In den letzten Jahrzehnten hat die rapide Entwicklung und der Einsatz von EDVTechnologien zu umfassenden Veränderungen und damit verbundenen Effizienzsteigerungen in allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung geführt. Besondere Beachtung der Unternehmensleitungen lag hierbei hauptsächlich auf den Bereichen Marketing und Produktion. Der Bereich Personal wurde eher nachlässig behandelt. Nur der Computer wurde Hilfsmittel in der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Mittlerweile hat sich die Situation verändert und der Human-Resources-Bereich hat sich zu einem interessanten Markt mit Wachstumspotential entwickelt. Sogenannte computergestützte Personalinformationssysteme bieten hierbei die Möglichkeit der Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Ausgabe von Informationen zur Unterstützung personalwirtschaftlicher Aufgaben. Die administrativen Aufgaben beinhalten u.a. die Personalabrechnung, die Bearbeitung von Einstellungen, Versetzungen und Entlassungen. Die dispositiven Aufgaben umfassen beispielsweise das Personalcontrolling, die Personalplanung, die Personalentwicklung, die Nachfolgeplanung und die Entgeltfindung. Eine Zielsetzung dieser Praxisarbeit ist es, innerhalb der dispositiven personalwirtschaftlichen Aufgaben einen Teilbereich der Personalplanung, die Personaleinsatzplanung am Beispiel des Einsatzes von Kraftomnibusfahrern bei der PVM zu untersuchen. Nach Darstellung der Personaleinsatzplanung wird im folgenden Abschnitt die Verbindung zur EDV-Unterstützung gelegt. Dieser Abschnitt gibt eine Darstellung die bei der PVM eingeführten Anwendersoftware wieder. Vorerst jedoch möchte ich einen groben Überblick über die Grundbegriffe des Personalwesens geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielstellung der Praxisarbeit
- 2. Grundlagen und Definitionen
- 2.1. Personalplanung
- 2.2. Personaleinsatz und Personaleinsatzplanung
- 2.3. Personalverwaltung
- 2.4. Personalentlohnung
- 3. Personaleinsatzplanung am Praxisbeispiel
- 4. Anwendersoftware Personalwesen
- 4.1. Grundlagen
- 5. Vorteile der Einführung der Software und Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit untersucht die Personaleinsatzplanung am Beispiel der Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH (PVM). Die Arbeit beleuchtet die Integration von EDV-Systemen in die Personalplanung und analysiert die Vorteile der Einführung von Anwendersoftware im Personalwesen.
- Personalplanung als planvolle Vorwegnahme des zukünftigen Personalgeschehens
- Bedeutung der Personaleinsatzplanung für die qualitative, quantitative und zeitliche Zuordnung von Mitarbeitern
- Einfluss von EDV-Systemen auf die Personalverwaltung und Personaleinsatzplanung
- Vorteile der Einführung von Anwendersoftware im Personalwesen
- Praxisbeispiel der Personaleinsatzplanung von Kraftbusfahrern bei der PVM
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Zielstellung der Praxisarbeit
Dieses Kapitel führt in das Thema der Praxisarbeit ein und erläutert die Bedeutung von EDV-Systemen in der Personalwirtschaft. Es wird die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt, die darin besteht, die Personaleinsatzplanung am Beispiel der PVM zu untersuchen. - Kapitel 2: Grundlagen und Definitionen
Dieses Kapitel liefert wichtige Definitionen und Erklärungen zu den Begriffen Personalplanung, Personaleinsatzplanung, Personalverwaltung und Personalentlohnung. Es werden verschiedene Arten von Personalplanung und ihre Ziele vorgestellt. - Kapitel 3: Personaleinsatzplanung am Praxisbeispiel
Dieses Kapitel behandelt die Personaleinsatzplanung im Detail und erläutert die qualitativen, quantitativen und zeitlichen Aspekte des Personaleinsatzes. Es beleuchtet verschiedene Phasen des Personaleinsatzes, von der Personalzugang bis zum Personalabgang. - Kapitel 4: Anwendersoftware Personalwesen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung von EDV-Systemen in der Personalwirtschaft. Es werden Grundlagen und Vorteile der Einführung von Anwendersoftware im Personalwesen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Personalplanung, Personaleinsatzplanung, Personalverwaltung, Personalentlohnung, EDV-Systeme, Anwendersoftware, Personaleinsatz, Human-Resources, Unternehmensziele, Praxisbeispiel, PVM, Kraftbusfahrer, Personalinformationssysteme, Personalcontrolling, Personalentwicklung, Nachfolgeplanung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Regber (Autor:in), 2005, Personaleinsatz(planung) und die Anwendung der neuen Entgeltabrechnungssoftware, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52870