Im Rahmen des fachdidaktischen Praktikums im Unterrichtsfach Evangelische Religion, welches ich im Wintersemester 2004/2005 an der Volksschule Innigen-Augsburg absolvierte, soll zu einer Unterrichtsstunde eine Didaktische Analyse geschrieben werden.
Die Themen der zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden richten sich nach dem Religionsbuch für die zweite Klasse. In der Zeit, in der ich mein Praktikum machte, haben wir drei größere Themenkomplexe behandelt. Der erste Bereich war die Geschichte von Josef und seinen Brüdern, die zu dem Oberthema „Miteinander leben – füreinander da sein“ gehörte. Der zweite Themenbereich hieß „Auf Weihnachten warten – Freude erleben“, wozu der Weg der Maria zählte, der in der Geburt Jesu seine Endstation gefunden hat. Nach Weihnachten haben wir uns dann mit dem Thema „Von der Hilfe Jesu erfahren – sich auf seine Hilfe einlassen“ beschäftigt, zu dem u. a. die Jesusgeschichten zählten.
Während meines Praktikums habe ich zwei Unterrichtsstunden gehalten, wobei die erste Stunde seine Zuordnung bei dem Weg der Maria fand. Es handelte sich hierbei um die Geburt Jesu. Meine zweite Stunde, die die Grundlage für die Didaktische Analyse darstellen soll, hat sich mit der Heilung eines Gelähmten beschäftigt. Sie findet ihre Zuordnung im dritten großen Themenkomplex in den Geschichten über Jesus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Das Markusevangelium
- 2.2 Bibelstelle Mk 2, 1-12 „Die Heilung eines Gelähmten“
- 2.3 Auslegung der Bibelstelle
- 2.4 Klärung bestimmter Begriffe
- 2.5 Besonderheiten dieser Erzählung
- 3. Schülerbezug
- 3.1 Soziokulturelle Bedingungen
- 3.2 Anthropogene Bedingungen
- 4. Fachdidaktische Analyse
- 4.1 Gegenwartsbedeutung des Themas
- 4.2 Zukunftsbedeutung des Themas
- 4.3 Exemplarizität
- 4.4 Formulierung der Lernziele & Aufstellen einer kleinen Sequenz
- 5. Methoden- und Medienfragen
- 5.1 Methoden
- 5.2 Medien
- 6. Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde
- 7. Reflexion über die Unterrichtsstunde
- 8. Geschichte
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese didaktische Analyse untersucht die Unterrichtsstunde zur Heilung des Gelähmten nach Markus 2, 1-12. Ziel ist die fachdidaktische Auseinandersetzung mit dem Thema, seiner Bedeutung für den Religionsunterricht und die Entwicklung einer passenden Unterrichtssequenz. Die Analyse berücksichtigt die soziokulturellen und anthropogenen Bedingungen der Schülerschaft.
- Didaktische Aufbereitung einer biblischen Erzählung
- Theologische Interpretation der Heilung des Gelähmten
- Relevanz der Geschichte für Kinder der 1. und 2. Klasse
- Methodische und mediale Gestaltung des Unterrichts
- Reflexion der Unterrichtsstunde
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der didaktischen Analyse, die im Rahmen eines fachdidaktischen Praktikums im Wintersemester 2004/2005 an einer Grundschule entstand. Sie erläutert die Auswahl des Themas "Heilung des Gelähmten" aus dem Themenkomplex "Von der Hilfe Jesu erfahren sich auf seine Hilfe einlassen" innerhalb des Religionsunterrichts der zweiten Klasse und hebt die Bedeutung der Analyse für die Unterrichtsplanung hervor.
2. Sachanalyse: Dieser Abschnitt widmet sich der fachwissenschaftlichen Untersuchung des Themas. Ausgehend von der Bedeutung einer gründlichen Sachkenntnis für den Lehrer, wird der biblische Text aus Markus 2,1-12 ("Die Heilung eines Gelähmten") im Kontext des Markusevangeliums analysiert. Es werden Merkmale des Evangeliums, wie die Betonung des handelnden Jesus und die lose chronologische Struktur, erläutert. Die Besonderheiten des Textes und seine Einbettung in die Gesamtgeschichte werden detailliert beschrieben. Die Analyse legt den Fokus auf das Verständnis des Textes für die spätere didaktische Umsetzung im Unterricht.
