte des "männerbündischen, heroischen Germanismus", seine Handlungstheorie und Symbolik sowie seine Vorstellungen von Bildung im nationalsozialistischen Kontext. Die Arbeit untersucht die Verbindungen und Einflüsse seiner Theorien mit der NS-Ideologie.
Warum ist die Monographie von Marianne Baeumler besonders wichtig?
Die Monographie „Thomas Mann und Alfred Baeumler“ von Marianne Baeumler wird als besonders wertvoll angesehen, da sie Originaltexte Baeumlers enthält und somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis seines Werkes liefert.
- Quote paper
- Johannes Keil (Author), 2004, Alfred Bäumler - Ein Nationalsozialist?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53159