Seit seiner Existenz beschäftigt sich der Mensch mit der Erschaffung von Abbildungen seiner Umgebung. Nun seit ca. 200 Jahren ist dies durch die Fotografie möglich.
Der Begriff Fotografie (Photo - graphie) stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Zeichnen mit Licht“. Die Fotografie versteht sich heutzutage als ein Medium mehrerer Teilbereiche und kann in verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt werden. Fotografische Abbildungen finden sich als ein Gegenstand in künstlerischen, kommerziellen, dokumentarischen, journalistischen, medizinischen oder technischen Bereichen wieder.
Bilder spielen weiterhin eine große Rolle in der digitalen Gesellschaft und sind durch das Aufkommen der Smartphone-Kameras zu etwas Selbstverständliches geworden. Trotz der Digitalisierung erfreut sich die Analogfotografie an großer Beliebtheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analoge Fotografie
- Entstehung und Entwicklung
- Technik der analogen Fotografie
- Das Digitale Zeitalter
- Digitalisierung
- Digitalisierung in der Fotografie
- Das Comeback der analogen Fotografie
- Hinweise auf ein Comeback
- Analogfotografie als Alternative zur Digitalisierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung und Technik der analogen Fotografie und beleuchtet deren Stellung im digitalen Zeitalter. Sie analysiert das Comeback der Analogfotografie im Kontext der Digitalisierung und untersucht, inwiefern sie als Alternative zur digitalen Fotografie angesehen werden kann.
- Entwicklung der analogen Fotografie
- Technik der analogen Fotografie
- Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Fotografie
- Gründe für das Comeback der analogen Fotografie
- Die analoge Fotografie als Alternative zur digitalen Fotografie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fotografie als Medium verschiedener Teilbereiche vor und erläutert den Aufstieg der digitalen Fotografie im Kontext der Smartphone-Kameras. Sie beleuchtet gleichzeitig das anhaltende Interesse an der analogen Fotografie trotz der Digitalisierung.
Analoge Fotografie
Entstehung und Entwicklung
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Fotografie, ausgehend von der Camera Obscura. Es beschreibt die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung, von den ersten erfolgreichen Versuchen von Niépce und Daguerre bis hin zur Einführung des Rollfilms durch Eastman und der Entwicklung der Kleinbildkamera durch Leica.
Technik der analogen Fotografie
Der Abschnitt beschreibt die Technik der analogen Fotografie, die auf der Verwendung von Film basiert. Er erläutert die drei Schritte des Prozesses: Belichtung, Negativprozess und Positivprozess.
Das Digitale Zeitalter
Digitalisierung
Dieses Kapitel fokussiert auf die Digitalisierung als einflussreichen Faktor auf die Fotografie.
Digitalisierung in der Fotografie
Der Abschnitt betrachtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Fotografie und die Entwicklung digitaler Kameras.
Das Comeback der analogen Fotografie
Hinweise auf ein Comeback
Dieses Kapitel untersucht die Gründe für das wiedererwachte Interesse an der analogen Fotografie im digitalen Zeitalter.
Analogfotografie als Alternative zur Digitalisierung
Dieser Abschnitt betrachtet die analoge Fotografie als Alternative zur digitalen Fotografie und analysiert deren Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Analoge Fotografie, Digitalisierung, Camera Obscura, Filmfotografie, Belichtung, Negativprozess, Positivprozess, Digitalkamera, Smartphone-Kamera, Comeback, Alternative, ästhetische Unterschiede, Haptik, Nachhaltigkeit, Langsamkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Analoge Fotografie im digitalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520370