Schlüsselwörter
Didaktische Analyse, Evangelische Religion, Markusevangelium, Heilung des Gelähmten, Bibelinterpretation, Religionspädagogik, Grundschule, Unterrichtsplanung, Lernziele, Methoden, Medien.
Häufig gestellte Fragen zur Didaktischen Analyse: Heilung des Gelähmten (Markus 2, 1-12)
Was ist der Gegenstand dieser didaktischen Analyse?
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema „Heilung des Gelähmten“ nach Markus 2, 1-12 für die 1. und 2. Klasse einer Grundschule. Sie untersucht die fachdidaktische Aufbereitung der biblischen Erzählung, ihre theologische Interpretation und Relevanz für die Schüler, sowie die methodische und mediale Gestaltung des Unterrichts.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sachanalyse (mit Unterkapiteln zum Markusevangelium, der Bibelstelle selbst, ihrer Auslegung, Begriffsklärung und Besonderheiten), Schülerbezug (soziokulturelle und anthropogene Bedingungen), fachdidaktische Analyse (Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Exemplarizität, Lernziele und Sequenzplanung), Methoden- und Medienfragen, Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde, Reflexion der Unterrichtsstunde, Geschichte (kontextuelle Einordnung) und Literaturverzeichnis.
Welche Ziele werden in der Analyse verfolgt?
Das Hauptziel ist die fachdidaktische Auseinandersetzung mit dem Thema „Heilung des Gelähmten“, seine Bedeutung für den Religionsunterricht und die Entwicklung einer passenden Unterrichtssequenz. Die Analyse berücksichtigt dabei die soziokulturellen und anthropogenen Bedingungen der Schülerschaft und zielt auf eine didaktische Aufbereitung der biblischen Erzählung sowie deren theologische Interpretation ab.
Wie wird die Bibelstelle (Markus 2, 1-12) behandelt?
Die Bibelstelle wird im Kontext des Markusevangeliums analysiert. Es werden Merkmale des Evangeliums (z.B. die Betonung des handelnden Jesus und die lose chronologische Struktur) erläutert. Die Analyse konzentriert sich auf das Verständnis des Textes für die spätere didaktische Umsetzung im Unterricht, inklusive einer Auslegung und Klärung wichtiger Begriffe.
Welche Aspekte des Schülerbezugs werden berücksichtigt?
Der Schülerbezug wird unter soziokulturellen und anthropogenen Bedingungen betrachtet. Die Analyse berücksichtigt die Lebenswelt der Kinder der 1. und 2. Klasse, um den Unterricht altersgerecht und relevant zu gestalten.
Welche methodischen und medialen Aspekte werden behandelt?
Die Analyse widmet sich der Auswahl geeigneter Methoden und Medien für den Unterricht. Es werden Vorschläge für den Einsatz von Materialien und didaktischen Ansätzen gemacht, die den Lernprozess der Schüler unterstützen.
Wie wird die Unterrichtsstunde geplant und reflektiert?
Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde und eine abschließende Reflexion, die den gesamten Prozess kritisch bewertet und mögliche Verbesserungen aufzeigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Didaktische Analyse, Evangelische Religion, Markusevangelium, Heilung des Gelähmten, Bibelinterpretation, Religionspädagogik, Grundschule, Unterrichtsplanung, Lernziele, Methoden, Medien.
Wann und wo entstand die Analyse?
Die Analyse entstand im Rahmen eines fachdidaktischen Praktikums im Wintersemester 2004/2005 an einer Grundschule.
- Quote paper
- Uta Starke (Author), 2005, Jesus zeigt einem Gelähmten, wie er sein Leben wieder lieben kann, Mk 2, 1-12, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52762