„Structure follows strategy“ - mit dieser griffigen Formel zeigte der Wirtschaftshistoriker ALFRED CHANDLER 1962 die Zusammenhänge zwischen Unternehmensstrategie und Organisationsstruktur (OrgS) auf. Basierend auf seinen empirischen Forschungsergebnissen, veröffentlicht in seinem Buch „Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise“, identifizierte er die Unternehmensstrategie als zentrale Ursache für eine Reorganisation des Unternehmens. Durch die Untersuchungen der damals vier größten Unternehmen der Vereinigten Staaten, Dupont, General Motors, Sears Roebuck und Standard Oil, kam er darüber hinaus zum Schluss, dass die jeweilig verfolgte Zielsetzung maßgeblich die Wahl der OrgS bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Internationale Organisation
- 2.1 Abgrenzung Internationalisierung und Organisation
- 2.2 Wege zur Internationalisierung
- 2.2.1 Motive international tätiger Unternehmen
- 2.2.2 Zielmärkte analysieren und realisieren
- 2.2.3 Risiken bei der Umsetzung von Strategien
- 3 Organisationsstrukturen von ITU
- 3.1 Anforderungen an Organisationsstrukturen
- 3.2 Struktur-Stadien-Modell nach Stopford/Wells
- 3.3 Klassische Organisationsstrukturen nach Stopford/Wells
- 3.3.1 Internationale Division
- 3.3.2 Weltweite Produktdivision
- 3.3.3 Globale Gebietsdivision
- 3.3.4 Zweidimensionale Matrixstruktur
- 3.3.5 Mischform
- 4 Kritik am Stopford/Wells-Modell
- 4.1 Empirischer Ansatz
- 4.2 Organisatorischer Ansatz
- 5 Abschließende Bemerkungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Internationalität auf Organisationsstrukturen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Internationalisierungsprozessen und der Gestaltung von Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen (ITU) zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Strukturierung internationaler Unternehmen analysiert und kritisch bewertet.
- Zusammenhang zwischen Strategie und Struktur in internationalen Unternehmen
- Analyse verschiedener Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen
- Bewertung des Struktur-Stadien-Modells nach Stopford/Wells
- Kritikpunkte und empirische Überprüfung des Stopford/Wells-Modells
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Organisationsstrukturen internationaler Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise. Sie umreißt die zentrale Fragestellung nach dem Einfluss der Internationalität auf Organisationsstrukturen und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2 Internationale Organisation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Internationalisierung und grenzt ihn von der Organisationsstruktur ab. Es untersucht verschiedene Wege zur Internationalisierung, analysiert die Motive international tätiger Unternehmen und beleuchtet die Risiken bei der Umsetzung von Internationalisierungsstrategien. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Strategien und ihrer Implikationen für die Unternehmensstruktur.
3 Organisationsstrukturen von ITU: Dieses Kapitel behandelt die Anforderungen an Organisationsstrukturen internationaler Unternehmen. Es stellt das Struktur-Stadien-Modell von Stopford/Wells vor und beschreibt verschiedene klassische Organisationsstrukturen wie die internationale Division, die weltweite Produktdivision, die globale Gebietsdivision, die zweidimensionale Matrixstruktur und Mischformen. Die Kapitel analysiert detailliert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strukturen und ihren Einsatz in verschiedenen Internationalisierungsphasen.
4 Kritik am Stopford/Wells-Modell: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Stopford/Wells-Modell. Es beleuchtet sowohl empirische als auch organisatorische Kritikpunkte und diskutiert alternative Ansätze und Modifikationen des Modells. Der Fokus liegt auf der Validität und den Grenzen des Modells im Hinblick auf die Komplexität realer Internationalisierungsprozesse.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Organisationsstrukturen, International tätige Unternehmen (ITU), Stopford/Wells-Modell, Strategie, Struktur, globale Gebietsdivision, weltweite Produktdivision, internationale Division, Matrixstruktur, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Internationalität auf Organisationsstrukturen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Internationalisierungsprozessen und der Gestaltung von Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen (ITU). Im Fokus steht die Analyse und kritische Bewertung verschiedener Modelle und Ansätze zur Strukturierung internationaler Unternehmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Internationalisierung und Organisation, verschiedene Wege der Internationalisierung (inkl. Motive und Risiken), die Anforderungen an Organisationsstrukturen von ITU, das Struktur-Stadien-Modell nach Stopford/Wells (inkl. internationaler Division, weltweiter Produktdivision, globaler Gebietsdivision, zweidimensionaler Matrixstruktur und Mischformen), und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Stopford/Wells-Modell (inkl. empirischer und organisatorischer Kritikpunkte).
Welches Modell steht im Mittelpunkt der Analyse?
Das Struktur-Stadien-Modell von Stopford/Wells bildet den zentralen Gegenstand der Analyse. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Organisationsstrukturen im Modell und bewertet deren Vor- und Nachteile. Ein wichtiger Teil der Arbeit widmet sich auch der kritischen Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen dieses Modells.
Welche Kritikpunkte werden am Stopford/Wells-Modell geübt?
Die Arbeit beleuchtet sowohl empirische als auch organisatorische Kritikpunkte am Stopford/Wells-Modell. Es werden die Grenzen des Modells im Hinblick auf die Komplexität realer Internationalisierungsprozesse diskutiert und alternative Ansätze angedeutet.
Welche Organisationsstrukturen werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert folgende klassische Organisationsstrukturen nach Stopford/Wells: Internationale Division, Weltweite Produktdivision, Globale Gebietsdivision, Zweidimensionale Matrixstruktur und Mischformen. Für jede Struktur werden die Vor- und Nachteile im Kontext der Internationalisierungsphase analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Internationalisierung, Organisationsstrukturen, International tätige Unternehmen (ITU), Stopford/Wells-Modell, Strategie, Struktur, globale Gebietsdivision, weltweite Produktdivision, internationale Division, Matrixstruktur, empirische Forschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen Internationalisierungsprozessen und der Gestaltung von Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen zu beleuchten und verschiedene Modelle und Ansätze kritisch zu bewerten. Es geht darum, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der Organisationsgestaltung in internationalen Unternehmen zu entwickeln.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Internationalen Organisation, ein Kapitel zu Organisationsstrukturen von ITU, ein Kapitel zur Kritik am Stopford/Wells-Modell und abschließende Bemerkungen mit Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.
- Quote paper
- Dennis Schwarz (Author), 2005, Einfluss der Internationalität auf Organisationsstrukturen - Structure follows Strategy, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52438