Das Controlling als Informationslieferant zur Unterstützung der Unternehmens- Führung bei der Planung, Steuerung und Überwachung des Unternehmens- Geschehens ist aus ähnlichen Ausgangssituationen in mittelständischen Unternehmen entstanden und zu einem notwendigen Bestandteil geworden. Ein wesentliches Instrument eines Controllers ist die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Denn sie -und das kann nur sie- liefert Informationen zu zwei wichtigen Bereichen: 1. Kalkulation – Preisbildung und 2. Kostensituation des Unternehmens. Im Unternehmen fehlte diese bis zum Ende 2005 weitestgehend. Dem Management standen somit im laufenden Geschäftsjahr keine aktuellen und komprimierten Daten aus dem internen Rechnungswesen zur Verfügung. Die Daten waren meistens zu spät, zu pauschal oder gar nicht vorhanden. Dies erschwerte eine Entscheidungsfindung in vielen Bereichen. Die Anbindung der Kosten- und Leistungsrechnung an die Finanzbuchhaltung wurde vom Leiter Finanzwesen angeregt. Die Daten werden im internen Rechnungswesen mit der Buchung in der Finanzbuchhaltung aktualisiert. Ein aufwendiges Nacharbeiten und Zusammenstellen der Daten entfällt.
Nun sind erste Vorbereitungen für die Einführung der KLR getroffen. Diese Studienarbeit zeigt den eingeschlagenen Weg zur Implementierung einer KLR am Beispiel der Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH unter dem Aspekt, schnellstens aktuelle Aussagen zur Ergebnisentwicklung liefern zu können. Im Gliederungspunkt 2 werden zunächst gängige und häufig benutzte Begriffe definiert, die theoretischen Grundlagen eines Kostenrechnungssystems genannt und die Vollkostenrechnung als gewählte Variante vorgestellt. Danach werden unter Punkt 3 die Stufen der Kostenrechnung, d.h. Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung in ihren Details erklärt. Der Gliederungspunkt 4 setzt sich mit der Kostenrechnung im Straßenpersonenverkehr am Beispiel der PVM auseinander. Mit Gliederungspunkt 5 endet diese Studienarbeit. Er enthält eine kritische Beurteilung des eingeführten Systems und zeigt kurz das weitere Vorgehen im neuen Betätigungsfeld auf.
Inhaltsverzeichnis
- Problem und Zielstellung der Arbeit
- Einführung in die Kostenrechnung
- Abgrenzung und Erklärung relevanter Begriffe
- Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung
- Aufbau der KLR
- Systeme
- Stufen der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Aufgaben der Kostenartenrechnung und Unterscheidung von Kostenarten
- Die Erfassung der wichtigsten Kostenarten
- Kostenstellenrechnung
- Definition und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
- Kostenstellen und ihre Einteilung
- Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und seine Aufgaben
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenträgerrechnung
- Prinzipien
- Kostenträgerstückrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenrechnung für den Straßenpersonenverkehr
- Linienverkehr
- Schülerverkehr und Behinderten-Beförderung nach Freistellungs-Verordnung
- Gelegenheitsverkehr nach § 48 PBefG und § 49 BefG
- Schienenersatzverkehr
- Beurteilung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, eine Kostenrechnung für ein Unternehmen im Straßenpersonenverkehr zu erstellen und diese zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Betriebes zu verwenden. Die Kostenrechnung soll dabei von der Kalkulation einzelner Leistungsarten bis hin zu Investitionsentscheidungen eingesetzt werden können.
- Aufbau und Anwendung einer Kostenrechnung
- Analyse der verschiedenen Stufen der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung)
- Anwendung der Kostenrechnung auf unterschiedliche Bereiche des Straßenpersonenverkehrs (Linienverkehr, Schülerverkehr, Gelegenheitsverkehr)
- Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens anhand der Ergebnisse der Kostenrechnung
- Anwendung der Kostenrechnung für Investitionsentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Problem und Zielstellung der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt das Problem der Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens im Straßenpersonenverkehr und formuliert das Ziel der Arbeit: die Entwicklung eines Kostenrechnungssystems zur umfassenden ökonomischen Bewertung, von der Einzelkalkulation bis hin zu Investitionsentscheidungen. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung eines praktikablen Modells für den spezifischen Kontext.
