Organisationen werden zunehmend von der Arbeit in Gruppen bestimmt, da Aufgaben differenzierter und Fachwissen spezialisierter werden. Die Gruppe trägt nicht nur zur Aufgabenerfüllung bei, sondern dient dem einzelnen Mitglied auch der Befriedigung seiner sozialen Bedürfnisse. Dort, wo Menschen aufeinander treffen und zusammen arbeiten, kommt es zu Sympathie wie auch zu emotionalen Spannungen, die sich in Konflikten entladen können.
Die Bedeutung des Konfliktphänomens zeigt sich darin, dass Führungskräfte bereits in den 70er Jahren ein Fünftel ihrer Arbeitszeit mit der Bewältigung von Konflikten verbrachten. Es existieren zahlreiche empirische Untersuchungen, Modelle und Gestaltungsempfehlungen, die den Konflikt von verschiedenen Seiten beleuchten. Basierend auf diesen Studien und Modellen wird hier ein umfassender und strukturierter Überblick über das Phänomen des Konfliktes innerhalb formaler Gruppen aus der Perspektive der Organisation gegeben.
Es wird zunächst expliziert, welche Arten von Gruppen betrachtet werden und welche anderen Arten von Konflikten abgegrenzt werden. Klassifikationsmöglichkeiten dieser Konflikte nach unterschiedlichen Dimensionen werden vorgestellt. Mögliche Ursachen für die Konfliktentstehung werden ergründet und typische Verläufe von Konflikten erläutert, bevor negative und auch positive Auswirkungen von Konflikten dargestellt werden. Es werden abschließend Maßnahmen des Konfliktmanagements vorgestellt, um Konflikte gezielt im Sinne der Organisation steuern zu können.
Spezifische Besonderheiten von interorganisationellen oder Intergruppenkonflikten bleiben bei der Betrachtung außen vor. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Intragruppenkonflikten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe
- Klassifikation von Intragruppenkonflikten
- Klassifikation in Bewertungs-, Beurteilungs- und Verteilungskonflikte
- Klassifikation nach Ergebnis
- Klassifikation nach Konfliktgegenstand
- Klassifikation in Aufgaben- oder Beziehungskonflikte
- Entstehung von Intragruppenkonflikten
- Ursachen in der Organisation
- Ursachen im Individuum
- Ursachen in den Beziehungen der Gruppenmitglieder
- Konfliktdynamik
- Allgemeiner Konfliktverlauf
- Deeskalation des Konflikts
- Eskalation des Konflikts
- Auswirkungen von Konflikten
- Positive Auswirkungen von Konflikten
- Negative Auswirkungen von Konflikten
- Konfliktmanagement
- Strategische Deeskalation
- Konfliktprävention
- Konfliktlösung
- Weitere deeskalierende Strategien
- Strategische Eskalation
- Intervention einer dritten Partei
- Strategische Deeskalation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Konflikten innerhalb formaler Gruppen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Klassifizierung, Dynamik und Auswirkungen von Intragruppenkonflikten und beleuchtet anschließend verschiedene Ansätze des Konfliktmanagements, um Konflikte gezielt im Sinne der Organisation steuern zu können.
- Klassifizierung von Intragruppenkonflikten
- Ursachen der Entstehung von Intragruppenkonflikten
- Dynamik von Intragruppenkonflikten
- Auswirkungen von Intragruppenkonflikten
- Strategien des Konfliktmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und einer Definition des Begriffs "Intragruppenkonflikt". In Kapitel 3 werden verschiedene Klassifikationsmöglichkeiten von Intragruppenkonflikten vorgestellt, gegliedert nach Bewertungs-, Beurteilungs- und Verteilungskonflikten, nach Ergebnis, nach Konfliktgegenstand und nach Aufgaben- oder Beziehungskonflikten. Kapitel 4 befasst sich mit den Ursachen für die Entstehung von Intragruppenkonflikten, die in der Organisation, im Individuum und in den Beziehungen der Gruppenmitglieder liegen können. Kapitel 5 erläutert die Dynamik von Konflikten, wobei der allgemeine Konfliktverlauf, Deeskalations- und Eskalationsprozesse betrachtet werden. Kapitel 6 beleuchtet die positiven und negativen Auswirkungen von Konflikten auf die Gruppenleistung. In Kapitel 7 werden verschiedene Strategien des Konfliktmanagements vorgestellt, die in strategische Deeskalation, strategische Eskalation und Intervention einer dritten Partei eingeteilt werden.
Schlüsselwörter
Intragruppenkonflikte, Konflikte in formalen Gruppen, Konfliktmanagement, Konfliktprävention, Konfliktlösung, Eskalation, Deeskalation, Konfliktursachen, Auswirkungen von Konflikten, Organisationsstruktur, Gruppenleistung
- Quote paper
- Dipl.-Wirtsch.-Inf. Fabian Kannemann (Author), 2003, Konflikte und Konfliktmanagement in formalen Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52942