In der Politik ist die Sprache nicht nur ein harmloses Mittel zur Kommunikation. Sie kann in den Händen der Herrschenden zu einem gefährlichen Werkzeug zur Manipulation der Bevölkerung werden. In der neueren Geschichte Deutschlands stellt der politische Sprachgebrauch in der DDR ein typisches Beispiel für den Versuch einer Steuerung der Meinungen von Menschen durch Sprache dar. Innerhalb der politischen Sprache wird hierbei einigen zentralen Wörtern eine besondere Bedeutung zugemessen: Den Schlagwörtern. Diese Begriffe, welche in der Regel prägnant den Standpunkt einer Gruppe ausdrücken, waren gerade in den politischen Texten der DDR ein häufig angewandtes Mittel der Propaganda. Aufgrund der großen Bedeutung der Schlagwörter in der politischen Sprache der DDR scheint eine systematische Untersuchung des Gebrauchs dieser Wörter anhand zentraler Texte interessant und notwendig.
Dabei soll die Frage beantwortet werden, wann Schlagwörter in politischen Texten eingesetzt werden, welcher Art diese Schlagwörter sind und welcher Zweck damit verfolgt werden soll. Entsprechend dieser Fragestellung erhebt die Analyse nicht den Anspruch einer vollständigen Auflistung aller verwendeten Schlagwörter und deren Einteilung in Untergruppen. Vielmehr sollen Gesetzmäßigkeiten im Einsatz von Schlagwörtern aufgedeckt werden, welche Aufschluss über die Taktik der DDR-Führung zur Meinungslenkung durch Sprache geben.
Dazu werde ich nach einer Beschreibung des Korpus, der die Grundlage meiner Analyse bildet, eine Einführung darüber geben, wie das Schlagwort definiert ist und die Unterteilung in Schlagwortgruppen vorstellen, welche die Wissenschaft zur präziseren Klassifizierung von Schlagwörtern bereitstellt. Auf Grundlage der darauf folgenden Analyse der vier Korpustexte sollen anschließend in einer vergleichenden Betrachtung die bei der Analyse hervorgetretenen Besonderheiten des Schlagwortgebrauchs der DDR beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bemerkungen zur Auswahl der Korpustexte
- Was sind Schlagwörter?
- Textanalyse
- Otto Grotewohl: Die Regierungserklärung des Ministerpräsidenten der DDR auf der gemeinsamen Tagung der Provisorischen Volks- und Länderkammer
- Walter Ulbricht: Rundfunk- und Fernsehansprache zu Maßnahmen am 13. August 1961
- Erich Honecker: Rede auf der 8. Tagung des Zentralkomitees der SED
- Erich Honecker: Bericht des ZK der SED an den X. Parteitag der SED
- Besonderheiten des Schlagwortgebrauchs in der politischen Sprache der DDR
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Schlagwörtern in der politischen Sprache der DDR. Sie will herausfinden, wann und wie Schlagwörter in politischen Texten verwendet werden und welchen Zweck sie erfüllen. Das Ziel ist es, Gesetzmäßigkeiten im Einsatz von Schlagwörtern aufzudecken, um die Taktik der DDR-Führung zur Meinungslenkung durch Sprache zu analysieren.
- Analyse des Schlagwortgebrauchs in ausgewählten politischen Reden der DDR
- Untersuchung der Funktion von Schlagwörtern als Mittel der Propaganda
- Definition und Einteilung von Schlagwörtern
- Bedeutungskonkurrenz und ideologische Polysemie in der politischen Sprache der DDR
- Besondere Merkmale des Schlagwortgebrauchs in der DDR im Vergleich zu anderen politischen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung vor und erläutert die Relevanz der Analyse von Schlagwörtern im Kontext der politischen Sprache der DDR. Der Abschnitt "Bemerkungen zur Auswahl der Korpustexte" beschreibt die vier ausgewählten Reden und deren Bedeutung für die Untersuchung. Das Kapitel "Was sind Schlagwörter?" definiert den Begriff und seine verschiedenen Unterkategorien. Die Textanalyse untersucht den Einsatz von Schlagwörtern in den vier Reden und beleuchtet deren Funktionen und Bedeutung. Das Kapitel "Besonderheiten des Schlagwortgebrauchs in der politischen Sprache der DDR" stellt die Ergebnisse der Analyse in Bezug auf den Gesamtzusammenhang der politischen Sprache der DDR dar.
Schlüsselwörter
Schlagwörter, politische Sprache, DDR, Propaganda, Meinungslenkung, Fahnenwörter, Stigmawörter, ideologische Polysemie, Textanalyse, Korpus, politische Rede, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaft
- Quote paper
- Julia Rauland (Author), 2006, Sprache in der Politik: Schlagwörter in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52406