Was macht den Reiz von Phantastischer Kinder- und Jugendliteratur aus? Warum sind Harry Potter und co. so beliebt bei unseren Kindern? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesen und anderen Fragen. Unter anderem wird Carsten Gansels Modell zur phantastischen Literatur zur Klärung der Fragen hinzugezogen und eine Umsetzung im Literaturunterricht anhand des Buches "Die Medlevinger" von Kirsten Boie versucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 „Die Medlevinger - ein Überblick
- 1.1 Phantastische Kinder- und Jugendliteratur im Fokus unserer Zeit
- 1.1.1 Eine theoretische Überlegung: phantastische Literatur, Fantasy oder nur phantastisches Element?
- 1.1.2 Die Grundmodelle nach Gansel
- 1.1.3 Einordnung der Medlevinger nach Gansels Grundmodellen
- 1.1.4 Reiz des Phantastischen
- 2 Die Medlevinger in der Schule
- 2.1 Phantastische Elemente und intertextuelle Bezüge
- 2.2 Überlegungen zu den Medlevingern - Verbindungen zum Alltag der Schüler
- 2.3 Möglichkeiten der Umsetzung
- 3 Schlussbemerkung
- 4 Anhang
- - Unterrichtsplanung 1. und 2. Stunde
- -Unterrichtsplanung 3. Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Lehrkräfte die Anziehungskraft der phantastischen Literatur für die Verwirklichung von Zielsetzungen des Literaturunterrichts nutzen können. Sie analysiert das Buch "Die Medlevinger" von Kirsten Boie hinsichtlich seiner Themen und Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Schüler. Außerdem wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, die sich an dem Buch orientiert und Überlegungen zur Adaption des umfangreichen Textes für die Grundschule berücksichtigt.
- Die Rolle phantastischer Literatur im heutigen Literaturunterricht
- Analyse der phantastischen Elemente und ihrer Funktion in "Die Medlevinger"
- Verknüpfung des Romans mit der Lebenswelt der Schüler
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Buch "Die Medlevinger"
- Adaption des Buches für leseschwache Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über den Kinder- und Jugendroman "Die Medlevinger" von Kirsten Boie. Es stellt die Handlung, die Figuren und die Perspektive des Erzählers vor und gibt einen ersten Einblick in die Welt der Medlevinger.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung phantastischer Kinder- und Jugendliteratur in der heutigen Zeit. Es analysiert die Unterschiede zwischen Fantasy und phantastischer Literatur und diskutiert die besondere Anziehungskraft dieser Art von Literatur für Kinder.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Verwendung von "Die Medlevinger" im Unterricht. Es untersucht die phantastischen Elemente des Romans und ihre intertextuellen Bezüge. Darüber hinaus werden Überlegungen zur Verbindung des Buches mit der Lebenswelt der Schüler und Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht angestellt.
Schlüsselwörter
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Fantasy, Medlevinger, Kirsten Boie, Unterrichtseinheit, Lebenswelt der Schüler, intertextuelle Bezüge, leseschwache Schüler, Adaption, Grundschule.
- Quote paper
- Jasmin Crone (Author), 2005, Die Medlevinger - Phantastische Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53092