Was ist eigentlich ein Tafelbild? Und wozu dient es? Die Tafel an sich ist das am häufigsten gebrauchte Medium in der Schulpraxis. Was macht sie so beliebt? Oder wird sie von anderen Medien aus dem Schulalltag verdrängt? Diese Fragen werden hier beantwortet und mit Beispielen aus einem Unterrichtspraktikum untermauert.
Zunächst einmal sollte man sich die Rolle der Tafel in der Schule näher anschauen. Sie ist historisch begründet. Schon seit Jahrhunderten stehen "Pauker" vor einem Stück Holz oder Metall und notieren, disziplinieren und informieren mit seiner Hilfe. Die Tafel ist aus der Schule nicht wegzudenken. Schon allein aus dem Grund, da sie ein Medium ist, das ständig präsent und dazu unendlich variabel ist. Die Tafel ist, nach Hilbert Meyer, "das Rückgrat des Frontalunterrichts".
Diese Arbeit setzt sich mit den zahlreichen Funktionen der Tafel und den Kriterien für ein gelungenes Tafelbild auseinander. Darüber hinaus werden die Vorzüge und Grenzen der Tafel im Vergleich zu moderneren Medien (Overheadprojektor, PC) thematisiert. Die theoretischen Ausführungen werden durch praktische Erfahrungen verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Einführung
- Die Rolle der Tafel in der Schule
- Funktionen der Tafel, bzw. des Tafelbildes
- Der Einstieg
- Veranschaulichung und Verbildlichung
- Notizblock
- Das „dramaturgische“ Tafelbild – die Ergebnissicherung
- Disziplinierung
- Tafel versus Medienvielfalt
- Der Overheadprojektor
- Der Computer
- Andere Medien
- Kriterien
- Die Handschrift
- Sauberkeit beim Zeichnen
- Schrittweise Entfaltung vor der Klasse
- Die Störungen des Unterrichts durch das Abschreiben
- Gleichzeitig Unterricht führen und ein Tafelbild entstehen lassen. Wie geht das?
- Schülerhefte als Spiegelbild des Unterrichts
- Zusammenfassung
- Stellungnahme zum Unterrichtspraktikum
- Planung
- Fachwissen versus Unterrichtsmethoden
- Die Fachsprache
- Das Lehrerverhalten
- Die Haltung
- Elementare Verhaltensweisen
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Tafelbildes im Erdkundeunterricht. Sie analysiert die Funktionen des Tafelbildes und untersucht seine Bedeutung im Vergleich zu anderen Medien. Ziel ist es, die Relevanz des Tafelbildes im Unterricht aufzuzeigen und gleichzeitig kritisch auf seine Einsatzmöglichkeiten und Grenzen einzugehen.
- Funktionen des Tafelbildes im Unterricht
- Die Bedeutung des Tafelbildes im Vergleich zu anderen Medien
- Die Rolle des Lehrers bei der Gestaltung des Tafelbildes
- Die Auswirkungen des Tafelbildes auf den Lernerfolg
- Die Bedeutung des Tafelbildes für die Schüleraktivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Kurze Einführung: Dieser Abschnitt bietet eine grundlegende Definition des Tafelbildes und stellt die Forschungsfrage nach seiner Bedeutung im heutigen Unterricht in den Mittelpunkt.
- Kapitel 2: Die Rolle der Tafel in der Schule: Dieses Kapitel betrachtet die historische Entwicklung des Tafelbildes als Unterrichtsmedium und beleuchtet seine traditionelle Bedeutung im Kontext des Frontalunterrichts.
- Kapitel 3: Funktionen der Tafel, bzw. des Tafelbildes: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Funktionen des Tafelbildes, von seiner Verwendung im Unterrichtseinstieg bis zur Ergebnissicherung.
- Kapitel 4: Tafel versus Medienvielfalt: Hier werden die Stärken und Schwächen des Tafelbildes im Vergleich zu modernen Medien wie dem Overheadprojektor und dem Computer diskutiert.
- Kapitel 5: Kriterien: Dieser Abschnitt beleuchtet wichtige Kriterien für die Gestaltung eines effektiven Tafelbildes, wie die Handschrift, die Sauberkeit und die Schrittweise Entfaltung vor der Klasse.
- Kapitel 6: Schülerhefte als Spiegelbild des Unterrichts: Dieser Abschnitt betrachtet die Schülerhefte als Reflexion des Unterrichts und analysiert den Einfluss des Tafelbildes auf die Schülernotizen.
- Kapitel 7: Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Betrachtung der Bedeutung des Tafelbildes im heutigen Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Tafelbild im Erdkundeunterricht. Im Fokus stehen die Funktionen des Tafelbildes als Unterrichtsmedium, die Entwicklung eines effektiven Tafelbildes und die Auswirkungen des Tafelbildes auf den Lernerfolg. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Frontalunterricht, Medienvielfalt, Schüleraktivität und Unterrichtsmethoden.
- Quote paper
- Bartosz Nowak (Author), 2002, Das Tafelbild und seine Funktion im Erdkundeunterricht , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52742