In dieser Arbeit steht die Theorie der Hermeneutik zur Interpretation von Texten im Mittelpunkt, welche dann auf die Novelle "Krambambuli" von Ebner-Eschenbach angewendet wird. Im ersten Teil der Arbeit wird Hermeneutik definiert und von verschiedenen Sichtpunkten aus betrachtet. Schleiermacher, Dilthey, Heidegger und Gadamer werden in diesem Kontext näher betrachtet. Der zweite Teil wird mit der Interpretation des Werkes von Ebner-Eschenbach abgedeckt. Es wird versucht das Werk anhand der Sichtweisen von den genannten Personen im ersten Teil zu interpretieren.
Wichtig zu wissen ist, dass das hermeneutische Verstehen nicht ohne jegliches Vorwissen anfängt, sondern immer auf die "elementaren Erfahrungen des Verstehens" angewiesen ist, und sich davon ausgehend dem Neuen nähert. Das heißt, dass man als Verstehender immer an seine Einstellungen, Auffassungen und Erfahrungen gebunden ist und nie eine rein objektive Erkenntnis erzielen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hermeneutik
- Hermeneutik nach Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
- Hermeneutik nach Wilhelm Dilthey
- Hermeneutik nach Martin Heidegger
- Hermeneutik nach Hans-Georg Gadamer
- Analyse
- Bibliographie - Ebner-Eschenbach
- Interpretation
- Interpretation nach Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
- Interpretation nach Wilhelm Dilthey
- Interpretation nach Martin Heidegger
- Interpretation nach Hans-Georg Gadamer
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Primärquellen
- Sekundärquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hermeneutik als Methode der Textinterpretation anhand der Novelle „Krambambuli“ von Ebner-Eschenbach. Ziel ist es, verschiedene hermeneutische Ansätze von Schleiermacher, Dilthey, Heidegger und Gadamer vorzustellen und deren Anwendung auf den literarischen Text zu demonstrieren. Die Arbeit beleuchtet die Komplexität des Interpretationsprozesses und die Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen hermeneutischen Perspektiven ergeben.
- Definition und Entwicklung der Hermeneutik
- Vergleich verschiedener hermeneutischer Ansätze
- Anwendung der Hermeneutik auf einen literarischen Text
- Analyse der Mehrdeutigkeit und Interpretationsbedürftigkeit von Texten
- Untersuchung des Verhältnisses zwischen Autor, Text und Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Textinterpretation und die Bedeutung der Hermeneutik ein. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit der Interpretation sprachlicher Äußerungen aufgrund ihrer Mehrdeutigkeit und der anschließenden Anwendung hermeneutischer Theorien auf Ebner-Eschenbachs "Krambambuli".
Hermeneutik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition der Hermeneutik, ihrer Ursprünge und ihrer Bedeutung für das Verstehen von Sinneszusammenhängen in menschlichen Lebensäußerungen. Es betont die Abhängigkeit des Verstehens von Vorwissen und Erfahrung, die damit verbundenen Grenzen einer objektiven Erkenntnis und den hermeneutischen Zirkel. Der Abschnitt beleuchtet kritisch, dass Sinn und Bedeutung eines Textes für den Leser von der des Autors abweichen können, unterstreicht aber die zentrale Rolle der Hermeneutik als Grundlage jeglicher Interpretation.
Hermeneutik nach Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Schleiermachers Hermeneutik als „Kunstlehre des Verstehens“, die darauf abzielt, die Rede eines anderen, insbesondere schriftliche Texte, richtig zu verstehen. Es wird erläutert, wie Schleiermacher das Eigenleben des Textes und die Intention des Autors zu erfassen sucht, wobei die Notwendigkeit ähnlicher Bewusstseinsstrukturen zwischen Autor, Werk und Leser betont wird. Der Abschnitt detailliert die Unterscheidung zwischen grammatischer und psychologischer Interpretation und deren Zusammenspiel im Verständnis eines Textes. Die grammatische Interpretation konzentriert sich auf die Sprachstrukturen und den Sprachgebrauch, während die psychologische Interpretation versucht, den Text aus dem Leben des Autors zu verstehen und dessen Gedanken und Lebensmomente im Werk zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Hermeneutik, Textinterpretation, Schleiermacher, Dilthey, Heidegger, Gadamer, „Krambambuli“, Ebner-Eschenbach, grammatische Interpretation, psychologische Interpretation, Sinn, Bedeutung, Verstehen, hermeneutischer Zirkel.
Häufig gestellte Fragen zu "Krambambuli" und Hermeneutik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Hermeneutik als Methode der Textinterpretation anhand der Novelle „Krambambuli“ von Marie von Ebner-Eschenbach. Sie vergleicht verschiedene hermeneutische Ansätze und demonstriert deren Anwendung auf einen literarischen Text.
Welche hermeneutischen Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert und vergleicht die hermeneutischen Ansätze von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Wilhelm Dilthey, Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer. Es wird gezeigt, wie diese unterschiedlichen Perspektiven die Interpretation von "Krambambuli" beeinflussen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Hermeneutik (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Denkern), eine Analyse, ein Kapitel zur Interpretation (ebenfalls mit Unterkapiteln zu den einzelnen Denkern), eine Zusammenfassung, und ein Literaturverzeichnis mit Primär- und Sekundärquellen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Komplexität des Interpretationsprozesses und die Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus unterschiedlichen hermeneutischen Perspektiven ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Mehrdeutigkeit von Texten und das Verhältnis zwischen Autor, Text und Leser.
Welche Themen werden behandelt?
Wichtige Themen sind die Definition und Entwicklung der Hermeneutik, der Vergleich verschiedener hermeneutischer Ansätze, die Anwendung der Hermeneutik auf einen literarischen Text, die Analyse der Mehrdeutigkeit von Texten und die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Autor, Text und Leser. Die Unterscheidung zwischen grammatischer und psychologischer Interpretation nach Schleiermacher wird detailliert erläutert.
Was sind die Kernaussagen der einzelnen Kapitel?
Die Einleitung führt in das Thema ein. Das Kapitel Hermeneutik definiert den Begriff und seine Bedeutung. Die Kapitel zu Schleiermacher, Dilthey, Heidegger und Gadamer präsentieren und vergleichen deren hermeneutische Ansätze. Die Analyse und Interpretation wenden diese Ansätze auf "Krambambuli" an. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Hermeneutik, Textinterpretation, Schleiermacher, Dilthey, Heidegger, Gadamer, „Krambambuli“, Ebner-Eschenbach, grammatische Interpretation, psychologische Interpretation, Sinn, Bedeutung, Verstehen und hermeneutischer Zirkel.
Welche Quellen werden verwendet?
Das Literaturverzeichnis umfasst sowohl Primärquellen (z.B. "Krambambuli") als auch Sekundärquellen (wissenschaftliche Literatur zur Hermeneutik und zu Ebner-Eschenbach).
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für Hermeneutik, Textinterpretation und die Literatur von Marie von Ebner-Eschenbach interessiert. Sie eignet sich für Studenten und Wissenschaftler im Bereich der Literaturwissenschaft und der Hermeneutik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Hermeneutik als Interpretationsgrundlage für literarische Texte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520931