1. EINLEITUNG
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Übertragung von Betrieben/ Teilbetrieben/ Mitunternehmeranteilen und einzelnen Wirtschaftsgütern insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Realteilung, also mit der Umstrukturierung von Unternehmen und hier insbesondere mit der Umstrukturierung von Mitunternehmerschaften. Unter den Begriff der Mitunternehmerschaften i. S. d. § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG fallen zum einen gewerblich tätige Personengesellschaften, aber "auch andere wirtschaftlich vergleichbare Gemeinschaftsverhältnisse, insbesondere Erbengemeinschaften" . Im Rahmen dieser Arbeit sollen sich die Betrachtungen jedoch im wesentlichen auf die gewerblich tätigen Personengesellschaften beschränken.
Im folgenden soll zunächst ein kurzer Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften und die darin vom Gesetzgeber unterschiedenen Übertragungsmöglichkeiten gegeben werden.
Gesetzliche Grundlage hierfür ist zum einen der § 6 Abs. 3 bis 7 EStG, der die Bewertung bei Übertragung und Umstrukturierung regelt, wobei der Gesetzgeber folgende Fälle unterscheidet:
die unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen (§ 6 Abs. 3 EStG),
die unentgeltliche Vereinnahmung eines Wirtschaftsguts (§ 6 Abs. 4 EStG),
die Überführung bzw. Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen verschiedenen Betriebsvermögen desselben Steuerpflichtigen bzw. bei Überführung aus dem eigenen Betriebsvermögen in ein Sonderbetriebsvermögen bei einer Mitunternehmerschaft und umgekehrt (§ 6 Abs. 5 EStG) und
den Tausch eines einzelnen Wirtschaftsguts (§ 6 Abs. 6 EStG).
Ferner gibt der § 6 Abs. 7 EStG Aufschluss über die Bemessungsgrundlage der Absetzung für Abnutzung für Überschussrechner nach § 4 Abs. 3 EStG.
Zum anderen enthält der § 16 EStG sowohl Aussagen über die Besteuerung der Veräußerung des Betriebs, als auch über die Besteuerung der Betriebsaufgabe und der Realteilung einer Mitunternehmerschaft.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Nichtausführungen zum Thema
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- B. Ausführungen zum Thema
- 1. Einleitung
- 1.1. Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, Steuersenkungsgesetz, Gesetz zur Fortentwicklung der Unternehmenssteuer - Auswirkungen auf die Umstrukturierung von Unternehmen
- 1.2. Bedeutung für die Besteuerung von Personengesellschaften
- 2. Relevante Begriffe
- 2.1. Begrifflichkeiten
- 2.1.1. Betriebsbegriff
- 2.1.2. Begriff des Teilbetriebs
- 2.1.3. Begriff des Mitunternehmers
- 2.1.4. Begriff des Wirtschaftsguts
- 2.1.5. Begriff des Teilwerts
- 2.1.6. Begriff des Buchwerts
- 2.1.7. Begriff des Zwischenwerts
- 2.1.8. Begriff des gemeinen Werts
- 2.1.9. Begriff der Realteilung
- 2.1. Begrifflichkeiten
- 3. Übertragungen von Betrieben/ Teilbetrieben/ Mitunternehmeranteilen und einzelnen Wirtschaftsgütern nach den Vorschriften des § 6 Abs. 3-7 EStG
- 3.1. Regelungen nach dem nicht mehr geltenden Mitunternehmererlass bis 1998
- 3.2. Unentgeltliche Übertragungen von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen (§ 6 Abs. 3 EStG)
- 3.2.1. Übertragungen unter Lebenden: unentgeltliche und teilentgeltliche Betriebsübertragungen
- 3.2.2. Auswirkungen der vorweggenommenen Erbfolge auf die Erbschaftsteuer
- 3.3. Unentgeltliche Vereinnahmung eines einzelnen Wirtschaftsgutes (§ 6 Abs. 4 EStG)
- 3.4. Überführung/ Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen verschiedenen Betriebsvermögen
- 3.4.1. Überführung von Wirtschaftsgütern: Überführung von einzelnen Wirtschaftsgütern ohne Rechtsträgerwechsel (§ 6 Abs. 5 S. 1 und 2 EStG)
- 3.4.2. Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern mit Rechtsträgerwechsel: Regelungen nach dem StEntlG 99/00/ 02 - Rechtslage für die Veranlagungszeiträume 1999 du 2000 (§6 Abs. 5 S. 3 ff. i. d. F. des StEntIG)
- 3.4.3. Übertragungen von einzelnen Wirtschaftsgütern mit Rechtsträgerwechsel: Rechtslage ab 2001 (§ 6 Abs. 5 S. 3 ff. i. d. F. des UntStFG)
- 3.5. Tauschfälle gemäß § 6 Abs. 6 EStG
- 4. Der besondere Aspekt der Realteilung
- 4.1. Definition der Realteilung
- 4.2. Regelungen der Realteilung bis 1998
- 4.3. Regelungen der Realteilung vom 01.01.1999 bis 31.12.2000
- 4.4. Regelungen der Realteilung ab 01.01.2001
- 5. Schlussbemerkung
- 6. Eidesstattliche Erklärung
- C. Anhang
- 1. Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Übertragung von Betriebsvermögen und Wirtschaftsgütern im Rahmen der Realteilung, insbesondere vor dem Hintergrund der Steuerrechtsänderungen durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 und das Gesetz zur Fortentwicklung der Unternehmenssteuer.
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Übertragung von Betriebsvermögen und Wirtschaftsgütern, insbesondere unter Berücksichtigung des Einkommensteuergesetzes (§ 6 Abs. 3-7 EStG)
- Untersuchung der Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes auf die Besteuerung von Personengesellschaften bei Betriebsübertragungen und Realteilungen
- Erläuterung des Begriffs der Realteilung und der relevanten Rechtsgrundlagen
- Zusammenstellung und Vergleich der Regelungen zur Realteilung vor und nach Inkrafttreten des Steuerentlastungsgesetzes
- Bewertung der praktischen Relevanz und der rechtlichen Implikationen der Realteilung im Kontext der Unternehmensbesteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext der Diplomarbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Steuerentlastungsgesetzes für die Umstrukturierung von Unternehmen.
- Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe, die für die Analyse der Übertragungen von Betriebsvermögen und Wirtschaftsgütern relevant sind, wie zum Beispiel "Betrieb", "Teilbetrieb", "Mitunternehmer" und "Realteilung".
- Kapitel 3 befasst sich mit der Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen und einzelnen Wirtschaftsgütern nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes. Dabei werden die Regelungen nach dem alten Mitunternehmererlass bis 1998 und die neuen Regelungen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 sowie des Gesetzes zur Fortentwicklung der Unternehmenssteuer vorgestellt und verglichen.
- Kapitel 4 widmet sich der Realteilung und analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und die Auswirkungen der Steuerrechtsänderungen auf die Realteilung.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Betriebsübertragung, Realteilung, Einkommensteuergesetz, Steuerentlastungsgesetz, Unternehmenssteuer, Personengesellschaften, Wirtschaftsgüter, Buchwert, Teilwert, gemeiner Wert und Steuerrecht.
- Quote paper
- Oliver Schwarze (Author), 2002, Die Übertragung von Betrieben/ Teilbetrieben/ Mitunternehmeranteilen und einzelnen Wirtschaftsgütern insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Realteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5307