Das Fach „Geschichte“ wird heute in allen allgemein bildenden Schulen Deutschlands als ordentliches Lehrfach angeboten und unterrichtet. Dies geschieht zwar mitunter als Teilbereich innerhalb eines größeren Fächerverbundes, aber so ist „Geschichte“ in den Schulen jedoch ausreichend vertreten. In den verschiedenen Alters- und Schulstufen, sowie Schulformen wird dabei allerdings unterschiedlich quantitativ und inhaltlich akzentuiert.
Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat sich dabei die Herangehensweise der Geschichtswissenschaft an die Geschichtsdidaktik und damit verbunden an den Geschichtsunterricht verändert. Bis vor etwa 30 Jahren war der Gegenstand der Geschichtsdidaktik allein der Geschichtsunterricht. Ihr Aufgabenfeld war dementsprechend eng gefasst; sie befasste sich mit dem Aufbau von Geschichtsunterricht, mit der Festlegung der Inhalte, dem sinnvollen Einsatz von Arbeitsformen, Medien und schließlich der Lernkontrolle. Die so verstandene Geschichtsdidaktik war lediglich ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik, sie war die theoretische Grundlage zu der Praxis des Unterrichts. Das Aufgabenfeld der Geschichtsdidaktik hat sich in den Jahren deutlich erweitert. Ihre Aufgabe ist nun nicht mehr nur das schulgerechte Vermitteln von Kenntnissen über die Vergangenheit im Unterricht, sondern sie sieht darüber hinaus alle Institutionen mit der Absicht der historischen Bildung (wie z.B. Museen oder Ausstellungen) als ihren Gegenstandsbereich an. In der Zwischenzeit ist aus der Geschichtsdidaktik eine eigenständige Wissenschaft geworden, auf der Grundlage der Frage danach, wie sich Individuen, Gruppen, Nationen, Gesellschaften jeglicher Art ins Verhältnis zu ihrer Vergangenheit setzen, wie sie sich in der Gegenwart historisch begreifen und wie sie, durch historisches Lernen, zu einem Geschichtsbewusstsein kommen.
Diesem Thema haben sich auch die Autoren J. Rohlfes und J. Huhn in ihren Werken gewidmet. Rohlfes gibt dabei in seinem Buch „Geschichte und ihre Didaktik“ einen umfassenden Überblick über die Didaktik der Geschichte als eine Brückendisziplin zwischen Geschichtswissenschaft und Pädagogik. Huhn nähert sich dem Thema in seinem Buch „Geschichtsdidaktik“ von einer etwas anderen Seite und stellt dabei vor allem die Frage nach dem Nutzen der Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Joachim Rohlfes: „Geschichte und ihre Didaktik“
- Jochen Huhn: „Geschichtsdidaktik: eine Einführung“
- Vergleich der Begründungen für den Geschichtsunterricht bei J. Rohlfes und J. Huhn
- Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Begründungen für den Geschichtsunterricht, indem er die Werke von J. Rohlfes und J. Huhn vergleicht. Dabei geht es um die Positionierung der Geschichtsdidaktik zwischen Geschichtswissenschaft und Pädagogik, den Wert der Geschichte für die historische Bildung und die Bedeutung des Geschichtsunterrichts für die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein.
- Die Rolle der Geschichtsdidaktik als Brückendisziplin zwischen Geschichtswissenschaft und Pädagogik
- Der Wert und Nutzen der Geschichte für die historische Bildung
- Die Bedeutung des Geschichtsunterrichts für die Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins
- Der Wandel der Geschichtsdidaktik im 20. Jahrhundert
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Geschichtsdidaktik von J. Rohlfes und J. Huhn
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema des Textes vor und erläutert die Bedeutung des Geschichtsunterrichts in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet den Wandel der Geschichtsdidaktik und die Bedeutung der historischen Bildung.
- Im Hauptteil werden die Ansätze von J. Rohlfes und J. Huhn zur Begründung des Geschichtsunterrichts näher betrachtet. Rohlfes zeigt die Entwicklung der Geschichtsdidaktik als Brückendisziplin auf, während Huhn den Wert der Geschichte für die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, historische Bildung, Geschichtsbewusstsein, J. Rohlfes, J. Huhn, Brückenfunktion, Wissenschaft, Pädagogik.
- Quote paper
- Marcus Sonntag (Author), 2004, Begründungen für den Geschichtsunterricht - Vergleich von J. Rohlfes und J. Huhn, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52692