Einleitung
Die Frühe Neuzeit war nicht nur die Zeit der großen Entdeckungsreisen, sondern auch die Zeit der humanistischen Bildungsreform. Wurde im Mittelalter noch die Stabilität gegenüber der Mobilität aufgewertet, drehte sich dieses Verhältnis in der frühen Neuzeit um. Damit sah man auch die zuvor als sündhaft betrachtete theoretische Neugier (curiositas) in einem anderen Licht. Neues zu erfahren und die Erweiterung des Horizonts, gehörte in der Frühen Neuzeit zunehmend zur Umwelt bestimmter gesellschaftlicher Schichten, besonders des Adels. Die damit verbundene Erfahrungssuche ermöglichte das Zeitalter der Entdeckungen, wodurch auch neue Formen der Bildung, wie die Bildungsreise entstanden. Es genügte nicht mehr, sich nur erzählen zu lassen, was auf der Welt passiert, man musste selber reisen, sehen und Erfahrungen sammeln. Die Bildungsreise rückte in der Frühen Neuzeit in den Kontext der Bildung und Erziehung. 1
Diese Hausarbeit möchte einen Überblick über die „Grand Tour“ 2 geben und die Frage beantworten, warum die Grand Tour als Höhepunkt adliger Bildung in der Frühen Neuzeit angesehen wurde. Im Folgenden soll zunächst der Begriff Grand Tour erläutert werden, um im zweiten Schritt den Zweck der adligen Bildungsreise aufzuzeigen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit dem Ablauf einer Grand Tour, wie diese vorbereitet wurde, worauf die „grandtourists“3 zu achten hatten und welche Reiseziele angesteuert wurden. Im letzten Kapitel werden die Schlussfolgerungen zusammengefasst und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der adligen Bildungsreise gegeben. Die Entwicklung der Grand Tour in anderen europäischen Ländern, wie sie zum Beispiel in Deutschland und den Niederlanden stattgefunden hat, wird in dieser Arbeit aber ausgeklammert oder nur erwähnt.
Zum Thema der Grand Tour und der adligen Bildungsreise gibt es eine Vielzahl von Veröffentlichungen, wie Monographien, Aufsätze oder Zeitschriftenartikel, welche das Thema bereits behandelt haben. Hervorzuheben ist hier Attilio Brilli der als einer der größten Kenner der Reiseberichte und der Reiseliteratur gilt. Die Reiseberichte der Grandtouristen sind die wichtigsten Quellen der Forschung, welche sich mit dem Phänomen der Grand Tour beschäftigt. Diese Texte liegen oft in englischer Sprache oder handschriftlich vor, was das Studieren und Analysieren dieser Texte sehr erschwert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Grand Tour
- Die Krönung einer guten Erziehung
- Der Ablauf einer Grand Tour
- Die Reiseklugheitsregeln
- Die Reiseutensilien
- Reiserouten und Begleiter
- Die Durchführung der Grand Tour
- Das Hauptziel der Grand Tour: Italien
- Besuch einer Universität
- Probleme der Reisenden
- Die weitere Entwicklung der Grand Tour
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die „Grand Tour“ im 17. und 18. Jahrhundert zu bieten und zu analysieren, warum sie als Höhepunkt adliger Bildung in der Frühen Neuzeit angesehen wurde. Dabei werden die Vorbereitung, der Ablauf und die Ziele dieser Bildungsreise beleuchtet.
- Die Bedeutung der Grand Tour als Bildungsreise für junge Adlige
- Die Rolle der Grand Tour in der Entwicklung adliger Persönlichkeiten und Fähigkeiten
- Der Einfluss der Grand Tour auf die politische, kulturelle und wissenschaftliche Entwicklung Europas
- Die Vorbereitung und Organisation einer Grand Tour
- Wichtige Reiseziele und deren Bedeutung für die Bildungsreise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Grand Tour ein und erläutert die Bedeutung der Bildungsreise im Kontext der Frühen Neuzeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Grand Tour und beleuchtet seine historische Entwicklung. Im dritten Kapitel wird die Grand Tour als Krönung adliger Erziehung dargestellt und ihre Bedeutung für die Charakterbildung und Vorbereitung auf den späteren Beruf beleuchtet. Das vierte Kapitel beschreibt den Ablauf einer Grand Tour, einschließlich der Reiseklugheitsregeln, Reiseutensilien, Reiserouten und Begleiter. Das fünfte Kapitel fokussiert auf die Durchführung der Grand Tour, insbesondere das Hauptziel Italien, sowie den Besuch von Universitäten. Abschließend beleuchtet das sechste Kapitel Probleme, die Reisende auf der Grand Tour erlebten.
Schlüsselwörter
Grand Tour, Bildungsreise, Adlige, Frühe Neuzeit, Charakterbildung, Reiseklugheitsregeln, Reiseutensilien, Reiserouten, Italien, Universität, Diplomatie, Unternehmungsgeist, Kunst, Fremdsprachenkenntnisse, Geschichte des Reisens, Kulturgeschichte, Reisen und Reiseliteratur.
- Quote paper
- Christian Richter (Author), 2004, Die Grand Tour - Die Bildungsreise der Adligen in der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52961