Die Arbeit schildert den Aufstieg des Augustus, beleuchtet dabei den Krieg von Actium, den Weg zur Legimitation seiner Macht und die starke Rolle seiner Münzpropaganda. Darüber hinaus wird ein kurzer Einblick in die Rolle seines Vertrauten Agrippa gegeben.
Augustus, der ursprünglich Gaius Octavius hieß, regierte das Römische Reich als Alleinherrscher 45 Jahre lang. Er hat in dieser Zeit eine neue Herrschaftsform, das Prinzipat, begründet. Somit gilt Augustus als Begründer der Römischen Kaiserzeit. Nach ihm folgten mehrere Kaiser in der sogenannten julisch-claudischen Kaiserdynastie. Viele versuchten, die erfolgreiche Herrschaftszeit des Augustus fortzusetzen. Der Augustus-Titel ist zudem seit seiner Verleihung an Augustus 27 v. Chr. zum festen Teil der Kaisertitulatur geworden. Doch wie schaffte es dieser Mann, die gesamte Macht über das römische Reich an sich zu nehmen?
Augustus hatte während der Zeit seines politischen Aufschwungs viele Widersacher. Der Konsul Marcus Antonius sah sich als rechtmäßiger Nachfolger von Caesar. Was sind die wichtigsten Aspekte und Merkmale des Aufstiegs von Augustus zum mächtigsten Mann dieser Zeit? Es soll die Zeit von 31 v. Chr. bis 27 v. Chr. genauer betrachtet werden, um zu klären, wie Augustus es geschafft hat, seine Stellung als Prinzeps zu legitimieren. Die ausgewählte Zeit ist deshalb so interessant, da in der Literatur oftmals 31 v. Chr. als der Beginn der Kaiserzeit in Rom angegeben wird. Zudem gab Augustus 27 v. Chr. angeblich seine Machtbefugnisse zurück. Es soll erörtert werden, warum er dies tat. Es werden dafür einzelne wichtige Ereignisse in diesen Jahren genauer betrachtet und analysiert, inwiefern diese wichtig für Augustus' Aufschwung waren. Außerdem soll kurz die Situation vor 31 v. Chr. beschrieben werden, um zu erörtern, ob und inwieweit die Lage davor günstig bzw. ungünstig für Augustus' Aufstieg zum Prinzeps war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausgangslage nach Caesars Tod und die Schlacht von Actium
- Der Weg zur Legitimierung des Prinzipats nach dem Sieg von Actium und die Rolle des Senats
- Münzpropaganda
- Die Rolle des Agrippa
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufstieg von Augustus zum ersten römischen Kaiser und untersucht, wie er seine Macht festigte und seine Herrschaft legitimierte. Der Fokus liegt dabei auf den Jahren 31 v. Chr. bis 27 v. Chr., in denen Augustus durch geschickte politische Manöver und militärische Siege seine Position als Prinzeps festigte.
- Die politische und militärische Situation nach Caesars Tod
- Die Schlacht von Actium und ihre Bedeutung für den Aufstieg von Augustus
- Die Rolle des Senats in der Legitimierung des Prinzipats
- Die Bedeutung von Propaganda und Öffentlichkeitsarbeit für den Machtgewinn von Augustus
- Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Agrippa und Kleopatra im Aufstieg von Augustus
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund und die Relevanz der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung von Augustus für die Römische Geschichte und definiert den zeitlichen Rahmen der Untersuchung.
- Das zweite Kapitel analysiert die politische und militärische Situation nach Caesars Tod. Es beleuchtet den Machtkampf zwischen Augustus und M. Antonius und skizziert die Vorgeschichte der Schlacht von Actium.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ereignissen nach der Schlacht von Actium und der Rolle des Senats bei der Legitimierung des Prinzipats. Es untersucht, wie Augustus seine Machtposition festigte und das Vertrauen des Senats gewann.
- Das vierte Kapitel analysiert die Münzpropaganda von Augustus und ihre Bedeutung für seine Selbstinszenierung als rechtmäßiger Herrscher.
- Das fünfte Kapitel untersucht die Rolle des Agrippa, ein wichtiger Verbündeter und Berater von Augustus, und dessen Einfluss auf den Aufstieg von Augustus.
Schlüsselwörter
Augustus, Prinzeps, Römische Kaiserzeit, Schlacht von Actium, M. Antonius, Kleopatra, Senat, Legitimierung, Propaganda, Münzpropaganda, Agrippa, Res Gestae Divi Augusti.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Der Aufstieg des Augustus in den Jahren von 31 v. Chr. bis 27 v. Chr. und der Weg zur Legitimierung seiner Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520694