Die Schülerinnen und Schüler interpretieren auf Grundlage der ersten vier Kapitel des Romans "Die Welle" von Morton Rhue die Beziehung zwischen der Schülergruppe und dem Lehrer und die damit einhergehenden Gefühle, indem sie zuerst die Personenkonstellation als Standbild darstellen und im weiteren Verlauf zwei gebaute Standbilder miteinander vergleichen. Lesen – Umgang mit Texten und Medien, Sprechen und Zuhören.
Die Lektüre „Die Welle“ von Morton Rhue zu behandeln, legitimiert sich durch den Kernlehrplan für das Fach Deutsch an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. Das Unterrichtsvorhaben knüpft vor allem an den Bereich „Lesen – Umgang mit Texten und Medien“ mit dem Aufgabenschwerpunkt „Umgang mit literarischen Texten“ an. Die geplante Unterrichtsstunde legitimiert sich durch den Aufgabenschwerpunkt „Gestaltend sprechen/szenisch spielen“, indem die Schülerinnen und Schüler die Personenkonstellation aus dem Roman „Die Welle“ mithilfe eines Standbilds darstellen. Dieser Aufgabenschwerpunkt wird in der geplanten Unterrichtsstunde mit dem Aufgabenschwerpunkt „Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien“ verbunden, indem sie gestaltend mit dem Textinhalt arbeiten und diesen schließlich szenisch umsetzten.
Der schulinterne Lehrplan sieht ebenfalls vor, das Thema „Erzählende oder dramatische Texte“ im neunten Jahrgang zu behandeln. In der Fachkonferenz Deutsch wurde entschieden, dass der diesjährige neunte Jahrgang den Roman „Die Welle“ behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1. Thema der Unterrichtsreihe
- 2. Curriculare Legitimation
- 3. Leitgedanke/Intention für die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 4. Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
- B. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- 1. Thema der Unterrichtsstunde
- 2. Ziele der Stunde
- 3. Lernausgangslage im Hinblick auf die konkrete Stunde
- 4. Sachanalyse
- 5. Didaktisch-methodische Entscheidungen
- 6. Literatur
- 7. Anhang
- 8. Stundenverlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Unterrichtskonzept zielt darauf ab, die Schüler mit dem Roman „Die Welle“ von Morton Rhue vertraut zu machen und ihnen ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Aufrechterhaltung autoritärer Systeme zu vermitteln. Die Schüler sollen dabei lernen, literarische Texte analytisch zu erschließen, produktionsorientiert zu arbeiten und die Handlungsabläufe sowie die Entwicklung von Figuren in umfangreichen Texten nachzuvollziehen.
- Erschließung und Analyse des Romans „Die Welle“ von Morton Rhue
- Vermittlung von Wissen über die Entstehung und Aufrechterhaltung autoritärer Systeme
- Entwicklung von analytischen, handlungs- und produktionsorientierten Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten
- Fokus auf die Rolle von Sprache und Rhetorik im Kontext von Manipulation und Propaganda
- Reflexion der eigenen Haltungen und Verhaltensweisen im Hinblick auf autoritäre Tendenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit der Einführung in den historischen Kontext des Romans „Die Welle“. Die Schüler setzen sich mit dem Ursprung des „Welle“-Projekts auseinander und vergleichen die Erziehungsziele der NS-Zeit mit gegenwärtigen Idealen. Im Folgenden wird der Roman selbst behandelt. Die Schüler erschließen die Handlung des Romans, analysieren die Figuren und erforschen die Entwicklung der „Welle“ in der fiktiven Schulklasse. Dabei werden auch die Themenbereiche Schule, Freundschaft, Liebe und Außenseitertum beleuchtet. Die Schüler setzen sich zudem mit der Rolle von Sprache und Rhetorik im Kontext von Manipulation und Propaganda auseinander. Im weiteren Verlauf der Reihe sollen die Schüler mithilfe von szenischen Spielen und anderen handlungsorientierten Methoden die Gefühlswelt der Protagonisten nachvollziehen und ihre eigenen Haltungen und Verhaltensweisen im Hinblick auf autoritäre Tendenzen reflektieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Unterrichtsreihe sind: „Die Welle“, Morton Rhue, Autoritarismus, Manipulation, Propaganda, Rhetorik, Sprache, Geschichte, Faschismus, Antisemitismus, Schüler, Lehrer, Klassenraum, Experiment, Literatur, Handlung, Figuren, Analyse, Produktion, Kritik, Reflexion.
- Quote paper
- Sevim Sari (Author), 2018, Handlungs-, produktionsorientierte und analytische Erschließung des Romans "Die Welle" von Morton Rhue in der 9. Klassenstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520783