Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Habilitationsschrift von Jürgen Habermas „Strukturwandel der Öffentlichkeit“, dem „Typus bürgerliche Öffentlichkeit“, den Habermas darin entwirft und dem Wandel den dieses Prinzip der Öffentlichkeit durchläuft. Nach einer theorie- und ideengeschichtlichen Einordnung, die Habermas’ Intentionen darlegen und Beeinflussungsfaktoren erläutern soll, wird im Folgenden der Begriff der Öffentlichkeit, wie Habermas ihn verwendet, erläutert, da ihm im Rahmen seiner Untersuchung eine zentrale Rolle zukommt.
Im nächsten Abschnitt wird die spezifische Entwicklung des Prinzips der Öffentlichkeit dargelegt – ihr Aufstieg aus der Repräsentativen Öffentlichkeit des Mittelalters, über ihren Höhepunkt während der bürgerlich-liberalen Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts bis hin zu ihrem Niedergang während der heutigen Massendemokratien. Am Beispiel des deutschen Parlaments soll in einem weiteren Schritt deutlich gemacht werden wie dieser Strukturwandel der Öffentlichkeit zu einem, von Habermas negativ beurteiltem, Funktionswandel in der Politik geführt hat. In diesem Zusammenhang soll besonderes Augenmerk auf die Beeinflussung des Parlaments durch Interessenvereinigungen vor allem von Verbänden gelegt werden. Ein letzter Punkt greift dann kurz einige Kritikpunkte an Habermas’ Überlegungen auf und zeigt, dass sein Frühwerk, obwohl schon 1962 erschienen, in der aktuellen demokratie- und wissenschaftstheoretischen Debatte immer noch Geltung besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Ideengeschichtliche Einordnung
- Der Begriff Öffentlichkeit
- Aufstieg und Niedergang der Öffentlichkeit
- Politischer Funktionswandel am Beispiel des deutschen Parlaments
- Schluss
- Kritische Anmerkungen
- Rückblick und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Jürgen Habermas' Habilitationsschrift „Strukturwandel der Öffentlichkeit“, insbesondere den „Typus bürgerliche Öffentlichkeit“. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung dieses Prinzips der Öffentlichkeit und beleuchtet dessen Wandel im Laufe der Zeit.
- Ideengeschichtliche Einordnung und Einflüsse auf Habermas' Theorie
- Definition und Analyse des Begriffs der Öffentlichkeit nach Habermas
- Entwicklung des Prinzips der Öffentlichkeit: Aufstieg, Höhepunkt und Niedergang
- Funktionswandel in der Politik am Beispiel des deutschen Parlaments
- Kritik an Habermas' Überlegungen und deren Bedeutung in der heutigen Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Fokus auf Jürgen Habermas' Werk „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ und die Entwicklung des Prinzips der Öffentlichkeit. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der ideengeschichtlichen Einordnung von Habermas' Werk, der Analyse des Begriffs der Öffentlichkeit und der Darstellung ihres Aufstiegs und Niedergangs. In einem weiteren Schritt wird der Funktionswandel in der Politik anhand des deutschen Parlaments beleuchtet, wobei besonderes Augenmerk auf die Beeinflussung durch Interessenvereinigungen gelegt wird. Der Schluss greift Kritikpunkte an Habermas' Überlegungen auf und stellt die Bedeutung seines Werks in der aktuellen Debatte heraus.
Schlüsselwörter
Die Hauptelemente der Hausarbeit umfassen Themen wie die Entwicklung des Prinzips der Öffentlichkeit nach Habermas, den Strukturwandel der Öffentlichkeit, die Bedeutung der öffentlichen Meinung und des öffentlichen Diskurses, den Einfluss von Interessenvereinigungen und die politische Funktionsweise des deutschen Parlaments.
- Quote paper
- Philipp Kratschmer (Author), 2004, Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Das Prinzip Öffentlichkeit im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52461