Für das Proseminar 'Gegenwartsliteratur' verfasste ich die vorliegende Arbeit über Christoph Ransmayrs Roman 'Morbus Kitahara'. Die Grundstruktur übernahm ich dabei meinem vorangegangen Referat zu diesem Thema. Auf Grund des zeitlichen Rahmens des Referates war es nicht möglich, auf alle Aspekte der Interpretation einzugehen. Auf eventuell etwas vernachlässigte Punkte – wie zum Beispiel die Forschungsliteratur und die Kritik am Roman 'Morbus Kitahara' - gehe ich deshalb an dieser Stelle genauer ein. Meiner Meinung nach sollte hier auch Platz sein, die Rolle des Lesers/der Leserin zu reflektieren. Dies möchte ich im Hinblick auf meine eigenen Leseerfahrungen im Anschluss an die Interpretation des Werks durchführen.
Zur weiteren Gliederung ist vielleicht anzumerken, dass ich zu Beginn nur relativ kurz auf den Autor eingehe. Dies liegt vor allem daran, dass die Biografie des Autors an manchen Stellen, so zum Beispiel bei der geografischen Konstellation, zwar einfließt, der Roman aber weder als autobiografischer, noch als geschichtlicher zu bewerten ist. Bei der Interpretation will ich also nahe am Text bleiben, wobei ich des öfteren auf historische Hintergründen eingehen werde. Dies ist vielleicht gerade im Hinblick auf das im Text implizite Geschichtsverständnis des Erzählers interessant.
Da meine Arbeit dem Anspruch wissenschaftlichen Arbeitens gerecht werden will, habe ich alle von mir verwendeten Quellen in einem Literaturverzeichnis angegeben und fremde Meinungen durch Zitate oder Paraphrasen kenntlich gemacht und so von meiner eigenen Meinung und Interpretation getrennt.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- DER AUTOR
- DER ROMAN 'MORBUS KITAHARA'
- DIE ORTE DER HANDLUNG
- DER INHALT
- BERING
- AMBRAS
- LILY
- INTERPRETATION
- AUTOBIOGRAFISCHE ELEMENTE
- DAS VERHÄLTNIS VON Mensch – TIER - MASCHINE
- DAS WECHSELSPIEL VON HOFFNUNG UND ENTTÄUSCHUNG
- DIE ERINNERUNGSTHEMATIK
- KRITIK DER LITERATURWISSENSCHAFT
- PERSÖNLICHE REFLEXION DER LESEROLLE
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Christoph Ransmayrs Roman "Morbus Kitahara" und befasst sich mit der Interpretation des Werks, besonders im Hinblick auf autobiografische Elemente, das Verhältnis von Mensch, Tier und Maschine sowie die Rolle der Erinnerung.
- Die Verbindung von autobiografischen Elementen und fiktionaler Geschichte
- Die Darstellung des Verhältnisses von Mensch, Tier und Maschine im Kontext des Romans
- Die Bedeutung der Erinnerung und ihrer Auswirkungen auf die Charaktere
- Die Analyse der Erzählperspektive und ihrer Bedeutung für die Interpretation
- Die Auseinandersetzung mit historischen Hintergründen und deren Einbezug in den Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Der Roman beginnt mit der Entdeckung zweier Leichen in Brasilien, die durch ein Feuer freigelegt wurden. Die Handlung wechselt zwischen verschiedenen Schauplätzen und Zeitebenen, und es werden die Geschichten verschiedener Charaktere erzählt, darunter Bering, Ambras und Lily. Die Kapitel befassen sich mit Themen wie Liebe, Verlust, Erinnerung, Vergangenheitsbewältigung und die Suche nach Identität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter "Morbus Kitahara", "Christoph Ransmayr", "Autobiografie", "Erinnerung", "Vergangenheit", "Mensch-Tier-Maschine-Verhältnis", "Erzählperspektive", "Historische Hintergründe".
- Quote paper
- Elisabeth Augustin (Author), 2004, Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52477