Einführung in die Kostenrechnung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Kostenrechnung dar. Es definiert relevante Begriffe, beschreibt die Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung und erläutert verschiedene Systeme und den Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Die Abgrenzung zu anderen Rechnungslegungsformen wird geklärt und die Bedeutung der Kostenrechnung für unternehmerische Entscheidungen wird hervorgehoben.
Stufen der Kostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt die drei Stufen der Kostenrechnung detailliert: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung. Es erklärt die Aufgaben und Methoden jeder Stufe und zeigt die Zusammenhänge zwischen ihnen auf. Die Erläuterungen umfassen die Erfassung von Kostenarten, die Einteilung von Kostenstellen, den Betriebsabrechnungsbogen (BAB) sowie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung. Die verschiedenen Verfahren der Kostenträgerrechnung werden ebenfalls behandelt.
Kostenrechnung für den Straßenpersonenverkehr: Dieses Kapitel wendet die Prinzipien der Kostenrechnung auf den spezifischen Kontext des Straßenpersonenverkehrs an. Es differenziert zwischen Linienverkehr, Schülerverkehr, Gelegenheitsverkehr und Schienenersatzverkehr und zeigt, wie die Kostenrechnung in diesen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, um die Wirtschaftlichkeit zu analysieren und zu optimieren. Die jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Bereiche werden berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Straßenpersonenverkehr, Linienverkehr, Schülerverkehr, Gelegenheitsverkehr, Schienenersatzverkehr, Wirtschaftlichkeit, Kalkulation, Investitionsentscheidungen.
Häufig gestellte Fragen zur Kostenrechnung im Straßenpersonenverkehr
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit über die Kostenrechnung im Straßenpersonenverkehr. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Kostenrechnung in verschiedenen Bereichen des Straßenpersonenverkehrs, um die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens zu beurteilen und Investitionsentscheidungen zu treffen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Kostenrechnung, einschließlich der Abgrenzung relevanter Begriffe, der Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung sowie verschiedener Systeme. Im Detail werden die drei Stufen der Kostenrechnung – Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung – erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser Methoden im Straßenpersonenverkehr, differenziert nach Linienverkehr, Schülerverkehr, Gelegenheitsverkehr und Schienenersatzverkehr. Die Arbeit zeigt, wie die Kostenrechnung für die Kalkulation einzelner Leistungen und für Investitionsentscheidungen eingesetzt werden kann.
Welche Stufen der Kostenrechnung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die drei Stufen der Kostenrechnung: Die Kostenartenrechnung (Erfassung und Unterscheidung von Kostenarten), die Kostenstellenrechnung (Definition und Aufgaben, Kostenstelleneinteilung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), innerbetriebliche Leistungsverrechnung) und die Kostenträgerrechnung (Aufgaben, Prinzipien, Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung). Die Zusammenhänge zwischen diesen Stufen werden ebenfalls dargestellt.
Wie wird die Kostenrechnung im Straßenpersonenverkehr angewendet?
Die Arbeit zeigt die Anwendung der Kostenrechnung in verschiedenen Bereichen des Straßenpersonenverkehrs: Linienverkehr, Schülerverkehr (inkl. Berücksichtigung der Freistellungsverordnung), Gelegenheitsverkehr (nach § 48 PBefG und § 49 BefG) und Schienenersatzverkehr. Es wird aufgezeigt, wie die spezifischen Besonderheiten der einzelnen Bereiche in der Kostenrechnung berücksichtigt werden können.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Kostenrechnungssystem für ein Unternehmen im Straßenpersonenverkehr zu entwickeln und dieses zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens zu verwenden. Das System soll von der Kalkulation einzelner Leistungsarten bis hin zu Investitionsentscheidungen eingesetzt werden können. Die Erstellung eines praktikablen Modells für den spezifischen Kontext steht im Vordergrund.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Straßenpersonenverkehr, Linienverkehr, Schülerverkehr, Gelegenheitsverkehr, Schienenersatzverkehr, Wirtschaftlichkeit, Kalkulation, Investitionsentscheidungen.
- Quote paper
- Sebastian Regber (Author), 2006, Aufbau einer Kostenrechnung zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Betriebes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52864